Geförderte EPLAN Kurse mit Bildungsgutschein und nach QCG der Arbeitsagentur.
Weitere Details einblenden
Darüber hinaus sind EPLAN-Weiterbildungen häufig förderfähig über Bildungsgutscheine oder andere staatliche Förderprogramme, wodurch Teilnehmende die Qualifikation kostenfrei oder kostengünstig erwerben können. Mit einer EPLAN-Schulung sichern Sie sich zukunftsrelevante Kompetenzen in einem Bereich, der für die digitale Planung, Automatisierung und Industrie 4.0 unverzichtbar ist.
Diese geförderten EPLAN Kurse können sowohl für Arbeitssuchende als auch auf Berufstätige bzw. Arbeitgeber/Unternehmen (Qualifizierungschancengesetz, QCG) bis zu 100% kostenlos über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur absolviert werden.

Finde Deine Weiterbildung – auch mit Stichworten, z.B. EPLAN Vollzeit, Eplan Teilzeit 6 Wochen etc.:
Mehr Ergebnisse
Ist deine passende EPLAN Weiterbildung mit Bildungsgutschein nicht dabei?
Dann starte über uns einen Suchauftrag, indem du uns deinen Wunschkurs mitteilst und wir finden, natürlich kostenlos, einen passenden Anbieter für dich!
FAQs zu Bildungsgutschein & Förderungen.
Was ist EPLAN und wofür wird es eingesetzt?
EPLAN ist eine professionelle Softwarelösung für die Planung, Dokumentation und Steuerung elektrotechnischer Projekte in der Industrie. Mit EPLAN können Ingenieure und Techniker elektrische Schaltpläne, Stromlaufpläne, Schaltschrankaufbauten und Fluid- sowie Automatisierungsprojekte effizient erstellen und verwalten. Die Software unterstützt die Normenkonformität, erleichtert die Erstellung von Stücklisten und Dokumentationen und sorgt für eine nahtlose Integration in industrielle Engineering- und Produktionsprozesse.
EPLAN wird vor allem in der Maschinenbau-, Automatisierungs- und Elektrotechnikbranche eingesetzt, um komplexe Projekte digital zu planen, Fehlerquellen zu minimieren und Entwicklungszeiten zu verkürzen. Unternehmen nutzen EPLAN, um die Zusammenarbeit zwischen Engineering, Fertigung und Instandhaltung zu verbessern, Projekte standardisiert abzuwickeln und die Umsetzung von Industrie 4.0-Strategien zu unterstützen.
EPLAN ist somit die zentrale Lösung für effizientes, normgerechtes und praxisnahes elektrotechnisches Engineering, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte in der industriellen Planung unverzichtbar ist.
Für wen sind die EPLAN-Kurse geeignet?
EPLAN-Kurse richten sich an Fachkräfte, Techniker und Ingenieure aus den Bereichen Elektrotechnik, Automatisierung, Maschinenbau und Anlagenbau, die ihre Kenntnisse in der elektrotechnischen Planung und Dokumentation erweitern möchten. Die Schulungen sind sowohl für Einsteiger und Quereinsteiger geeignet, die grundlegendes Wissen über EPLAN erwerben wollen, als auch für erfahrene Anwender, die ihre Fähigkeiten in der Software vertiefen und auf komplexe Projekte anwenden möchten.
Darüber hinaus profitieren auch Projektleiter, Konstrukteure und Wartungstechniker von EPLAN-Kursen, da die Software eine zentrale Rolle in der effizienten Planung, Normenkonformität und Dokumentation elektrotechnischer Projekte spielt. Die praxisnahen Schulungen vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern ermöglichen den direkten Transfer in den beruflichen Alltag – von der Schaltplanerstellung über Stücklisten bis hin zur Integration in automatisierte Produktionsprozesse.
EPLAN-Kurse eignen sich für alle, die in der industriellen Planung, Automatisierung und Elektrotechnik tätig sind und ihre Karrierechancen durch praxisrelevante Software-Kompetenzen verbessern möchten.
Welche Kursinhalte werden abgedeckt?
EPLAN-Kurse vermitteln umfassendes Wissen rund um die elektrotechnische Planung und Projektierung mit der EPLAN-Software. Typische Kursinhalte umfassen:
-
Grundlagen der EPLAN-Software: Benutzeroberfläche, Projektstruktur, Navigationsmöglichkeiten
-
Schaltplanerstellung und Stromlaufpläne: Zeichnen, Bearbeiten und Verwalten von elektrischen Schaltplänen
-
Stücklisten- und Report-Erstellung: Automatisierte Generierung von Materiallisten und Dokumentationen
-
Normenkonformes Engineering: Einhaltung von internationalen Standards und Normen in Projekten
-
Schaltschrank- und Anlagenplanung: Layout, Verkabelung und Integration in Maschinen und Anlagen
-
Fehleranalyse und Optimierung: Prüfen von Projekten auf Konsistenz, Reduzierung von Fehlerquellen
-
Praxisnahe Projektarbeit: Umsetzung realer Aufgabenstellungen zur direkten Anwendung im Berufsalltag
-
Integration in industrielle Prozesse: Verbindung von EPLAN mit anderen Softwarelösungen und Automatisierungssystemen
Die Inhalte werden praxisnah vermittelt, sodass Teilnehmende das Gelernte direkt in Projekten in Unternehmen anwenden können. Damit eignen sich EPLAN-Kurse sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im elektrotechnischen Engineering und in der digitalen Planung erweitern möchten.
Wie funktioniert ein Bildungsgutschein für einen EPLAN-Kurs und wer kann ihn beantragen?
Ein Bildungsgutschein ist ein staatliches Förderinstrument der Agentur für Arbeit, mit dem die Kosten für einen EPLAN-Kurs ganz oder teilweise übernommen werden können. Mit einem Bildungsgutschein können Arbeitsuchende, Berufsrückkehrer oder Personen, die sich beruflich weiterqualifizieren möchten, die Teilnahme an einer EPLAN-Schulung finanzieren, ohne die Kosten selbst tragen zu müssen. Der Gutschein deckt in der Regel die Kursgebühren und manchmal auch begleitende Leistungen wie Materialien oder Prüfungen ab.
Beantragen können einen Bildungsgutschein in erster Linie Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen oder Erwerbstätige, die sich beruflich neu orientieren oder weiterbilden möchten. Der Antrag erfolgt über die zuständige Agentur für Arbeit oder das Jobcenter, oft nach einem Beratungsgespräch, in dem der individuelle Qualifizierungsbedarf geprüft wird. Voraussetzung ist, dass die Weiterbildung die beruflichen Chancen verbessert und zum Erreichen eines anerkannten Berufs- oder Qualifizierungsziels beiträgt.
Durch die Nutzung eines Bildungsgutscheins für EPLAN-Kurse sichern sich Teilnehmende nicht nur kostenfreie oder kostengünstige Weiterbildung, sondern auch praxisnahe Fähigkeiten in der elektrotechnischen Planung und digitalen Projektierung, die in Industrie, Automatisierung und Maschinenbau sehr gefragt sind.
Was ist das Qualifizierungschancengesetz (QCG) und wer kann davon profitieren?
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ist eine staatliche Fördermaßnahme, die es Beschäftigten ermöglicht, berufliche Weiterbildungen im technischen Bereich, wie EPLAN-Kurse, finanziell unterstützt zu absolvieren. Ziel des Gesetzes ist es, die Beschäftigungsfähigkeit langfristig zu sichern, digitale Kompetenzen zu stärken und den Fachkräftebedarf in Unternehmen zu decken.
Gefördert werden vor allem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihre technischen oder digitalen Kenntnisse in der elektrotechnischen Planung und Projektierung erweitern möchten. Besonders profitieren können Beschäftigte ab 45 Jahren oder Personen, deren Tätigkeiten sich aufgrund von Digitalisierung oder technologischen Veränderungen verändern. Grundsätzlich kann jedoch jede berufstätige Person von der Förderung profitieren, sofern die Weiterbildung die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert und die Berufskompetenzen im Engineering erweitert.
Die Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz umfasst typischerweise die Übernahme der Kursgebühren anteilig oder vollständig, abhängig von Unternehmensgröße, individueller Situation und Art der Weiterbildung. Mit dieser Unterstützung können Fachkräfte ihre praktischen Fähigkeiten in EPLAN, elektrotechnischer Planung und digitalem Engineering gezielt ausbauen und sich langfristig für zukunftssichere technische Berufsfelder qualifizieren.
