Weitere Kursinfos ein/ausblenden
Du lernst, Bauzeichnungen sinnvoll zu organisieren, Layer zu verwalten, Layerfilter zu nutzen und Vorlagen zu erstellen. Außerdem übst du das Schraffieren und Füllen von Objekten, das Erstellen und Einfügen von Blöcken, die Arbeit mit DesignCenter und Werkzeugpaletten sowie den Einsatz dynamischer Blöcke. Die präzise Beschriftung, Bemaßung, Plotten aus dem Layout und das Erstellen von PDF-Ausgaben gehören ebenfalls dazu. Abgerundet wird die 2D Weiterbildung durch zusätzliche Themen wie externe Referenzen, bauspezifische Blöcke mit Attributen und eine praxisnahe Projektarbeit.
Im AutoCAD 3D Kurs lernst du die Arbeit im Raum: Ansichten, visuelle Stile, Orbitfunktionen und das Verhalten von 2D-Objekten im 3D-Raum. Du erstellst Architekturmodelle, bearbeitest Volumenkörper, wendest Boolesche Operationen an und nutzt dynamische Eingaben, Editierfunktionen über Griffe und Eigenschaften, 3D-Blöcke, Netze und NURBS-Flächen. Die Arbeit mit mehreren Ansichtsfenstern, Benutzerkoordinatensystemen, ViewCube, Gizmos und komplexen Zusammenbauteilen wird praxisnah vermittelt.
Du lernst, Schnitte zu erstellen, 2D-Abbilder aus 3D-Modellen zu generieren und Layouts für den Plot vorzubereiten. Bei der Visualisierung von Architekturprojekten setzt du Lichtquellen, Materialien, Renderfunktionen und Kameras ein, simuliert Tageslicht und Sonnenstände, weist Materialien zu und erstellst Animationen entlang von Bewegungspfaden.
Abschließend wendest du das Gelernte in einer praxisnahen Projektarbeit an, präsentierst deine Ergebnisse und vertiefst so deine Kenntnisse in AutoCAD 2D und 3D für Bauprojekte und Architektur.
In diesem Lehrgang sind KI-Lerninhalte inklusive, um dich auf wichtige Themen in der Digitalisierung für deinen beruflichen Werdegang vorzubereiten. Die KI-Themen sind fachbezogen und orientieren sich somit an der AutoCAD 2D/3D für Bauprojekte und Architektur Weiterbildung.
Diese geförderte AutoCAD 2D/3D für Bauprojekte und Architektur Weiterbildung kann sowohl für Arbeitssuchende als auch auf Berufstätige bzw. Arbeitgeber/Unternehmen (Qualifizierungschancengesetz, QCG) bis zu 100% kostenlos über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur absolviert werden.