Geförderte Inventor Kurse mit Bildungsgutschein und nach QCG der Arbeitsagentur.
Egal, ob du Einsteiger bist und dir eine solide Grundlage aufbauen möchtest oder bereits Erfahrung mit Inventor hast und deine Fähigkeiten vertiefen willst – die passenden Inventor Schulungen bieten immer den richtigen Einstiegspunkt. Du lernst, Projekte strukturiert anzulegen, Änderungen effizient umzusetzen und auch anspruchsvolle Konstruktionen zuverlässig zu meistern. So gewinnst du Sicherheit im Umgang mit der Software und kannst deine Projekte schneller und präziser realisieren.
Weitere Details einblenden
Die Kombination aus verständlichen Erklärungen, praxisnahen Übungen und sofort umsetzbarem Wissen sorgt dafür, dass du das Gelernte direkt anwenden kannst. Dadurch sparst du Zeit, minimierst Fehler und steigerst die Qualität deiner Arbeit spürbar. Mit jeder **Inventor Weiterbildung** wächst nicht nur dein Fachwissen, sondern auch dein Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten.
Wenn du dich beruflich weiterentwickeln, deine Karrierechancen verbessern oder einfach effizienter mit Inventor arbeiten möchtest, dann sind professionelle Inventor Kurse genau das Richtige für dich. Sie geben dir die Möglichkeit, dein Wissen kontinuierlich zu erweitern, dich an die neuesten Standards in Konstruktion und 3D-Modellierung anzupassen und langfristig erfolgreicher zu arbeiten.
Diese geförderten Inventor Kurse können sowohl für Arbeitssuchende als auch auf Berufstätige bzw. Arbeitgeber/Unternehmen (Qualifizierungschancengesetz, QCG) bis zu 100% kostenlos über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur absolviert werden.

Finde Deine Weiterbildung – auch mit Stichworten, z.B. Inventor Vollzeit, Inventor Teilzeit 6 Wochen etc.:
Mehr Ergebnisse
Ist deine passende Inventor Weiterbildung mit Bildungsgutschein nicht dabei?
Dann starte über uns einen Suchauftrag, indem du uns deinen Wunschkurs mitteilst und wir finden, natürlich kostenlos, einen passenden Anbieter für dich!
FAQs zu Bildungsgutschein & Förderungen.
Was ist Inventor und wofür wird es eingesetzt?
Autodesk Inventor ist eine leistungsstarke 3D-CAD-Software für Konstruktion, Maschinenbau und Produktentwicklung. Mit Inventor können Ingenieure, Konstrukteure und Designer präzise 3D-Modelle, Baugruppen und technische Zeichnungen erstellen. Die Software unterstützt sowohl die konstruktive Planung von Einzelteilen als auch die Komplexerstellung ganzer Maschinen und Anlagen.
Inventor wird vor allem eingesetzt, um:
-
3D-Konstruktionen und virtuelle Prototypen zu entwickeln, bevor physische Modelle gebaut werden.
-
Bauteile, Baugruppen und Mechanismen präzise zu modellieren und Änderungen effizient umzusetzen.
-
Simulationen und Analysen durchzuführen, z. B. Belastungstests, Bewegungsabläufe oder Kinematik.
-
Fertigung und Produktion zu optimieren, da Inventor direkt mit CAM-Systemen und anderen CAD-Tools zusammenarbeitet.
Durch seine praxisnahe Benutzeroberfläche und leistungsstarken Funktionen ist Inventor ein unverzichtbares Werkzeug für Maschinenbau, Anlagenbau, Industrie und Produktdesign. Mit gezielten Inventor Schulungen und Trainings lernen Anwender, die Software effizient einzusetzen, Arbeitsprozesse zu beschleunigen und die Qualität ihrer Konstruktionen deutlich zu verbessern.
Für wen sind die Inventor-Kurse geeignet?
Inventor-Kurse richten sich an alle, die ihre Kenntnisse in 3D-Konstruktion, Maschinenbau und Produktentwicklung gezielt ausbauen möchten. Sie sind ideal für Einsteiger, die eine solide Grundlage in Inventor erlernen und Schritt für Schritt lernen möchten, wie man präzise Bauteile, Baugruppen und technische Zeichnungen erstellt.
Gleichzeitig profitieren auch fortgeschrittene Anwender von Inventor-Schulungen, die ihre Fähigkeiten vertiefen, komplexe Konstruktionen effizienter bearbeiten und ihre Arbeitsprozesse optimieren möchten. Besonders relevant sind die Kurse für Ingenieure, Konstrukteure, Designer und technische Zeichner, die täglich mit CAD-Software arbeiten und ihre Projekte schneller, genauer und professioneller realisieren wollen.
Darüber hinaus sind Inventor-Kurse auch für Führungskräfte oder Projektleiter interessant, die die Möglichkeiten der Software verstehen möchten, um Projekte besser zu planen, Ressourcen einzuschätzen und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern. Durch praxisnahe Übungen und direkt anwendbares Wissen können Teilnehmer aller Erfahrungsstufen ihre Effizienz steigern und langfristig erfolgreicher mit Inventor arbeiten.
Welche Kursinhalte werden abgedeckt?
In Inventor-Weiterbildungen werden alle wichtigen Funktionen und Werkzeuge der Software praxisnah vermittelt, damit Teilnehmer Projekte effizient planen und umsetzen können. Dazu gehören zunächst Grundlagen der 3D-Konstruktion, wie das Erstellen und Bearbeiten von Bauteilen, Skizzieren, Parametrik und die Arbeit mit Bauteilbibliotheken.
Darauf aufbauend lernen die Teilnehmer die Erstellung und Verwaltung von Baugruppen, inklusive Platzierung von Komponenten, Abhängigkeiten und Bewegungsprüfungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf technischen Zeichnungen und Dokumentation, sodass Modelle direkt für Fertigung, Produktion oder Präsentation genutzt werden können.
Fortgeschrittene Inhalte umfassen Simulationen, Analysen und Optimierungen, wie Belastungstests, Kinematik oder Materialprüfung, sowie Automatisierung von Konstruktionsprozessen durch Vorlagen, iLogic-Regeln und Design-Tools. Außerdem werden in vielen Kursen praxisnahe Tipps und Tricks zur Effizienzsteigerung, zum Datenmanagement und zur Zusammenarbeit im Team vermittelt.
Durch diese Kombination aus Grundlagen, Baugruppen, Zeichnungen, Simulationen und praktischen Anwendungen erhalten die Teilnehmer ein umfassendes Wissen, das sie sofort in der täglichen Arbeit mit Inventor einsetzen können.
Wie funktioniert ein Bildungsgutschein für einen Inventor-Kurs und wer kann ihn beantragen?
Ein Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument der Arbeitsagentur, das deine Inventor Weiterbildung finanziell unterstützt. Du kannst ihn beantragen, wenn du arbeitslos bist, von Arbeitslosigkeit bedroht bist oder deine beruflichen Chancen gezielt verbessern möchtest. Mit dem Gutschein übernimmt die Arbeitsagentur in der Regel die Kursgebühren komplett oder teilweise, inklusive Lehrmaterialien und gegebenenfalls Softwarezugang. Kosten für Hardware oder zusätzliche Softwarepakete musst du eventuell selbst tragen.
Um einen Bildungsgutschein zu erhalten, solltest du zunächst einen Beratungstermin bei deiner zuständigen Arbeitsagentur vereinbaren. Dort besprichst du deine Weiterbildungsziele und erklärst, dass du eine Inventor Schulung absolvieren möchtest. Die Agentur prüft dann, ob die Förderung sinnvoll ist, und stellt dir nach Genehmigung den Bildungsgutschein aus, den du für die Kursanmeldung einreichen kannst.
Der Bildungsgutschein ist in der Regel bis zu drei Monate gültig, innerhalb dieser Frist solltest du den Kurs beginnen. Wichtig: Ohne vorherige Genehmigung durch die Arbeitsagentur kannst du den Gutschein nicht nutzen. Plane daher frühzeitig den Beratungstermin und sichere dir so die Möglichkeit, deine Inventor Kenntnisse professionell und finanziell gefördert auszubauen.
Was ist das Qualifizierungschancengesetz (QCG) und wer kann davon profitieren?
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ist eine gesetzliche Förderung, die es dir ermöglicht, berufliche Weiterbildungen wie unsere Inventor Kurse staatlich unterstützt zu absolvieren. Ziel des Gesetzes ist es, deine Beschäftigungsfähigkeit zu sichern, neue digitale Kompetenzen zu vermitteln und den Fachkräftebedarf in Unternehmen zu decken.
Gefördert werden vor allem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihre beruflichen Kenntnisse erweitern möchten – insbesondere Personen ab 45 Jahren oder Beschäftigte, deren Tätigkeiten sich durch Digitalisierung oder technologische Veränderungen beeinflusst werden. Grundsätzlich kann aber jeder von der Förderung profitieren, dessen Weiterbildung die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.
Gefördert werden beruflich relevante Weiterbildungen, wie zum Beispiel Inventor Grund- und Aufbaukurse, 3D-Konstruktions- und CAD-Trainings, Spezialisierungen im Maschinenbau oder technischen Design sowie Schulungen zur Optimierung von Konstruktions- und Fertigungsprozessen.
Die Förderung läuft in der Regel so ab: Zunächst prüfst du, ob du die Voraussetzungen erfüllst, und meldest den gewünschten Kurs bei deinem Arbeitgeber oder der Arbeitsagentur zur Förderung an. Nach Genehmigung übernimmt der Staat die Kursgebühren anteilig oder vollständig. Während des Kurses erwirbst du praxisrelevante Fähigkeiten und erhältst am Ende ein Zertifikat, das deine Qualifikation offiziell bestätigt.
Die Förderung richtet sich in erster Linie an Beschäftigte ab 45 Jahren, es gibt jedoch keine starren Alters- oder Berufsgruppengrenzen. Entscheidend ist, dass die Inventor Weiterbildung deine Beschäftigungsfähigkeit sichert oder erweitert und dich optimal auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereitet.

