Infos zur KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Schulung

Mit der KI-Manager und BIM-Spezialist mit Revit Weiterbildung kombinierst du zwei Schlüsselkompetenzen der digitalen Zukunft: Künstliche Intelligenz und Building Information Modeling (BIM). Du lernst, wie du KI-Projekte strategisch steuerst und gleichzeitig datenbasierte Bauprozesse mit Revit effizient planst, koordinierst und optimierst. Diese Weiterbildung macht dich zu einer gefragten Fachkraft für digitale Bau- und Transformationsprozesse.

Weitere Kursinfos ein/ausblenden

Im ersten Abschnitt der KI Schulung wirst du in die professionelle Kommunikation mit KI eingeführt. Du lernst Strategien und Arten des Prompting, verstehst die Unterschiede zwischen Text-, Bild- und Videogenerierung und baust deine eigene Prompt-Bibliothek auf. Dabei erfährst du, wie du Künstliche Intelligenz gezielt im Unternehmenskontext einsetzt und effektiv mit KI-Agenten zusammenarbeitest.

Darauf aufbauend vertiefst du dein Wissen in rechtlichen Grundlagen und Compliance. Du lernst, wie du die gesetzlichen Anforderungen – von DSGVO über Produkthaftung bis hin zum AI Act – im Unternehmen sicher umsetzt. Themen wie Datenschutz, Risikomanagement, Datenethik und Governance stehen im Mittelpunkt dieser KI Weiterbildung. Zudem erwirbst du Kenntnisse in Projektmanagement und Qualitätssicherung für KI-Projekte, inklusive Methoden, Stakeholder-Analyse und Kommunikationsstrategien.

Anschließend folgt die praxisorientierte BIM Weiterbildung. Du startest mit den Grundlagen der BIM-Methode, den Standards von buildingSMART und den Vorteilen offener, interoperabler Lösungen. Du lernst, wie du BIM in allen Projektphasen – von der Planung über die Realisierung bis zum Betrieb – erfolgreich einsetzt. Dabei erhältst du Einblick in nationale und internationale Normen (z. B. ISO 19650) sowie in den Stufenplan des BMVI.

Als Teil deiner BIM Schulung arbeitest du mit modernen Tools wie Solibri und Revit. Du lernst, Modelle zu erstellen, zu koordinieren und zu prüfen. Themen wie IFC-Datenaustausch, Attributmanagement, Kollisionsprüfung und Modellqualität bilden die Basis deiner praktischen Arbeit. In Revit erstellst du Gebäudemodelle, legst Bauteile an und steuerst Datenflüsse zwischen Architektur- und Haustechnikmodellen.

Im Modul BIM Management lernst du, Projekte strategisch zu steuern, BIM-konforme Vorlagen zu entwickeln und BIM-Prozesse im Unternehmen erfolgreich zu implementieren. Du befasst dich mit Leistungsbildern, Vertragsregelungen und dem Zusammenspiel von BIM und HOAI. Zudem erhältst du Einblick in die Erstellung von BIM-Abwicklungsplänen (BAP) und Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA).

Künstliche Intelligenz spielt auch im BIM-Kontext eine wichtige Rolle. In der KI und BIM Schulung lernst du, wie KI-Technologien die Planung, Koordination und Auswertung von BIM-Daten unterstützen können – von automatisierten Modellprüfungen bis hin zu smarten Analysen in der Gebäudeplanung.

Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einer Projektarbeit, in der du dein Wissen praxisnah anwendest. Anschließend kannst du mehrere anerkannte Zertifikate erwerben – darunter das TÜV Rheinland Zertifikat als KI-Beauftragte:r und das buildingSMART Professional Certification – Foundation Basic Module.

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser KI-Manager und BIM-Spezialist Weiterbildung verfügst du über umfassende Kompetenzen, um digitale Bauprojekte mit modernen KI-Tools zu planen, zu steuern und zu optimieren. Du verbindest technisches Know-how mit strategischem Denken und wirst so zu einer zentralen Schnittstelle zwischen Technologie, Bauwesen und digitaler Transformation.

KI-Beauftragter und BIM-Spezialist mit KI Weiterbildung Bildungsgutschein Arbeitsagentur - KI Anwendungen inklusiveIn diesem Lehrgang sind KI-Lerninhalte inklusive, um dich auf wichtige Themen in der Digitalisierung für deinen beruflichen Werdegang vorzubereiten. Die KI-Themen sind fachbezogen und orientieren sich somit an der KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Weiterbildung.


 

geförderte KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Weiterbildung mit Bildungsgutschein für ArbeitsloseDiese geförderte KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Weiterbildung kann sowohl für Arbeitssuchende als auch auf Berufstätige bzw. Arbeitgeber/Unternehmen (Qualifizierungschancengesetz, QCG) bis zu 100% kostenlos über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur absolviert werden.

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Titelsuche
Suche in den Inhalten
Post Type Selectors
page
KI-Beauftragter

Einführung in die professionelle Kommunikation mit KI (ca. 3 Tage)

  • Strategien und Arten des Prompting
  • Schlüsselkomponenten für effektives Prompting
  • Prompting in der Textgenerierung vs. Prompting in der Bild- und Videogenerierung
  • Prompting in der Recherche, der Textgenerierung und mit KI-Agenten
  • Aufbau einer internen Prompt-Bibliothek

Rechtliche Grundlagen und Compliance für KI im Unternehmen (ca. 4 Tage)

  • Einführung in die Rolle der/des KI-Beauftragten
  • (Aufgaben, Abgrenzung zu anderen Rollen)
  • Überblick über relevante Gesetze und Vorschriften
  • (DSGVO, AI Act, Produkthaftung, Urheberrecht)
  • Nationale und EU-Regelungen (inkl. AI Act)
  • Compliance-Strategien
  • Governance-Frameworks
  • Dokumentations- und Transparenzpflichten

Risikomanagement und Datenschutz in KI-Projekten (ca. 3 Tage)

  • Risikoarten (Bias, Fehler, ethische Risiken)
  • Risikobewertung
  • Risikomatrix
  • Maßnahmeplanung
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Datenethik
  • Transparenz

Projektmanagement und Qualitätssicherung für KI-Projekte (ca. 3 Tage)

  • Projektmanagement-Methoden für KI
  • Qualitätssicherung und Abnahmeprozesse Testverfahren
  • Stakeholder-Analyse
  • Kommunikationsstrategien
  • Schulungskonzepte für Mitarbeitende

Datenmanagement und -governance in KI-Projekten (ca. 2 Tage)

  • Datenqualität, Datenintegrität
  • Verantwortlichkeiten im Datenmanagement
  • Aufbau eines Governance-Frameworks

Changemanagement und Schulung für die KI-Einführung (ca. 1 Tag)

  • Umgang mit Widerständen
  • Schulungskonzepte für Mitarbeitende
  • Entwicklung eines Change-Management Plans

Erstellung einer Roadmap zur Skalierung von KI-Projekten (ca. 1 Tag) 

  • Langfristige Strategien
  • Skalierbare Infrastruktur
  • Kriterien zur Toolauswahl

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „KI-Beauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation” (ca. 3 Tage)

BIM-Manager:in

BIM Grundlagen (ca. 3 Tage)

  • Einführung in die BIM-Methode
  • Industriestandard 4.0
  • Notwendigkeit neuer kollaborativer Formen
  • Vorteile und Herausforderungen der BIM-Methode
  • BIM und Lean Management
  • Offene und interoperable Lösungen
  • buildingSMART als Organisation
  • BIM-Kompetenzbewertung
  • Nationale Besonderheiten in der BIM Anwendung
  • Nationale/Internationale Normen und Richtlinien

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

BIM in den Phasen: Planen-Bauen-Betreiben (ca. 3 Tage)

  • BIM Bestandsermittlung – Daten – Prozesse
  • Fachmodelle und die Koordination der Daten
  • Auswertungen und Nutzung der Modelldaten in der Planungsphase
  • BIM in der Realisierungsphase
  • BIM im Bestand und in der Bewirtschaftungsphase
  • Integration von Nachhaltigkeitsanalysen in BIM-Prozesse
  • BIM Referenzprozesse
  • Stufenplan BMVI/ISO 19650

BIM Projektausrichtung (ca. 4 Tage)

  • Forderungen der Auftraggeber:innen – AIA
  • Umsetzung der Standards
  • Informationsbedürfnisse und Ziele des Bauherren
  • BIM Steuerung für Bauherren
  • BIM Implementierung im Unternehmen
  • BIM Referenzablauf – Systematik
  • Projektorganisation und Anwendungsfälle
  • BIM Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Einsatz von Blockchain im BIM-Prozess
  • Leistungsbild „BIM Manager:in“
  • Objektorientierter Modellaufbau, BIM-Werkzeuge
  • Modellqualitäten, Klassifikation und Koordinierung

BIM Management (ca. 3 Tage)

  • Formulierung der BIM-Zielsetzung
  • Bedingungen für erfolgreiche BIM-Projekte
  • Projektbegleitung, Datenmanagement und Reporting des BIM-Einsatzes
  • Erstellen von BIM-konformen Vorlagen und Richtlinien für alle Planungsbeteiligten

Rechtliche Grundlagen und Leistungsbilder (ca. 1 Tag)

  • BIM und HOAI – Auswirkungen auf das Preisrecht
  • BIM Vertragsregelungen und Bestandteile BIM BVB

Kollaboration und Koordination (ca. 2 Tage)

  • Modellierungsrichtlinien
  • Common Data Environment (CDE)
  • Use Case Management BIM Workflow
  • IDM (Information Delivery Manual)
  • IDS (Information Delivery Specifications)
  • SIA (Security Information Requirements)
  • Model View Definition (MVD)
  • BIM und Sicherheitsaspekte
  • Informationslieferkette – Gesamtprozesslandkarte
  • Erstellung BIM Projektabwicklungsplan – BAP

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und buildingSMART-Zertifizierung: Professional Certification – Foundation Basic Module (ca. 4 Tage)

BIM-Koordinator:in

Aufgaben als BIM-Koordinator:in (ca. 1 Tag)

  • Überblick, Einstieg und Nutzen von BIM
  • BIM-Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Fachkoordination und Gesamtkoordination
  • buildingSMART Standards/openBIM
  • BIM-Prozesse und Prozessmaps

Common Data Environment (CDE) (ca. 1 Tag)

  • Datenverwaltung und -austausch mit IFC und BCF

Solibri Grundlagen (ca. 2 Tage)

  • Mehrere Modelle (IFC Daten) zusammenführen
  • Sichtbarkeiten, Auswahlkorb, Filterfunktion
  • Markierung, Schnittdarstellung
  • Messwerkzeug

BCF Nachrichten (ca. 1 Tag)

  • Präsentation und BCF Bericht erstellen
  • BCF Dateien in Solibri Office verwenden

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Modellprüfung (ca. 1 Tag)

  • Fach- und Teilmodelle
  • Harte und weiche Kollisionen
  • Kommunikation und Dokumentation
  • Fertigstellungsgrade der Bauwerksmodelle
  • Level of Development (LOD, LoI, LoG, LoIN)
  • Model View Definition (MVD)
  • Datenübergabepunkte, Meilensteine, Data Drops
  • Gesamtprozesslandkarte

Solibri Modellprüfung (ca. 5 Tage)

  • Regelsätze, Regelparameter, Ruleset Manager
  • Kollisionsprüfung, Freier Raum vor Komponente
  • Ergebnisse bewerten (zurückweisen, akzeptieren)
  • Folie, Präsentation, Bericht
  • Prüfungsergebnis als BCF Dateien speichern
  • Regelsätze (z. B. Modellvergleich, Abstandsregeln) an verschiedenen Beispielen durchgehen

AIA und BAP (ca. 1 Tag)

  • Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
  • BIM-Abwicklungsplan (BAP)
  • Information Delivery Manual (IDM)
  • Information Delivery Specification (IDS)
  • Modellstrukturen und Modelliervorgaben
  • Klassifizierung, Eigenschaftssätze (Property Sets)

Solibri Auswertung und Klassifizierung (ca. 3 Tage)

  • Auswertungsdefinition, Auswertung, Gruppierung
  • Bericht, Klassifikation und Klassifizierungsregeln
  • Formeln in Auswertungen und Klassifikationen
  • Attributprüfung als Aufgabe vor Auswertung
  • IDS Dateien zur Attributprüfung anwenden
  • Auswertung am Beispiel Ausschreibung, Vergabe, modellbezogene Kostenermittlung und andere vertiefen

Projektarbeit (ca. 5 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Projektergebnisse
BIM-Modeler Revit

Grundlagen in BIM und CDE (ca. 2 Tage)

  • Überblick, Einstieg und Nutzen von BIM
  • BIM Rollen (Manager:in, Koordinator:in, Modeler)
  • Unterschiede Open BIM und Closed BIM
  • BIM Dokumente (AIA, BAP, IDM…)
  • buildingSMART Standards
  • Common Data Environment (CDE)
  • Implementierung von Fachplanermodellen
  • Datenverwaltung und -austausch mit IFC und BCF

Grundlagen in Solibri/BCF Nachrichten (ca. 1 Tag)

  • Mehrere Modelle (IFC Daten) zusammenführen
  • Sichtbarkeiten, Auswahlkorb
  • Markierung, Schnittdarstellung
  • Messwerkzeug
  • Präsentation und BCF Bericht erstellen
  • BCF Dateien in Solibri Office verwenden

Grundlagen in Revit (ca. 2 Tage)

  • Importieren von Vorlagenzeichnungen
  • Aufbau eines Gebäudemodells
  • Bauteile, Räume und Ausbauflächen

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

BIM-Modelle, IFC Import und Export (ca. 2 Tage)

  • Modellfertigstellungs- und Detaillierungsgrade
  • Level of Development (LOD, LOG, LOI, LOIN)
  • Datenaustausch mit IFC 4
  • Revit IFC Import und Export Schnittstelle
  • Option Basismengen
  • Kontrolle der IFC Daten mit Solibri Office

Attribute (ca. 4 Tage)

  • Eigenschaftssätze (Property Sets Definition)
  • IFC Attribute, IFC Entität
  • Attribute modifizieren und übertragen
  • Benutzerdefinierte Attribute
  • Attributzuordnung (Attributmapping)
  • Attribute mit Excel bearbeiten
  • Attributprüfung

Kollisionskontrolle in Revit (ca. 2 Tage)

  • Kollisionskontrolle, Einstellungen, Kollisionsbericht
  • Wichtige und unwichtige Kollisionen unterscheiden
  • Kollisionen zwischen Architektur- und Haustechnikmodell
  • Durchbruchplanung (Deckendurchbruch, Wandaussparung)

BIM Objekte (ca. 2 Tage)

  • Revit Familien
  • BIM Objekte nutzen und aufbereiten
  • Familien in Revit selbst erzeugen

Projektarbeit (ca. 5 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich.

Im KI-Weiterbildung werden Teilnehmende darauf vorbereitet, künstliche Intelligenz im Unternehmenskontext strategisch, operativ und ethisch fundiert einzusetzen. Durch die KI-Schulung erlernen sie professionelle Kommunikationstechniken mit KI-Systemen, verstehen die Grundlagen des Prompt Engineerings und entwickeln Strategien für die zielgerichtete Nutzung von KI-Agenten in Text-, Bild- und Videogenerierung. Der KI-Kurs vermittelt zudem, wie interne Prompt-Bibliotheken aufgebaut und effektiv gepflegt werden, um langfristig Effizienz und Qualität in der KI-gestützten Arbeit zu steigern.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen und regulatorischen Grundlagen. In der KI-Weiterbildung werden relevante Normen und Gesetze wie DSGVO, AI Act und Produkthaftung praxisnah erläutert. Die Teilnehmenden lernen, wie sie als KI-Beauftragte Verantwortung übernehmen, Governance-Strukturen etablieren und Compliance-Strategien sicher umsetzen. Themen wie Dokumentationspflichten, Transparenzanforderungen und unternehmensweite Nachweisführung bilden hierbei zentrale Lernziele.

Im Abschnitt zu Risikomanagement und Datenschutz werden Risikoarten wie Bias, ethische Herausforderungen und technische Fehler analysiert. Der KI-Kurs befähigt Teilnehmende, Risikomatrizen zu entwickeln, Maßnahmenpläne zu erstellen und Datenschutz sowie Datensicherheit im gesamten KI-Projektverlauf zu gewährleisten. Ergänzend behandelt die KI-Schulung Themen wie Datenethik, Verantwortlichkeiten und nachhaltige Risikominimierung.

Ein praktischer Teil der KI-Weiterbildung widmet sich dem Projektmanagement und der Qualitätssicherung. Hier lernen Teilnehmende, wie KI-Projekte effektiv geplant, gesteuert und evaluiert werden. Agile Methoden, Stakeholder-Analysen und Kommunikationsstrategien werden ebenso vermittelt wie der Aufbau von Schulungskonzepten für Mitarbeitende.

Das Modul zu Datenmanagement und Governance fördert das Verständnis für Datenqualität, Integrität und Verantwortung. Im KI-Kurs werden Methoden für die Einführung von Governance-Frameworks erarbeitet, die eine sichere, nachvollziehbare und auditfähige KI-Nutzung im Unternehmen ermöglichen.

Der abschließende Teil der KI-Weiterbildung befasst sich mit Change Management und der erfolgreichen Implementierung von KI im Unternehmensalltag. Teilnehmende entwickeln Strategien für Schulungskonzepte, Mitarbeiterkommunikation und den Umgang mit Veränderungswiderständen. Eine praxisorientierte Roadmap zur Skalierung von KI-Projekten rundet die Lernziele ab und schafft die Grundlage für nachhaltige KI-Transformation.

Parallel vermittelt der BIM-Kurs fundierte Kenntnisse in der digitalen Planung, Steuerung und Dokumentation von Bauprojekten. Die BIM-Schulung führt in die Grundlagen der Building Information Modeling Methode ein, erklärt den Industriestandard 4.0 und verdeutlicht die Vorteile einer offenen, interoperablen Zusammenarbeit über Fachdisziplinen hinweg.

Im BIM-Weiterbildung werden Prozesse entlang des gesamten Lebenszyklus von Bauwerken behandelt – von der Planung über die Realisierung bis hin zum Betrieb. Teilnehmende lernen, Fachmodelle zu koordinieren, Nachhaltigkeitsanalysen zu integrieren und die BIM-Methode effizient in bestehende Organisationsstrukturen einzuführen.

Ein besonderer Fokus liegt auf der BIM-Projektausrichtung und dem Management komplexer Bauvorhaben. Die BIM-Schulung vermittelt praxisnah, wie Auftraggeberanforderungen umgesetzt, BIM-Rollen definiert und Informationsbedarfe präzise gesteuert werden. Durch praxisorientierte Einheiten werden Kompetenzen zur Implementierung von Standards, zur Erstellung von BAPs (BIM-Abwicklungsplänen) und zur Nutzung von Blockchain-Technologien im Bauwesen aufgebaut.

Im BIM-Kurs werden zudem rechtliche Grundlagen, Vertragsregelungen und Leistungsbilder behandelt, um Teilnehmende optimal auf die operative und strategische Steuerung von BIM-Projekten vorzubereiten. Themen wie Common Data Environment (CDE), Modellprüfung, Use Case Management und Sicherheitsanforderungen werden detailliert erarbeitet.

Der BIM-Weiterbildung endet mit praxisnahen Projektarbeiten, in denen die erlernten Inhalte angewendet und vertieft werden. Dabei stehen die Erstellung BIM-konformer Richtlinien, das Management von Datenflüssen sowie die Qualitätssicherung der Modellstrukturen im Fokus.

Abschließend werden die Teilnehmenden sowohl auf die buildingSMART-Zertifizierung als auch auf die praxisorientierte Anwendung von KI-Technologien in der digitalen Bauplanung vorbereitet. Der kombinierte KI- und BIM-Kurs stärkt somit Fach- und Führungskräfte in ihrer Rolle als Gestalter:innen der digitalen Transformation und qualifiziert sie für den effizienten, sicheren und nachhaltigen Einsatz von KI und BIM in modernen Unternehmensstrukturen.

Nach erfolgreichem Abschluss im geförderten KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Kurs sicherst du dir bei Arbeitgebern anerkannte Zertifikate für deine Karriere.
Du erhältst:

  • Zertifikat „KI-Beauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
  • Zertifikat „BIM-Spezialist:in“
  • buildingSMART-Zertifikat „Professional Certification – Foundation Basic Module“
  • Zertifikat „BIM-Koordinator:in“
  • Zertifikat „BIM-Modeler Revit“

Personen mit Studium der Architektur- oder Bauingenieurwissenschaften, Bauzeichner:innen, Bautechniker:innen und Fachkräfte mit entsprechender Berufsausbildung und -erfahrung.

Der KI-Manager und BIM-Manager mit Revit Kurs vereint zwei zukunftsweisende Kompetenzfelder: Künstliche Intelligenz und digitales Gebäudemanagement. Teilnehmende erlernen, wie Building Information Modeling (BIM) mithilfe von KI-Technologien effizienter, präziser und nachhaltiger gestaltet werden kann. Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen in der Anwendung von Autodesk Revit, Datenmanagement, Automatisierung und Prozessoptimierung im Bauwesen. Gleichzeitig werden strategische Kompetenzen im Bereich KI-Management, digitale Transformation und Projektsteuerung aufgebaut – eine Kombination, die in der modernen Bau- und Architekturbranche besonders gefragt ist.

Die Weiterbildung zum KI-Manager und BIM-Manager mit Revit eröffnet vielseitige Berufsperspektiven in Architektur-, Ingenieur- und Bauunternehmen, in Planungsbüros, Facility-Management-Firmen sowie in der öffentlichen Verwaltung. Fachkräfte mit dieser Doppelqualifikation sind in der Lage, intelligente Planungsprozesse zu entwickeln, Bauprojekte datenbasiert zu steuern und KI-gestützte Analysen in die Projektarbeit zu integrieren. Besonders in der nachhaltigen Bauplanung, bei Smart-Building-Konzepten und in der automatisierten Datenverwaltung steigt der Bedarf an Expertinnen und Experten, die technologische Innovation mit praxisorientiertem Managementwissen verbinden.

Die Verdienstaussichten nach einem KI-Manager und BIM-Manager mit Revit Kurs sind überdurchschnittlich. Berufseinsteiger erzielen meist ein monatliches Bruttogehalt zwischen 5.000 und 6.800 Euro. Mit wachsender Berufserfahrung, Führungsverantwortung oder Spezialisierung auf KI-gestützte BIM-Prozesse sind Einkommen von über 8.500 Euro realistisch. Besonders attraktive Positionen finden sich in Bereichen wie Digital Construction, BIM-Management, KI-gestütztes Projektmanagement, Smart Infrastructure und Building Automation.

Absolventinnen und Absolventen können als BIM-Manager, KI-Projektleiter, Digital Construction Expert, Revit-Spezialist oder Smart Building Consultant tätig werden. Durch die enge Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Building Information Modeling sind sie bestens vorbereitet, um die digitale Transformation der Bauwirtschaft aktiv mitzugestalten.

– Didaktisches Konzept
Deine geförderte kostenlose KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Schulung online mit Zertifikat wird von fachlich und didaktisch hochqualifizierten Dozierenden geleitet, die dich vom ersten bis zum letzten Kurstag persönlich begleiten – kein Selbstlernsystem. Du lernst in kleinen, effektiven Gruppen mit 6 bis 25 Teilnehmenden, wodurch eine intensive Betreuung und individuelles Feedback gewährleistet ist.

KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Kurs online Arbeitsagentur mit Zertifikat per Laptop als Online-Kurs bzw. Fernstudium

Die Weiterbildung kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen, sodass du das Gelernte direkt anwendest, Sicherheit gewinnst und Routine entwickelst. Die praxisorientierten Übungsphasen sind ein zentraler Bestandteil jedes Moduls, um dein Verständnis zu vertiefen und die Inhalte sicher umzusetzen.
Am Ende der Weiterbildung wirst du dein Wissen in einer Projektarbeit, Fallstudie oder Abschlussprüfung unter Beweis stellen und erhältst so ein anerkanntes Zertifikat, das deine fachliche Kompetenz und Praxiserfahrung offiziell bestätigt.

– Virtueller Klassenraum
Der Unterricht erfolgt über eine moderne Videoplattform, sodass du flexibel entweder komfortabel von zu Hause oder direkt in einem von zahlreichen in Deutschland ansässigen Bildungszentren teilnehmen kannst. Über das Tool sehen sich alle Teilnehmenden face-to-face, kommunizieren in lippensynchroner Sprachqualität und arbeiten gemeinsam an Projekten – genau wie in einem Präsenzkurs.

Du kannst jederzeit deine Dozierenden live sehen, direkt Fragen stellen und wirst während der gesamten Kursdauer persönlich und in Echtzeit unterrichtet. Das Konzept ist kein klassisches E-Learning, sondern echter Live-Unterricht über Videotechnik, der Präsenz, Interaktion und Praxisübungen perfekt kombiniert.
Solltest du keinen Laptop oder PC besitzen, wird dir dieser für die Zeit der Fortbildung kostenlos gestellt.

– Unterrichtszeiten
Vollzeit: Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr).
Sofern der KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Kurs auch in Teilzeit angeboten wird, sind die Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 bis 11:45 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 12:35 Uhr)

Eine Finanzierung dieser KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Weiterbildung mit Zertifikat ist über folgende Maßnahmen möglich:

» vollständige Suche

Fakten zum Kurs
Studiendauer: 16 Wochen
Unterrichtsmodell: Vollzeit
Lernmodell: Online oder vor Ort
Prüfung: Abschlussprojekte; TÜV- & buildingSMART Prüfung
Zertifikat: siehe "Abschlusszertifikat(e)"
Kosten: bis zu 100% kostenlos
Anbieter: vollständig über Partnerakademie
Interne Kennung: AL; AZAV zertifiziert
Kursstarttermine*

10. November 2025 → Freie Plätze!
17. November 2025
08. Dezember 2025
15. Dezember 2025
12. Januar 2026
*Standardtermine (können sich inzwischen geändert haben; Angaben ohne Gewähr)

Geförderter AZAV KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Kurs mit Bildungsgutschein durch die Arbeitsagentur und nach dem Qualifizierungschancengesetz

Starte deine KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Weiterbildung ♥

Fordere heute noch ein oder mehrere kostenlose Angebote an ✓

Du möchtest deine berufliche Karriere mit einer KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Schulung starten?
Lass dir hier direkt ein Angebot für eine vom Arbeitsamt geförderte Weiterbildung erstellen, das du werktags heute noch bekommst und deinem Berater vorlegen kannst.
Auf Wunsch erhältst du mehrere Angebote alternativer Bildungsinstitute zum direkten Vergleich.

Disclaimer 

Die Studienberatung sowie die Angebotserstellung und Rücksendung zu dir zum KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Kurs erfolgt ausschließlich über unser/e externes/n Kooperationsbildungsinstitut/e, das/die sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung der Weiterbildung übernimmt/übernehmen.

KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Schulung, Weiterbildung und Kurs, förderfähig über Bildungsgutschein vom Arbeitsamt.

    *Pflichtfelder
    Ich möchte Infos und ein Angebot per E-Mail*

      *Pflichtfelder
      Wir möchten Infomaterialien per E-Mail*

      Weitere Infos

      FAQs zu Bildungsgutschein & Förderungen.

      Welche Pluspunkte hat die geförderte Weiterbildung KI-Beauftragter und BIM-Spezialist?

      • Online-Campus mit Unterricht, live in Echtzeit und face-to-face
      • zahlreiche fachliche Praxisübungen und Projektarbeiten während der Lernphasen
      • Fragen und Antworten
      • KI-Inhalte und digitale Skills in allen Kursen
      • kostenfreie Wiederholungsprüfung
      • Jobcoaching (Bearbeiten von Anschreiben und des Lebenslaufs, Jobvorschläge)
      • Teilnahme an Firmenpräsentationen
      • leihweise Laptop sowie weiteres technisches Equipment kostenfrei für die gesamte Dauer Deiner KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Weiterbildung, sofern du dieses nicht besitzt

      Kosten und Förderungsmöglichkeiten

      Für Inhaber eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur bzw. Bundesagentur für Arbeit (Arbeitslose, Arbeitssuchende) ist die KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Weiterbildung für eine berufliche Qualifikation kostenlos.
      Dieses Bildungsangebot bzw. der Bildungspartner verfügt über eine AZAV-Zertifizierung. Mehr Infos zum Bildungsgutschein für Arbeitssuchende.
      Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden, gemäß dem Qualifzierungschancengesetz (QCG), nicht nur die Kosten voll oder anteilsmäßig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet bekommen, sondern i.d.R. auch die Lohnkosten für die Dauer der Schulung (Mehr Infos zum QCG).

      Eine Kostenübernahme bzw. Förderung kann ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder regionale Förderprogramme erfolgen. Zeitsoldat:innen haben zudem die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) in Anspruch zu nehmen.

      Mehr Infos dazu erhältst Du über das Kontaktformular.

      Wie bekomme ich für einen Bildungsgutschein ein Angebot für den KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Kurs für meine Arbeitsagentur?

      Dein Einstieg in die KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Schulung beginnt mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars dieser Seite

      1. Anschließend erhältst Du eine kurze Beratung¹ oder E-Mail¹, wie Deine Weiterbildung finanziell gefördert werden kann. Die Beratung ist insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit sowie für das Qualifizierungschancengesetz (QCG, Qualifizierungschancengesetz) wichtig.
        Weiterhin wird geklärt, wann Dein KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Kurs starten kann.
      2. Anschließend bekommst Du von der jeweiligen Akademie ein Angebot ausgestellt, welches Du bei Deiner Arbeitsagentur zur Genehmigung des Bildungsgutscheins vorlegst (mehr dazu im Tab “Bildungsgutschein beantragen”). Sobald Du den Gutschein erhalten hast, kann Dein Kurs zum jeweiligen Starttermin starten.

      ¹ diese Weiterbildung wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

      Ist der Kursanbieter seriös und von der Arbeitsagentur zugelassen?

      Ja, wir arbeiten ausschließlich mit zertifizierten und vertrauenswürdigen Anbietern zusammen, deren Kurse nach AZAV zugelassen sind und über eine Maßnahmennummer verfügen. Diese Zertifizierung ist eine Grundvoraussetzung, um einen Bildungsgutschein annehmen zu können.

      Die Kurse sind i.d.R. auch auf der Plattform mein now der Bundesagentur für Arbeit gelistet.

      Was sind die Schritte für die Beantragung eines Bildungsgutscheins?

      So beantragst du den Bildungsgutschein beim Arbeitsamt:

      1. Weiterbildungen mit Bildungsgutschein Fernstudium Fernschule Fernkurse, Ausbildungen, Schulungen kostenlos und QCG, RentenversicherungKontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
      2. Beratung und Angebot vom Anbieter erhalten
      3. Angebot bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vorlegen
      4. Bildungsgutschein erhalten und beim Anbieter einreichen
      5. In die KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Weiterbildung starten

      » Detailinformationen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur


      So bekommt Ihr Unternehmen einen Bildungsgutschein nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz) für Ihre Mitarbeiter (oder wie du als Arbeitnehmer selbst davon Gebrauch machst):

      1. Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
      2. Beratung und ein Angebot vom Anbieter erhalten
      3. Angebot beim Amt oder dem Jobcenter vorlegen
      4. Bildungsgutschein(e) erhalten
      5. In die KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Weiterbildung starten

      » Detailinformationen zum Qualifizierungschancengesetz

      Ähnliche förderfähige Weiterbildungen, die dich interessieren könnten.


      Ist deine passende KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Schulung mit Bildungsgutschein nicht dabei?

      Dann starte über uns einen Suchauftrag, indem du uns deinen Wunschkurs mitteilst und wir finden, natürlich kostenlos, einen passenden Anbieter für dich!

      Deine Gedanken zum Kurs

      * sind Pflichtfelder. Bitte poste hier keine Fragen und keine Bewertungen.

      #iguru_infobox_691556e843242 .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_691556e843242 .infobox_wrapper:hover .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_691556e843242 .infobox_wrapper { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_691556e843242 .infobox_wrapper:hover { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_691556e843242 .infobox_wrapper { background-color: #E8F4FD; }#iguru_infobox_691556e843242:hover .infobox_wrapper { background-color: #E8F4FD; }#iguru_infobox_691556e843242 .infobox_wrapper { padding-top: 20px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;border-radius: 10px !important; }#iguru_infobox_691556e843397 .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_691556e843397 .infobox_wrapper:hover .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_691556e843397 .infobox_wrapper { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_691556e843397 .infobox_wrapper:hover { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_691556e843397 .infobox_wrapper { background-color: #F9F0E9; }#iguru_infobox_691556e843397:hover .infobox_wrapper { background-color: #F9F0E9; }#iguru_infobox_691556e843397 .infobox_wrapper { padding-top: 20px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;border-radius: 10px !important; }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e84423a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84423a .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e84423a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84423a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e84423a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84423a .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_691556e844415 .dlh_subtitle {color: #FFFFFF;}@media only screen and (max-width: 991px){ #iguru_spacer_691556e84867b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84867b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e848932 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e848932 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e848932 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e848932 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e848932 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e848932 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e848a1f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e848a1f .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e848a1f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e848a1f .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e848a1f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e848a1f .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_691556e848a46 .dlh_subtitle {color: #000000;}@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e84a7b8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84a7b8 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e84a7b8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84a7b8 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e84a7b8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84a7b8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e84a88a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84a88a .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e84a88a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84a88a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e84a88a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84a88a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1200px){ #iguru_spacer_691556e84a9aa .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84a9aa .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e84dac8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84dac8 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e84dac8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84dac8 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e84dac8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84dac8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e84dbfc .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84dbfc .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e84dbfc .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84dbfc .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e84dbfc .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84dbfc .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e84e0ff .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84e0ff .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e84e0ff .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84e0ff .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e84e0ff .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84e0ff .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e84e58e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84e58e .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e84e58e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84e58e .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e84e58e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84e58e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e84e8bf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84e8bf .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e84e8bf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84e8bf .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e84e8bf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e84e8bf .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_691556e8596ed .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_691556e8596ed .infobox_wrapper:hover .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_691556e8596ed .infobox_wrapper { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_691556e8596ed .infobox_wrapper:hover { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_691556e8596ed .infobox_wrapper { background-color: #E8F4FD; }#iguru_infobox_691556e8596ed:hover .infobox_wrapper { background-color: #E8F4FD; }#iguru_infobox_691556e8596ed .infobox_wrapper { padding-top: 20px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;border-radius: 10px !important; }#iguru_infobox_691556e859814 .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_691556e859814 .infobox_wrapper:hover .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_691556e859814 .infobox_wrapper { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_691556e859814 .infobox_wrapper:hover { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_691556e859814 .infobox_wrapper { background-color: #F9F0E9; }#iguru_infobox_691556e859814:hover .infobox_wrapper { background-color: #F9F0E9; }#iguru_infobox_691556e859814 .infobox_wrapper { padding-top: 20px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;border-radius: 10px !important; }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e859dac .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e859dac .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e859dac .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e859dac .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e859dac .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e859dac .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_691556e859e66 .dlh_subtitle {color: #FFFFFF;}@media only screen and (max-width: 991px){ #iguru_spacer_691556e85c6fe .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85c6fe .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e85c9bf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85c9bf .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e85c9bf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85c9bf .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e85c9bf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85c9bf .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e85ca9e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85ca9e .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e85ca9e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85ca9e .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e85ca9e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85ca9e .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_691556e85cac2 .dlh_subtitle {color: #000000;}@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e85d6d9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85d6d9 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e85d6d9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85d6d9 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e85d6d9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85d6d9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e85d7ab .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85d7ab .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e85d7ab .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85d7ab .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e85d7ab .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85d7ab .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1200px){ #iguru_spacer_691556e85d8c5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85d8c5 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e85de3d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85de3d .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e85de3d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85de3d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e85de3d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85de3d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e85df6a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85df6a .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e85df6a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85df6a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e85df6a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85df6a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e85e0f5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85e0f5 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e85e0f5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85e0f5 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e85e0f5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85e0f5 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e85e219 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85e219 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e85e219 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85e219 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e85e219 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85e219 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556e85e381 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85e381 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556e85e381 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85e381 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556e85e381 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556e85e381 .spacing_size-mobile{ display: block; } }
      Angebot

      Informationen

      Hier können deine Infos angezeigt werden. Füge den gewünschten Inhalt hinzu.

      Mehr Ergebnisse

      Generic selectors
      Nur genaue Übereinstimmungen
      Titelsuche
      Suche in den Inhalten
      Post Type Selectors
      page