Geförderte Big Data, Data und Analytics Kurse mit Bildungsgutschein und nach QCG der Arbeitsagentur.
Weitere Details einblenden
Die Inhalte sind praxisorientiert aufgebaut und bereiten dich gezielt auf Tätigkeiten als Data Analyst, Data Scientist oder Business-Intelligence-Expert:in vor. Du entwickelst analytisches Denken, technisches Verständnis und ein Gespür dafür, wie datengetriebene Prozesse in Unternehmen gestaltet werden.
Besonders attraktiv: Viele Data-&-Analytics-Weiterbildungen werden zu 100 % mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert. So kannst du dich beruflich weiterentwickeln und neue Kompetenzen aufbauen – ohne eigene Kosten.
Starte jetzt deine geförderte Weiterbildung im Bereich Data & Analytics und nutze die Chance, die Zukunft aktiv mitzugestalten – datenbasiert, innovativ und voller Perspektiven.
Big Data, Data und Analytics Kurse nach Themengebiet:
+ Data und Analytics (0)
Finde Deine Weiterbildung – auch mit Stichworten, z.B. Data-Engineer Vollzeit, Big Data Analyst Teilzeit 6 Wochen etc.:
Mehr Ergebnisse
Ist deine passende Data Analytics Weiterbildung mit Bildungsgutschein nicht dabei?
Dann starte über uns einen Suchauftrag, indem du uns deinen Wunschkurs mitteilst und wir finden, natürlich kostenlos, einen passenden Anbieter für dich!
FAQs zu Bildungsgutschein & Förderungen.
Wo werden Big Data und Datenanalysen im Beruf benötigt?
Big Data und Datenanalysen spielen heute in nahezu allen Branchen eine entscheidende Rolle. Als Fachkraft mit Kompetenzen in Datenanalyse, Data Analytics oder Big Data bist du gefragt, um Geschäftsprozesse zu optimieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Im Marketing und Vertrieb werden Daten genutzt, um Kundenverhalten zu analysieren, Kampagnen zu optimieren und Zielgruppen präzise anzusprechen. Im Finanzwesen helfen Datenanalysen, Risiken zu bewerten, Prognosen zu erstellen und Geschäftsstrategien abzusichern. Auch in der Logistik und Produktion sorgen Big-Data-Analysen dafür, Abläufe effizienter zu gestalten, Lieferketten zu optimieren und Kosten zu senken.
Darüber hinaus werden Datenanalysen in der IT, im Gesundheitswesen, im Energiesektor oder in Digitalisierungsprojekten benötigt, um große Datenmengen auszuwerten, Prozesse zu automatisieren und innovative digitale Produkte zu entwickeln. Grundsätzlich gilt: Überall dort, wo Entscheidungen auf Grundlage von Daten getroffen werden, sind Datenanalyse-Expert:innen und Big-Data-Kenntnisse gefragt.
Mit einer gezielten Weiterbildung in Big Data und Data Analytics baust du die Fähigkeiten auf, die in diesen Berufsfeldern zunehmend vorausgesetzt werden – von der Datenerhebung über die Analyse bis zur Visualisierung und Interpretation von Ergebnissen.
Für wen sind die Data-Analytics-Kurse geeignet?
Data-Analytics-Kurse sind ideal für alle, die ihre Karriere im Bereich Daten, Analyse und digitale Prozesse vorantreiben möchten. Sie richten sich an Berufseinsteiger:innen, die grundlegende Kenntnisse in Datenanalyse, Statistik oder Business Intelligence erwerben wollen, genauso wie an Fachkräfte, die ihre vorhandenen Fähigkeiten erweitern oder spezialisieren möchten.
Besonders geeignet sind die Kurse für Mitarbeitende aus IT, Controlling, Marketing, Projektmanagement, Qualitätsmanagement oder anderen Unternehmensbereichen, in denen Daten für Entscheidungen und Optimierungen genutzt werden. Auch Quereinsteiger:innen mit Interesse an Big Data, Data Analytics oder Data Science profitieren von praxisnahen Kursinhalten und erhalten das nötige Know-how, um in datengetriebenen Projekten Verantwortung zu übernehmen.
Mit einer Data-Analytics-Weiterbildung, oft auch gefördert durch einen Bildungsgutschein, baust du gezielt Kompetenzen auf, die in immer mehr Unternehmen gefragt sind – von der Datenerhebung über die Analyse bis zur Interpretation und Visualisierung von Ergebnissen.
Welche Kursinhalte werden abgedeckt?
In Data-Analytics-Kursen lernst du alles, was du für die professionelle Arbeit mit Daten brauchst. Dazu gehören zunächst die Grundlagen der Datenanalyse, wie Datenerfassung, -aufbereitung und -bereinigung. Du lernst, große Datenmengen zu strukturieren und für Analysen vorzubereiten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Datenvisualisierung und Reporting, damit du Ergebnisse verständlich aufbereitest und Entscheidungsträger:innen datenbasiert unterstützen kannst. Zudem werden statistische Methoden, Kennzahlen und Analyseverfahren vermittelt, die für fundierte Entscheidungen in Unternehmen entscheidend sind.
Moderne Tools und Technologien wie Excel, SQL, Power BI, Python oder R spielen eine zentrale Rolle, ebenso wie der Umgang mit Big Data und Machine Learning, um Daten effizient auszuwerten und Prognosen zu erstellen.
Darüber hinaus werden praxisnahe Projektarbeiten und Fallbeispiele behandelt, sodass du das Gelernte direkt anwenden kannst und fit wirst für Tätigkeiten als Data Analyst, Data Scientist oder Business Intelligence Specialist.
Wie funktioniert ein Bildungsgutschein für einen Data Analyse Kurs und wer kann ihn beantragen?
Ein Bildungsgutschein ist eine Förderung der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, mit der du eine berufliche Weiterbildung, wie einen Data-Analytics-Kurs, kostenfrei oder stark gefördert absolvieren kannst. Der Gutschein deckt in der Regel die Kursgebühren und teilweise auch die Prüfungsgebühren ab.
Beantragen kannst du einen Bildungsgutschein, wenn du arbeitssuchend bist, von Arbeitslosigkeit bedroht bist oder deine beruflichen Chancen durch die Weiterbildung verbessern möchtest. Auch beschäftigte Fachkräfte, die sich beruflich weiterentwickeln wollen, können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden.
Der Ablauf ist unkompliziert: Du besprichst mit deiner Ansprechperson bei der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter deinen Weiterbildungsbedarf und erhältst nach Prüfung aller Voraussetzungen den Bildungsgutschein. Mit diesem Gutschein kannst du dich dann direkt für den Data-Analytics-Kurs anmelden und sofort von einer geförderten Weiterbildung profitieren.
Mit einem Bildungsgutschein machst du den Schritt in die datengetriebene Zukunft, baust wertvolle Kompetenzen in Big Data, Data Analytics, Statistik und Business Intelligence auf und verbesserst deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich.
Was ist das Qualifizierungschancengesetz (QCG) und wer kann davon profitieren?
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ist eine staatliche Fördermaßnahme, die es Beschäftigten ermöglicht, berufliche Weiterbildungen zu absolvieren und ihre Kompetenzen gezielt auszubauen – zum Beispiel in Bereichen wie Data Analytics, Big Data oder Business Intelligence. Ziel ist es, die Beschäftigungsfähigkeit zu sichern, den digitalen Wandel zu meistern und den Fachkräftebedarf in zukunftsrelevanten Branchen zu decken.
Profitieren können vor allem beschäftigte Fachkräfte, die in ihrem Beruf neue Qualifikationen benötigen oder sich auf zukünftige Anforderungen vorbereiten möchten. Auch Unternehmen können ihre Mitarbeitenden unterstützen, indem sie die Weiterbildung über das QCG fördern lassen.
Die Förderung kann Kursgebühren und teilweise auch Prüfungsgebühren abdecken. So hast du die Möglichkeit, dich beruflich weiterzuentwickeln, ohne die Kosten selbst tragen zu müssen. Besonders attraktiv ist das QCG für Weiterbildungen in digitalen und datengetriebenen Berufsfeldern – von der Datenanalyse über Data Science bis hin zu KI-Anwendungen.
Mit einer Weiterbildung unter dem Qualifizierungschancengesetz sicherst du dir also nicht nur neues Wissen, sondern auch bessere Karrierechancen in einem wachsenden und zukunftssicheren Arbeitsumfeld.
