Weitere Kursinfos ein/ausblenden
In der Volumenkörpererstellung vertiefst du deine Fähigkeiten, Skizzen zu erstellen und zu modifizieren sowie 3D-Bauteile wie Extrusionen, Rotationen, Bohrungen, Sweeps oder Lofts zu modellieren. Du lernst fortgeschrittene Techniken wie Mehrkörpertechnik, Modellzustände und Flächenbearbeitung kennen und wendest Methoden zur Analyse und Bearbeitung komplexer Volumenmodelle an. In der Baugruppenmodellierung übst du unterschiedliche Aufbaukonzepte wie Bottom-up, Top-down oder Middle-out, parametrisches Positionieren von Bauteilen, Kollisionsanalysen sowie Bewegungssimulationen und das Einfügen von Normteilen.
Die Zeichnungsableitung mit Inventor bildet den nächsten Schwerpunkt: Du erzeugst Zeichnungsansichten, erstellst manuelle und automatische Bemaßungen, beschriftest normgerecht und leitest Baugruppenzeichnungen inklusive Explosionsdarstellungen, Stücklisten und Positionsnummern ab. Weiterführende Themen wie Zusatzprogramme, Generatoren für Wellen und Zahnräder, Blechbearbeitung oder Schweißbaugruppen erweitern dein Praxiswissen zusätzlich. Die Weiterbildung schließt mit einer intensiven Projektarbeit ab, in der du deine Kenntnisse an realen Konstruktionen vertiefst und deine Ergebnisse präsentierst.
Parallel dazu bekommst du eine umfassende Schulung in CATIA V5 und der Flächenmodellierung. Du startest mit der Einführung in die Software, lernst Bildschirmaufbau, Mausbedienung, Module und Arbeitsgebiete kennen und wendest Künstliche Intelligenz im Konstruktionsprozess an. In der Volumenkörpererstellung erstellst und bearbeitest du Skizzen, baust aufbereitete und transformierte Komponenten, erweiterte Volumenmodelle sowie flächenbasierte Komponenten. Drahtgeometrien, strukturierte Modelle, Normteile, PowerCopys und die Erstellung von Dokumentvorlagen gehören ebenfalls zu deinem Lernprogramm.
Die Baugruppenmodellierung in CATIA vermittelt dir Bottom-up- und Top-down-Techniken, Positionierung und Manipulation von Komponenten, Freiheitsgrade, Katalogelemente, Analyse großer Baugruppen sowie Variantenmanagement. Du lernst die Zeichnungsableitung von Teilen und Baugruppen inklusive Ansichten, Bemaßungen, Toleranzen, Explosionsdarstellungen, Stücklisten und Vorlagen. Ein spezieller Exkurs in die Flächenmodellierung zeigt dir Wireframe, Spline-, Helix- und Leitkurven, Flächenerzeugung durch Extrudieren, Rotieren, Loft- oder Füllflächen sowie Operationen zur Geometriebearbeitung wie Verbinden, Reparieren, Trimmen und Trennen.
Abgerundet wird die Weiterbildung durch eine praxisorientierte Projektarbeit und die gezielte Vorbereitung auf die CATIA-Zertifizierungen Part Design Associate und Assembly Design Associate. So erlernst du nicht nur die Softwarekenntnisse, sondern kannst dein Wissen auch durch offizielle Zertifikate nachweisen.
Diese Weiterbildung kombiniert die Stärken von Inventor und CATIA und bietet dir ein umfassendes Training in Volumen- und Flächenmodellierung, Baugruppen, Zeichnungsableitung und modernem CAD-Einsatz, inklusive Künstlicher Intelligenz und praxisnaher Projektarbeit. Egal, ob du neu in der CAD-Welt bist oder deine Kenntnisse professionalisieren willst, in diesem Kurs lernst du die wichtigsten Tools und Techniken für effiziente Konstruktionen kennen und wendest sie direkt in realen Szenarien an.
In diesem Lehrgang sind KI-Lerninhalte inklusive, um dich auf wichtige Themen in der Digitalisierung für deinen beruflichen Werdegang vorzubereiten. Die KI-Themen sind fachbezogen und orientieren sich somit an der Inventor, CATIA und Flächen Weiterbildung.
Diese geförderte Inventor, CATIA und Flächen Weiterbildung kann sowohl für Arbeitssuchende als auch auf Berufstätige bzw. Arbeitgeber/Unternehmen (Qualifizierungschancengesetz, QCG) bis zu 100% kostenlos über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur absolviert werden.



Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen