Weitere Kursinfos ein/ausblenden
Du wendest Texte, Bemaßungen und PDF-Ausgabe praxisnah an und erhältst einen Einblick in 3D, inklusive geometrischer Grundkörper, skizzenbasiertem Modellieren, Volumenkörper-Bearbeitung, Schnitt und Visualisierung. Deine Kenntnisse vertiefst du in einer Projektarbeit 2D, in der du die erlernten Inhalte praxisnah anwendest.
Im Inventor Teil der Weiterbildung geht es zunächst um die Benutzeroberfläche, Navigation, Projektstruktur und Dateimanagement. Du lernst den Einsatz von KI und Automatisierung im Konstruktionsprozess kennen, beispielsweise generatives Design, automatisierte Prüfprozesse und Workflows mit Autodesk Design Automation.
Der Schwerpunkt liegt auf der Volumenkörpererstellung: Skizzen erstellen und modifizieren, 3D-Bauteile durch Extrusion, Rotation, Bohrung, Sweep und Loft modellieren, Mehrkörpertechnik und Flächenbearbeitung anwenden sowie Entwurfsänderungen effizient umsetzen. Anschließend erarbeitest du die Baugruppenmodellierung, setzt Bottom-up- und Top-Down-Strategien um, parametrisierst Bauteile, analysierst Kollisionen und führst Bewegungssimulationen durch.
Du lernst auch die Zeichnungsableitung: Ansichten, Bemaßungen, Beschriftungen, Explosionsdarstellungen, Stücklisten und individuelle Vorlagen. Weitere Themen wie Blechbearbeitung, Schweißbaugruppen, Generatoren für Wellen und Zahnräder sowie die Interoperabilität mit Revit/IFC runden die Schulung ab.
Die Weiterbildung schließt mit einer praxisnahen Projektarbeit Inventor ab, in der du ein komplettes Modell inklusive Baugruppe erstellst, bearbeitest und professionell präsentierst. So bist du optimal vorbereitet, um AutoCAD und Inventor effektiv im Berufsalltag einzusetzen.
In diesem Lehrgang sind KI-Lerninhalte inklusive, um dich auf wichtige Themen in der Digitalisierung für deinen beruflichen Werdegang vorzubereiten. Die KI-Themen sind fachbezogen und orientieren sich somit an der AutoCAD 2D/3D und Inventor Weiterbildung.
Diese geförderte AutoCAD 2D/3D und Inventor Weiterbildung kann sowohl für Arbeitssuchende als auch auf Berufstätige bzw. Arbeitgeber/Unternehmen (Qualifizierungschancengesetz, QCG) bis zu 100% kostenlos über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur absolviert werden.