Infos zur EPLAN und Elektromobilität Schulung

In der EPLAN mit Elektromobilität Weiterbildung lernst du, moderne Elektrofahrzeuge fachgerecht zu planen und zu dokumentieren – von der Elektroplanung mit EPLAN bis hin zu den spezifischen Anforderungen der Elektromobilität. Du kombinierst technisches Know-how in der Elektroplanung mit fundiertem Verständnis für elektrische Antriebsstränge, Batterietechnologie, Leistungselektronik und Ladeinfrastruktur. So bist du optimal auf Projekte in der Zukunftstechnologie Elektromobilität vorbereitet.

Weitere Kursinfos ein/ausblenden

Zu Beginn der Weiterbildung steht EPLAN Grundlagen auf dem Programm. Du richtest die Benutzeroberfläche ein, legst Projekte an und verwaltest diese professionell. Projekt- und Benutzereinstellungen werden ebenso behandelt wie das Sichern und Wiederherstellen von Projekten. Anschließend vertiefst du dein Wissen in der grafischen Bearbeitung, erstellst symbol- und geräteorientierte Schaltpläne, verwendest Symbole, Makros und Übersichtszeichnungen und setzt Navigatoren für ein effizientes Arbeiten ein.

Im Modul Verwalten von EPLAN lernst du, Symbole und Makros zu erstellen, Normblätter und Formulare zu bearbeiten und Geräte sowie Kundendaten in der Datenbank anzulegen. Zusätzlich erarbeitest du in der Auswertung von Schaltplänen, wie Klemmen- und Kabelpläne erstellt, Stücklisten automatisch generiert und Deckblätter mit Grafiken ergänzt werden. Die abschließende Projektarbeit gibt dir die Möglichkeit, alle erlernten Inhalte praxisnah umzusetzen und zu präsentieren.

Parallel dazu erhältst du umfassende Kenntnisse im Bereich Elektromobilität. Du startest mit einem Überblick über Elektrofahrzeuge, unterscheidest die verschiedenen Fahrzeugtypen und erfährst alles über Vor- und Nachteile des Elektroantriebs sowie den aktuellen Stand der Technik. In den Grundlagen des Elektrofahrzeugs werden Antriebs- und Elektromobilitätskonzepte, Energie- und Speichertechnik sowie Netzintegration behandelt.

Ein zentrales Thema ist der elektrifizierte Antriebsstrang: Du lernst die Funktionsweise von Gleich- und Drehstrommotoren, Batterietechnologien, Ladeverfahren, Batteriemanagement und die Sicherheitsanforderungen. Ergänzt wird dies durch die Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge, in der du Einsatzgebiete, Bauelemente, Schaltungstopologien und EMV-Themen kennenlernst.

Darüber hinaus behandelt die Weiterbildung funktionale Sicherheit gemäß ISO 26262, Ladeinfrastruktur, Reichweite und Verbrauch von Elektrofahrzeugen sowie Energieversorgung und Umweltbilanz. Praktische Beispiele und Fallstudien bereiten dich auf reale Aufgabenstellungen vor.

Die Kombination aus EPLAN Schulung und praxisnaher Elektromobilität-Ausbildung, ergänzt durch KI-Anwendungen im Arbeitsprozess, vermittelt dir ein vollständiges Kompetenzspektrum, um Projekte im Bereich Elektromobilität professionell zu planen, umzusetzen und zu dokumentieren. Mit der abschließenden Projektarbeit kannst du das Gelernte praxisnah vertiefen und deine Ergebnisse präsentieren – perfekt für deine Karriere in der zukunftsorientierten Elektro- und Fahrzeugtechnik.

EPLAN und Elektromobilität mit KI Weiterbildung Bildungsgutschein Arbeitsagentur - KI Anwendungen inklusiveIn diesem Lehrgang sind KI-Lerninhalte inklusive, um dich auf wichtige Themen in der Digitalisierung für deinen beruflichen Werdegang vorzubereiten. Die KI-Themen sind fachbezogen und orientieren sich somit an der EPLAN und Elektromobilität Weiterbildung.


 

geförderte EPLAN und Elektromobilität Weiterbildung mit Bildungsgutschein für ArbeitsloseDiese geförderte EPLAN und Elektromobilität Weiterbildung kann sowohl für Arbeitssuchende als auch auf Berufstätige bzw. Arbeitgeber/Unternehmen (Qualifizierungschancengesetz, QCG) bis zu 100% kostenlos über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur absolviert werden.

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Titelsuche
Suche in den Inhalten
Post Type Selectors
page

Elektroplanung mit EPLAN

EPLAN Basics (ca. 1 Tag)

  • Benutzeroberfläche einrichten
  • Projekte anlegen und verwalten
  • Projekt- und Benutzereinstellungen festlegen
  • Projekte sichern und wiederherstellen

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Grafische Bearbeitung (ca. 8 Tage)

  • Projektseiten anlegen, Seiteneigenschaften bearbeiten
  • Schaltpläne erstellen, symbol- und geräteorientiert
  • Verwenden von Symbolen und Makros
  • Übersichtszeichnungen erstellen und bemaßen
  • Verwenden von Navigatoren beim Arbeiten mit Schaltplänen

Verwalten von EPLAN (ca. 6 Tage)

  • Erstellen und Verwalten von Symbolen und Makros
  • Editieren und Erstellen von Normblättern und Formularen
  • Anlegen von Geräten und Kundschaft in der Datenbank

Auswerten von Schaltplänen (ca. 3 Tage)

  • Klemmen- und Kabelpläne erstellen
  • Stücklisten und Legenden automatisch ausgeben
  • Deckblätter erstellen und Grafiken einbinden

Projektarbeit (ca. 2 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Projektergebnisse
Elektromobilität

Überblick über Elektrofahrzeuge (ca. 1 Tag)

  • Geschichte
  • Grundsätzliche Unterschiede zwischen Elektro- und sonstigen Fahrzeugen
  • Vor- und Nachteile des Elektroantriebs
  • Aktueller Stand der Technik sowie Zukunft der Elektromotoren

Grundlagen des Elektrofahrzeugs (ca. 2 Tage)

  • Einführung in die Elektromobilität: Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, weitere Elektrofahrzeuge (E-Bikes, E-Roller, usw.)
  • Grundsätzlicher Aufbau von Elektromobilen
  • Antriebs- und Elektromobilitätskonzepte
  • Energie- und Speichertechnik
  • Netzintegration von Elektromobilität

Elektrifizierter Antriebsstrang (ca. 4 Tage)

  • Grundlagen Elektromotor: Anforderungen, Gleichstrommotor, Drehstrommotor und Betrieb in Elektromobilen
  • Berechnungsgrundlage für den Pkw-Elektroantrieb
  • Batterien/Akkus als Energiespeicher im Elektroauto: Arten und deren Besonderheiten, Baugrößen, Gewichte und Kosten, Betriebsbedingungen und Lebensdauer, Batteriemanagement, Ladeverfahren, Zustandsbestimmung, Sicherheit der Akkus

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge (ca. 3 Tage)

  • Einsatzgebiete
  • Anforderungen an die Leistungselektronik
  • Bauelemente und ihre Eigenschaften
  • Messmittel im Umfeld von Leistungselektronik
  • Grundstrukturen der Leistungselektronik
  • Schaltungstopologien
  • Steuerungs- und Regelungsverfahren
  • Elektromagnetische Verträglichkeit

Funktionale Sicherheit für Automotive gemäß ISO 26262 (ca. 1 Tag)

  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Einführung in den Sicherheitslebenszyklus
  • Sicherheitsrelevante Funktionalitäten
  • Planung von Sicherheitskonzepten in unterschiedlichen Rollen

Laden und Ladeinfrastruktur (ca. 3 Tage)

  • Grundlagen Akkuladen: Laderate, Akku-Kapazität
  • Zusammenhänge von Stromnetzen und Ladeinfrastruktur
  • Anforderungen und Voraussetzungen für Anschluss und Betrieb von Ladeinfrastruktur
  • Besondere Anforderungen an die netzseitige Ladeinfrastruktur
  • Aktuelle Lage der Ladeinfrastruktur in Deutschland
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung von Elektrofahrzeugen
  • Neue Geschäftsmodelle rund um die Elektromobilität

Reichweite und Verbrauch von Elektrofahrzeugen (ca. 1 Tag)

  • Physikalische Grundlagen
  • Verfahren zur Berechnung eines Fahrzyklus: NEFZ, WLTP
  • Verbrauchsberechnung

Strom für die Elektrofahrzeuge (ca. 1 Tag)

  • Energieerzeugung: Primärenergiequelle, Strommix in Deutschland, erneuerbare Energien
  • Speicherung von Strom: Speichertechnologien, wichtige Stromspeicher

Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen (ca. 1 Tag)

  • Beurteilung einer Umweltbilanz
  • Herstellung und Verwertungsphase
  • Nutzungsphase

Projektarbeit (ca. 3 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich.

Die EPLAN mit Elektromobilität Schulung vermittelt praxisnahes Wissen aus der Elektroplanung und kombiniert dieses mit fundierten Kenntnissen zur Elektromobilität. Ziel der EPLAN Weiterbildung ist es, Fachkräfte zu befähigen, Elektroprojekte effizient zu planen, umzusetzen und gleichzeitig die speziellen Anforderungen moderner Elektrofahrzeuge zu berücksichtigen.

Die EPLAN Schulung startet mit den EPLAN Basics, in denen die Benutzeroberfläche eingerichtet, Projekte angelegt und verwaltet sowie Projekt- und Benutzereinstellungen festgelegt werden. Zudem werden Strategien zum Sichern und Wiederherstellen von Projekten vermittelt, um einen sicheren und standardisierten Workflow zu gewährleisten.

Anschließend folgt die grafische Bearbeitung in EPLAN, in der Projektseiten erstellt und Seiteneigenschaften bearbeitet werden. Die Teilnehmenden lernen symbol- und geräteorientierte Schaltpläne zu erstellen, Symbole und Makros effizient zu nutzen sowie Übersichtszeichnungen korrekt zu bemaßen. Die Verwendung von Navigatoren unterstützt die strukturierte Bearbeitung komplexer Schaltpläne.

Im Modul Verwalten von EPLAN wird das Erstellen und Verwalten von Symbolen und Makros vermittelt. Normblätter und Formularen werden bearbeitet, und Geräte sowie Kundendaten werden in der Datenbank angelegt, sodass die Teilnehmer in der Lage sind, komplette Projekte effizient zu strukturieren und standardisierte Planungsprozesse anzuwenden.

Die Auswertung von Schaltplänen in dieser EPLAN Weiterbildung beinhaltet das Erstellen von Klemmen- und Kabelplänen sowie die automatische Ausgabe von Stücklisten und Legenden. Zusätzlich werden Deckblätter erstellt und Grafiken integriert, um die Projektdokumentation professionell abzuschließen.

Die praxisorientierte Projektarbeit in EPLAN vertieft die erlernten Inhalte und ermöglicht die eigenständige Umsetzung eines kompletten Projekts inklusive Präsentation der Ergebnisse.

Parallel zur Elektroplanung wird die Elektromobilität Schulung durchgeführt. Sie beginnt mit einem Überblick über Elektrofahrzeuge, deren Geschichte, grundlegende Unterschiede zu konventionellen Fahrzeugen sowie Vor- und Nachteile des Elektroantriebs. Aktuelle Entwicklungen und die Zukunft der Elektromotoren werden vorgestellt.

In den Grundlagen der Elektromobilität werden Elektro- und Hybridfahrzeuge, E-Bikes, E-Roller und weitere Fahrzeugarten behandelt. Aufbau, Antriebs- und Elektromobilitätskonzepte, Energie- und Speichertechnik sowie die Netzintegration von Elektromobilität stehen dabei im Mittelpunkt.

Die Schulung zum elektrifizierten Antriebsstrang vermittelt Kenntnisse über Elektromotoren, Batterien und Akkus. Verschiedene Motortypen, deren Anforderungen, Berechnungsgrundlagen für Elektrofahrzeuge und Batteriemanagement werden praxisnah behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf Sicherheit, Lebensdauer und Betriebsbedingungen der Energiespeicher.

In der Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge lernen Teilnehmende Einsatzgebiete, Bauelemente, Messmittel, Schaltungstopologien sowie Steuerungs- und Regelungsverfahren kennen. Auch die elektromagnetische Verträglichkeit wird berücksichtigt.

Die funktionale Sicherheit gemäß ISO 26262 vermittelt die Planung sicherheitsrelevanter Funktionalitäten im Automotive-Bereich und führt in den Sicherheitslebenszyklus ein.

Im Modul Laden und Ladeinfrastruktur werden Grundlagen zum Akkuladen, Netzanbindung, Anforderungen an Ladeinfrastruktur und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Elektrofahrzeuge behandelt. Zudem werden neue Geschäftsmodelle rund um Elektromobilität vorgestellt.

Die Schulung umfasst zudem die Reichweite und Verbrauchsberechnung, die physikalischen Grundlagen, Fahrzyklen (NEFZ, WLTP) und die Verbrauchsberechnung. Der Strom für Elektrofahrzeuge, Energieerzeugung, Stromspeicherung und Speichertechnologien werden ebenfalls praxisnah behandelt.

Abschließend werden in der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen die Herstellung, Nutzungs- und Verwertungsphasen analysiert und bewertet.

Die Projektarbeit zur Elektromobilität ermöglicht die Vertiefung der Inhalte in praxisnahen Projekten und die Präsentation der Ergebnisse, sodass die Teilnehmenden am Ende der EPLAN mit Elektromobilität Weiterbildung sowohl technisch fundiertes Wissen in der Elektroplanung als auch spezifisches Know-how zur Elektromobilität besitzen.

Nach erfolgreichem Abschluss im geförderten EPLAN und Elektromobilität Kurs sicherst du dir bei Arbeitgebern anerkannte Zertifikate für deine Karriere.
Du erhältst:

  • Zertifikat „Elektroplanung mit EPLAN“
  • Zertifikat „Elektromobilität“

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Ingenieurwesen, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik sowie Mechatronik, einschließlich Techniker:innen, Meister:innen und erfahrenen Spezialist:innen mit entsprechender beruflicher Qualifikation.

Der EPLAN inklusive Elektromobilität Kurs vermittelt praxisnahe Kenntnisse in der Elektrokonstruktion, Schaltplanerstellung und den speziellen Anforderungen der Elektromobilität. Teilnehmende lernen, elektrische Systeme für Fahrzeugtechnik und Ladeinfrastruktur zu planen, Schaltpläne professionell zu erstellen und Komponenten für elektrische Antriebe effizient zu integrieren. Durch die Kombination von EPLAN-Kenntnissen mit branchenspezifischem Wissen zur Elektromobilität werden Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anforderungen moderner Fahrzeug- und Batterietechnologien vorbereitet.

Die EPLAN Weiterbildung qualifiziert Fachkräfte für Aufgaben in der Automobilindustrie, in Unternehmen für Ladeinfrastruktur, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Forschung und Entwicklung im Bereich Elektromobilität. Absolventen können Projekte von der Planung über die Umsetzung bis zur Inbetriebnahme begleiten, Schaltpläne und Stromlaufdiagramme erstellen und sicherstellen, dass alle Komponenten den technischen Standards entsprechen. Besonders gefragt sind Fachkräfte, die EPLAN-Kenntnisse mit dem Wissen über Elektromobilität kombinieren und so innovative Lösungen für elektrische Antriebe und Ladeinfrastrukturen umsetzen können.

Die Verdienstaussichten nach einem EPLAN inklusive Elektromobilität Kurs sind sehr attraktiv. Einstiegsgehälter liegen in der Regel zwischen 3.400 und 4.500 Euro brutto monatlich. Mit wachsender Erfahrung, Projektverantwortung oder Spezialisierungen in Elektrokonstruktion und Elektromobilität sind deutlich höhere Gehälter möglich. Absolventen gehören zu den gefragten Experten in Industrie, Automobilbranche und Energieversorgung.

Neben fachlicher Expertise eröffnet der Kurs auch langfristige Karrierechancen. Absolventen können als Elektrokonstrukteure, Projektleiter, Ingenieure für Elektromobilität oder Automatisierungstechniker tätig werden. Die Kombination aus praxisnaher EPLAN-Anwendung und Elektromobilitäts-Know-how steigert die Chancen auf verantwortungsvolle Aufgaben und leitende Positionen erheblich. Eine EPLAN inklusive Elektromobilität Weiterbildung ist daher eine wertvolle Investition in die berufliche Zukunft und sichert nachhaltige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.

– Didaktisches Konzept
Deine geförderte kostenlose EPLAN und Elektromobilität Schulung online mit Zertifikat wird von fachlich und didaktisch hochqualifizierten Dozierenden geleitet, die dich vom ersten bis zum letzten Kurstag persönlich begleiten – kein Selbstlernsystem. Du lernst in kleinen, effektiven Gruppen mit 6 bis 25 Teilnehmenden, wodurch eine intensive Betreuung und individuelles Feedback gewährleistet ist.

EPLAN und Elektromobilität Kurs online Arbeitsagentur mit Zertifikat per Laptop als Online-Kurs bzw. Fernstudium

Die Weiterbildung kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen, sodass du das Gelernte direkt anwendest, Sicherheit gewinnst und Routine entwickelst. Die praxisorientierten Übungsphasen sind ein zentraler Bestandteil jedes Moduls, um dein Verständnis zu vertiefen und die Inhalte sicher umzusetzen.
Am Ende der Weiterbildung wirst du dein Wissen in einer Projektarbeit, Fallstudie oder Abschlussprüfung unter Beweis stellen und erhältst so ein anerkanntes Zertifikat, das deine fachliche Kompetenz und Praxiserfahrung offiziell bestätigt.

– Virtueller Klassenraum
Der Unterricht erfolgt über eine moderne Videoplattform, sodass du flexibel entweder komfortabel von zu Hause oder direkt in einem von zahlreichen in Deutschland ansässigen Bildungszentren teilnehmen kannst. Über das Tool sehen sich alle Teilnehmenden face-to-face, kommunizieren in lippensynchroner Sprachqualität und arbeiten gemeinsam an Projekten – genau wie in einem Präsenzkurs.

Du kannst jederzeit deine Dozierenden live sehen, direkt Fragen stellen und wirst während der gesamten Kursdauer persönlich und in Echtzeit unterrichtet. Das Konzept ist kein klassisches E-Learning, sondern echter Live-Unterricht über Videotechnik, der Präsenz, Interaktion und Praxisübungen perfekt kombiniert.
Solltest du keinen Laptop oder PC besitzen, wird dir dieser für die Zeit der Fortbildung kostenlos gestellt.

– Unterrichtszeiten
Vollzeit: Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr).
Sofern der EPLAN und Elektromobilität Kurs auch in Teilzeit angeboten wird, sind die Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 bis 11:45 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 12:35 Uhr)

Eine Finanzierung dieser EPLAN und Elektromobilität Weiterbildung mit Zertifikat ist über folgende Maßnahmen möglich:

» vollständige Suche

Fakten zum Kurs
Studiendauer: 8 Wochen
Unterrichtsmodell: Vollzeit
Lernmodell: Online oder vor Ort
Prüfung: Abschlussprojekte mit Präsentation
Zertifikat: siehe "Abschlusszertifikat(e)"
Kosten: bis zu 100% kostenlos
Anbieter: vollständig über Partnerakademie
Interne Kennung: AL; AZAV zertifiziert
Kursstarttermine*

10. November 2025 → Freie Plätze!
17. November 2025
08. Dezember 2025
15. Dezember 2025
12. Januar 2026
*Standardtermine (können sich inzwischen geändert haben; Angaben ohne Gewähr)

Geförderter AZAV EPLAN und Elektromobilität Kurs mit Bildungsgutschein durch die Arbeitsagentur und nach dem Qualifizierungschancengesetz

Starte deine EPLAN und Elektromobilität Weiterbildung ♥

Fordere heute noch ein oder mehrere kostenlose Angebote an ✓

Du möchtest deine berufliche Karriere mit einer EPLAN und Elektromobilität Schulung starten?
Lass dir hier direkt ein Angebot für eine vom Arbeitsamt geförderte Weiterbildung erstellen, das du werktags heute noch bekommst und deinem Berater vorlegen kannst.
Auf Wunsch erhältst du mehrere Angebote alternativer Bildungsinstitute zum direkten Vergleich.

Disclaimer 

Die Studienberatung sowie die Angebotserstellung und Rücksendung zu dir zum EPLAN und Elektromobilität Kurs erfolgt ausschließlich über unser/e externes/n Kooperationsbildungsinstitut/e, das/die sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung der Weiterbildung übernimmt/übernehmen.

EPLAN und Elektromobilität Schulung, Weiterbildung und Kurs, förderfähig über Bildungsgutschein vom Arbeitsamt.

    *Pflichtfelder
    Ich möchte Infos und ein Angebot per E-Mail*

      *Pflichtfelder
      Wir möchten Infomaterialien per E-Mail*

      Weitere Infos

      FAQs zu Bildungsgutschein & Förderungen.

      Welche Pluspunkte hat die geförderte Weiterbildung EPLAN und Elektromobilität?

      • Online-Campus mit Unterricht, live in Echtzeit und face-to-face
      • zahlreiche fachliche Praxisübungen und Projektarbeiten während der Lernphasen
      • Fragen und Antworten
      • KI-Inhalte und digitale Skills in allen Kursen
      • kostenfreie Wiederholungsprüfung
      • Jobcoaching (Bearbeiten von Anschreiben und des Lebenslaufs, Jobvorschläge)
      • Teilnahme an Firmenpräsentationen
      • leihweise Laptop sowie weiteres technisches Equipment kostenfrei für die gesamte Dauer Deiner EPLAN und Elektromobilität Weiterbildung, sofern du dieses nicht besitzt

      Kosten und Förderungsmöglichkeiten

      Für Inhaber eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur bzw. Bundesagentur für Arbeit (Arbeitslose, Arbeitssuchende) ist die EPLAN und Elektromobilität Weiterbildung für eine berufliche Qualifikation kostenlos.
      Dieses Bildungsangebot bzw. der Bildungspartner verfügt über eine AZAV-Zertifizierung. Mehr Infos zum Bildungsgutschein für Arbeitssuchende.
      Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden, gemäß dem Qualifzierungschancengesetz (QCG), nicht nur die Kosten voll oder anteilsmäßig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet bekommen, sondern i.d.R. auch die Lohnkosten für die Dauer der Schulung (Mehr Infos zum QCG).

      Eine Kostenübernahme bzw. Förderung kann ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder regionale Förderprogramme erfolgen. Zeitsoldat:innen haben zudem die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) in Anspruch zu nehmen.

      Mehr Infos dazu erhältst Du über das Kontaktformular.

      Wie bekomme ich für einen Bildungsgutschein ein Angebot für den EPLAN und Elektromobilität Kurs für meine Arbeitsagentur?

      Dein Einstieg in die EPLAN und Elektromobilität Schulung beginnt mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars dieser Seite

      1. Anschließend erhältst Du eine kurze Beratung¹ oder E-Mail¹, wie Deine Weiterbildung finanziell gefördert werden kann. Die Beratung ist insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit sowie für das Qualifizierungschancengesetz (QCG, Qualifizierungschancengesetz) wichtig.
        Weiterhin wird geklärt, wann Dein EPLAN und Elektromobilität Kurs starten kann.
      2. Anschließend bekommst Du von der jeweiligen Akademie ein Angebot ausgestellt, welches Du bei Deiner Arbeitsagentur zur Genehmigung des Bildungsgutscheins vorlegst (mehr dazu im Tab “Bildungsgutschein beantragen”). Sobald Du den Gutschein erhalten hast, kann Dein Kurs zum jeweiligen Starttermin starten.

      ¹ diese Weiterbildung wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

      Ist der Kursanbieter seriös und von der Arbeitsagentur zugelassen?

      Ja, wir arbeiten ausschließlich mit zertifizierten und vertrauenswürdigen Anbietern zusammen, deren Kurse nach AZAV zugelassen sind und über eine Maßnahmennummer verfügen. Diese Zertifizierung ist eine Grundvoraussetzung, um einen Bildungsgutschein annehmen zu können.

      Die Kurse sind i.d.R. auch auf der Plattform mein now der Bundesagentur für Arbeit gelistet.

      Was sind die Schritte für die Beantragung eines Bildungsgutscheins?

      So beantragst du den Bildungsgutschein beim Arbeitsamt:

      1. Weiterbildungen mit Bildungsgutschein Fernstudium Fernschule Fernkurse, Ausbildungen, Schulungen kostenlos und QCG, RentenversicherungKontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
      2. Beratung und Angebot vom Anbieter erhalten
      3. Angebot bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vorlegen
      4. Bildungsgutschein erhalten und beim Anbieter einreichen
      5. In die EPLAN und Elektromobilität Weiterbildung starten

      » Detailinformationen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur


      So bekommt Ihr Unternehmen einen Bildungsgutschein nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz) für Ihre Mitarbeiter (oder wie du als Arbeitnehmer selbst davon Gebrauch machst):

      1. Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
      2. Beratung und ein Angebot vom Anbieter erhalten
      3. Angebot beim Amt oder dem Jobcenter vorlegen
      4. Bildungsgutschein(e) erhalten
      5. In die EPLAN und Elektromobilität Weiterbildung starten

      » Detailinformationen zum Qualifizierungschancengesetz

      Ähnliche förderfähige Weiterbildungen, die dich interessieren könnten.


      Ist deine passende EPLAN und Elektromobilität Schulung mit Bildungsgutschein nicht dabei?

      Dann starte über uns einen Suchauftrag, indem du uns deinen Wunschkurs mitteilst und wir finden, natürlich kostenlos, einen passenden Anbieter für dich!

      Deine Gedanken zum Kurs

      * sind Pflichtfelder. Bitte poste hier keine Fragen und keine Bewertungen.

      #iguru_infobox_68fdfb5ed8794 .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_68fdfb5ed8794 .infobox_wrapper:hover .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_68fdfb5ed8794 .infobox_wrapper { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_68fdfb5ed8794 .infobox_wrapper:hover { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_68fdfb5ed8794 .infobox_wrapper { background-color: #E8F4FD; }#iguru_infobox_68fdfb5ed8794:hover .infobox_wrapper { background-color: #E8F4FD; }#iguru_infobox_68fdfb5ed8794 .infobox_wrapper { padding-top: 20px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;border-radius: 10px !important; }#iguru_infobox_68fdfb5ed89cb .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_68fdfb5ed89cb .infobox_wrapper:hover .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_68fdfb5ed89cb .infobox_wrapper { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_68fdfb5ed89cb .infobox_wrapper:hover { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_68fdfb5ed89cb .infobox_wrapper { background-color: #F9F0E9; }#iguru_infobox_68fdfb5ed89cb:hover .infobox_wrapper { background-color: #F9F0E9; }#iguru_infobox_68fdfb5ed89cb .infobox_wrapper { padding-top: 20px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;border-radius: 10px !important; }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5ed9fc3 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ed9fc3 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5ed9fc3 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ed9fc3 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5ed9fc3 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ed9fc3 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_68fdfb5eda421 .dlh_subtitle {color: #FFFFFF;}@media only screen and (max-width: 991px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee1417 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee1417 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee1961 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee1961 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee1961 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee1961 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee1961 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee1961 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee1b4a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee1b4a .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee1b4a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee1b4a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee1b4a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee1b4a .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_68fdfb5ee1ba8 .dlh_subtitle {color: #000000;}@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee47df .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee47df .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee47df .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee47df .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee47df .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee47df .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee49b1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee49b1 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee49b1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee49b1 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee49b1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee49b1 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1200px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee4c5c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee4c5c .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee8ede .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee8ede .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee8ede .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee8ede .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee8ede .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee8ede .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee917c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee917c .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee917c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee917c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee917c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee917c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee9924 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee9924 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee9924 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee9924 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5ee9924 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5ee9924 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5eea003 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5eea003 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5eea003 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5eea003 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5eea003 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5eea003 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5eea6b4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5eea6b4 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5eea6b4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5eea6b4 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5eea6b4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5eea6b4 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_68fdfb5f08dc3 .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_68fdfb5f08dc3 .infobox_wrapper:hover .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_68fdfb5f08dc3 .infobox_wrapper { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_68fdfb5f08dc3 .infobox_wrapper:hover { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_68fdfb5f08dc3 .infobox_wrapper { background-color: #E8F4FD; }#iguru_infobox_68fdfb5f08dc3:hover .infobox_wrapper { background-color: #E8F4FD; }#iguru_infobox_68fdfb5f08dc3 .infobox_wrapper { padding-top: 20px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;border-radius: 10px !important; }#iguru_infobox_68fdfb5f0900e .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_68fdfb5f0900e .infobox_wrapper:hover .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_68fdfb5f0900e .infobox_wrapper { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_68fdfb5f0900e .infobox_wrapper:hover { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_68fdfb5f0900e .infobox_wrapper { background-color: #F9F0E9; }#iguru_infobox_68fdfb5f0900e:hover .infobox_wrapper { background-color: #F9F0E9; }#iguru_infobox_68fdfb5f0900e .infobox_wrapper { padding-top: 20px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;border-radius: 10px !important; }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5f09c63 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f09c63 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5f09c63 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f09c63 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5f09c63 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f09c63 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_68fdfb5f09e17 .dlh_subtitle {color: #FFFFFF;}@media only screen and (max-width: 991px){ #iguru_spacer_68fdfb5f0f184 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f0f184 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5f0f6f6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f0f6f6 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5f0f6f6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f0f6f6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5f0f6f6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f0f6f6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5f0f8e4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f0f8e4 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5f0f8e4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f0f8e4 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5f0f8e4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f0f8e4 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_68fdfb5f0f946 .dlh_subtitle {color: #000000;}@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5f113f1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f113f1 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5f113f1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f113f1 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5f113f1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f113f1 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5f115cc .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f115cc .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5f115cc .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f115cc .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5f115cc .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f115cc .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1200px){ #iguru_spacer_68fdfb5f1188d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f1188d .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5f124d6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f124d6 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5f124d6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f124d6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5f124d6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f124d6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5f1277d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f1277d .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5f1277d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f1277d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5f1277d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f1277d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5f12b3d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f12b3d .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5f12b3d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f12b3d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5f12b3d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f12b3d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5f12de6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f12de6 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5f12de6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f12de6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5f12de6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f12de6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdfb5f1317a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f1317a .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdfb5f1317a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f1317a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdfb5f1317a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdfb5f1317a .spacing_size-mobile{ display: block; } }
      Angebot

      Informationen

      Hier können deine Infos angezeigt werden. Füge den gewünschten Inhalt hinzu.

      Mehr Ergebnisse

      Generic selectors
      Nur genaue Übereinstimmungen
      Titelsuche
      Suche in den Inhalten
      Post Type Selectors
      page