Geförderte ALLPLAN Kurse mit Bildungsgutschein und nach QCG der Arbeitsagentur.
Weitere Details einblenden
Die Kombination aus verständlichen Erklärungen, praktischen Übungen und sofort einsetzbarem Wissen sorgt dafür, dass du das Gelernte direkt anwenden kannst. Dadurch sparst du Zeit, vermeidest Fehler und steigerst die Qualität deiner Arbeit spürbar. Mit jeder ALLPLAN Weiterbildung wächst nicht nur dein Fachwissen, sondern auch dein Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten.
Wenn du dich beruflich weiterentwickeln, deine Karrierechancen verbessern oder einfach effizienter mit ALLPLAN arbeiten möchtest, dann sind professionelle ALLPLAN Kurse und ALLPLAN Schulungen genau das Richtige für dich. Sie geben dir die Möglichkeit, dein Wissen kontinuierlich zu erweitern, dich an die neuesten Standards im Bereich CAD und BIM anzupassen und langfristig erfolgreicher zu arbeiten.
Diese geförderten ALLPLAN Kurse können sowohl für Arbeitssuchende als auch auf Berufstätige bzw. Arbeitgeber/Unternehmen (Qualifizierungschancengesetz, QCG) bis zu 100% kostenlos über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur absolviert werden.

Finde Deine Weiterbildung – auch mit Stichworten, z.B. ALLPLAN Vollzeit, Allplan Teilzeit 6 Wochen etc.:
Mehr Ergebnisse
- Filter
- 4 Wochen
- 6 Wochen
- 8 Wochen
- 12 Wochen
- 16 Wochen
- CAD
- Revit
- Technik
- Vollzeit
Ist deine passende ALLPLAN Weiterbildung mit Bildungsgutschein nicht dabei?
Dann starte über uns einen Suchauftrag, indem du uns deinen Wunschkurs mitteilst und wir finden, natürlich kostenlos, einen passenden Anbieter für dich!
FAQs zu Bildungsgutschein & Förderungen.
Was ist ALLPLAN und wofür wird es eingesetzt?
ALLPLAN ist eine leistungsstarke CAD- und BIM-Software, die speziell für Architekten, Ingenieure, Bauzeichner und Planungsbüros entwickelt wurde. Mit ALLPLAN kannst du Bauprojekte von der ersten Entwurfsidee bis zur detaillierten Ausführungsplanung effizient umsetzen. Die Software unterstützt dich dabei, präzise 2D-Zeichnungen zu erstellen, realistische 3D-Modelle aufzubauen und komplexe Bauwerke mit allen relevanten Informationen zu verknüpfen.
Eingesetzt wird ALLPLAN vor allem in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Bauplanung. Du nutzt es, um Gebäude digital zu modellieren, Mengen und Kosten zu kalkulieren, Pläne für die Ausführung zu erstellen und deine Projekte perfekt zu visualisieren. Dank der integrierten BIM-Funktionalitäten arbeitest du vernetzt mit anderen Beteiligten zusammen und stellst sicher, dass alle Projektinformationen aktuell, transparent und fehlerfrei bleiben.
Ob im Hochbau, Tiefbau oder bei komplexen Infrastrukturprojekten – mit ALLPLAN profitierst du von einer Software, die dich bei jedem Schritt unterstützt. Durch gezielte ALLPLAN Weiterbildungen, ALLPLAN Kurse und ALLPLAN Schulungen lernst du, alle Funktionen effizient einzusetzen und deine Projekte noch erfolgreicher zu realisieren.
Für wen sind die ALLPLAN-Kurse geeignet?
ALLPLAN-Kurse sind für alle geeignet, die ihre Arbeit im Bereich Architektur, Bauwesen oder Planung effizienter gestalten und ihre Kenntnisse im Umgang mit CAD- und BIM-Software vertiefen möchten. Wenn du als Architekt, Ingenieur, Bauzeichner oder technischer Planer tätig bist, helfen dir die ALLPLAN Weiterbildungen, deine Projekte präziser, schneller und sicherer umzusetzen.
Auch für Studierende und Berufseinsteiger sind ALLPLAN Schulungen ideal, um von Anfang an fundiertes Wissen aufzubauen und sich so bessere Karrierechancen im Bau- und Planungsumfeld zu sichern. Gleichzeitig profitieren erfahrene Anwender von den Kursen, indem sie neue Funktionen kennenlernen, ihr Wissen aktualisieren und ihre Arbeitsweise an moderne BIM-Standards anpassen.
Egal ob du Einsteiger bist und die Grundlagen von ALLPLAN Schritt für Schritt erlernen möchtest oder bereits mit der Software arbeitest und gezielt tiefer einsteigen willst – die passenden ALLPLAN Kurse bieten dir immer genau das richtige Lernniveau. Durch praxisnahe Übungen und sofort anwendbares Wissen kannst du das Gelernte direkt in deinen Projekten einsetzen und deine Ergebnisse sichtbar verbessern.
Welche Kursinhalte werden abgedeckt?
In den ALLPLAN Kursen erwartet dich ein breites Spektrum an Inhalten, die dich Schritt für Schritt fit im Umgang mit der Software machen. Du lernst zunächst die Grundlagen kennen, wie den Aufbau der Benutzeroberfläche, wichtige Werkzeuge und die Struktur von Projekten. Darauf aufbauend wirst du in die Erstellung von 2D-Zeichnungen und 3D-Modellen eingeführt und erfährst, wie du deine Pläne professionell organisierst.
Ein wichtiger Bestandteil vieler ALLPLAN Schulungen ist das Arbeiten mit BIM-Funktionalitäten. Du lernst, wie du intelligente Bauwerksmodelle erstellst, relevante Informationen hinterlegst und so eine vernetzte Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten sicherstellst. Themen wie Mengen- und Massenermittlung, Kostenplanung und Visualisierung gehören ebenfalls zu den zentralen Kursinhalten.
Darüber hinaus beinhalten die ALLPLAN Weiterbildungen praxisnahe Übungen, in denen du typische Arbeitsschritte trainierst – von der ersten Entwurfsidee bis hin zur detaillierten Ausführungsplanung. Fortgeschrittene Kurse decken zusätzlich spezielle Funktionen ab, zum Beispiel Bewehrungsplanung, Schnittstellenmanagement oder die Optimierung von Arbeitsprozessen.
So erhältst du genau das Wissen, das du für deine tägliche Arbeit brauchst – unabhängig davon, ob du als Einsteiger eine solide Grundlage aufbauen oder als erfahrener Anwender deine Kenntnisse gezielt vertiefen möchtest.
Wie funktioniert ein Bildungsgutschein für einen Revit-Kurs und wer kann ihn beantragen?
Ein Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument der Arbeitsagentur, das deine Revit Weiterbildung finanziell unterstützt. Du kannst ihn beantragen, wenn du arbeitslos bist, von Arbeitslosigkeit bedroht bist oder deine beruflichen Chancen verbessern möchtest. Mit dem Gutschein übernimmt die Arbeitsagentur in der Regel die Kursgebühren komplett oder teilweise, einschließlich Lehrmaterialien und gegebenenfalls Softwarezugang. Zusatzkosten wie Hardware oder individuelle Softwarepakete musst du eventuell selbst tragen.
Um einen Bildungsgutschein zu erhalten, vereinbare zunächst einen Beratungstermin bei deiner zuständigen Arbeitsagentur. Dort besprichst du deine Weiterbildungsziele und erklärst, dass du eine Revit Schulung absolvieren möchtest. Die Agentur prüft dann, ob die Förderung sinnvoll ist und stellt dir nach Genehmigung den Bildungsgutschein aus, den du für die Kursanmeldung einreichst.
Ein Bildungsgutschein ist in der Regel bis zu drei Monate gültig, innerhalb dieser Zeit solltest du den Kurs beginnen. Wichtig: Ohne vorherige Genehmigung durch die Arbeitsagentur kannst du den Gutschein nicht nutzen, plane daher rechtzeitig den Beratungstermin.
Was ist das Qualifizierungschancengesetz (QCG) und wer kann davon profitieren?
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ist eine gesetzliche Förderung, die dir ermöglicht, berufliche Weiterbildungen wie unsere Revit Kurse staatlich unterstützt zu absolvieren. Ziel des Gesetzes ist es, deine Beschäftigungsfähigkeit zu sichern, neue digitale Kompetenzen zu vermitteln und den Fachkräftebedarf in Unternehmen zu decken.
Gefördert werden vor allem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihre beruflichen Kenntnisse erweitern möchten, insbesondere Personen ab 45 Jahren oder Beschäftigte, deren Tätigkeiten sich durch Digitalisierung oder technologische Veränderungen verändern. Aber grundsätzlich kann jeder von der Förderung profitieren, dessen Weiterbildung die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.
Gefördert werden beruflich relevante Weiterbildungen, zum Beispiel:
-
Revit Grund- und Aufbaukurse
-
BIM-Methodik-Schulungen
-
Spezialisierungen in Architektur-Software oder Projektmanagement im Bauwesen
Die Förderung läuft in der Regel so ab: Du prüfst zunächst, ob du die Voraussetzungen erfüllst, und meldest den Kurs bei deinem Arbeitgeber oder der Arbeitsagentur zur Förderung an. Nach Genehmigung übernimmt der Staat die Kursgebühren anteilig oder vollständig. Während des Kurses erwirbst du praxisrelevante Fähigkeiten und erhältst am Ende ein Zertifikat, das deine Qualifikation offiziell bescheinigt.
Die Förderung richtet sich in erster Linie an Beschäftigte ab 45 Jahren, es gibt aber keine starren Alters- oder Berufsgruppengrenzen – entscheidend ist, dass die Weiterbildung deine Beschäftigungsfähigkeit sichert oder erweitert.