Weitere Kursinfos ein/ausblenden
Im ersten Abschnitt der KI Schulung wirst du in die professionelle Kommunikation mit KI eingeführt. Du lernst Strategien und Arten des Prompting, verstehst die Unterschiede zwischen Text-, Bild- und Videogenerierung und baust deine eigene Prompt-Bibliothek auf. Dabei erfährst du, wie du Künstliche Intelligenz gezielt im Unternehmenskontext einsetzt und effektiv mit KI-Agenten zusammenarbeitest.
Darauf aufbauend vertiefst du dein Wissen in rechtlichen Grundlagen und Compliance. Du lernst, wie du die gesetzlichen Anforderungen – von DSGVO über Produkthaftung bis hin zum AI Act – im Unternehmen sicher umsetzt. Themen wie Datenschutz, Risikomanagement, Datenethik und Governance stehen im Mittelpunkt dieser KI Weiterbildung. Zudem erwirbst du Kenntnisse in Projektmanagement und Qualitätssicherung für KI-Projekte, inklusive Methoden, Stakeholder-Analyse und Kommunikationsstrategien.
Anschließend folgt die praxisorientierte BIM Weiterbildung. Du startest mit den Grundlagen der BIM-Methode, den Standards von buildingSMART und den Vorteilen offener, interoperabler Lösungen. Du lernst, wie du BIM in allen Projektphasen – von der Planung über die Realisierung bis zum Betrieb – erfolgreich einsetzt. Dabei erhältst du Einblick in nationale und internationale Normen (z. B. ISO 19650) sowie in den Stufenplan des BMVI.
Als Teil deiner BIM Schulung arbeitest du mit modernen Tools wie Solibri und Revit. Du lernst, Modelle zu erstellen, zu koordinieren und zu prüfen. Themen wie IFC-Datenaustausch, Attributmanagement, Kollisionsprüfung und Modellqualität bilden die Basis deiner praktischen Arbeit. In Revit erstellst du Gebäudemodelle, legst Bauteile an und steuerst Datenflüsse zwischen Architektur- und Haustechnikmodellen.
Im Modul BIM Management lernst du, Projekte strategisch zu steuern, BIM-konforme Vorlagen zu entwickeln und BIM-Prozesse im Unternehmen erfolgreich zu implementieren. Du befasst dich mit Leistungsbildern, Vertragsregelungen und dem Zusammenspiel von BIM und HOAI. Zudem erhältst du Einblick in die Erstellung von BIM-Abwicklungsplänen (BAP) und Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA).
Künstliche Intelligenz spielt auch im BIM-Kontext eine wichtige Rolle. In der KI und BIM Schulung lernst du, wie KI-Technologien die Planung, Koordination und Auswertung von BIM-Daten unterstützen können – von automatisierten Modellprüfungen bis hin zu smarten Analysen in der Gebäudeplanung.
Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einer Projektarbeit, in der du dein Wissen praxisnah anwendest. Anschließend kannst du mehrere anerkannte Zertifikate erwerben – darunter das TÜV Rheinland Zertifikat als KI-Beauftragte:r und das buildingSMART Professional Certification – Foundation Basic Module.
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser KI-Manager und BIM-Spezialist Weiterbildung verfügst du über umfassende Kompetenzen, um digitale Bauprojekte mit modernen KI-Tools zu planen, zu steuern und zu optimieren. Du verbindest technisches Know-how mit strategischem Denken und wirst so zu einer zentralen Schnittstelle zwischen Technologie, Bauwesen und digitaler Transformation.
In diesem Lehrgang sind KI-Lerninhalte inklusive, um dich auf wichtige Themen in der Digitalisierung für deinen beruflichen Werdegang vorzubereiten. Die KI-Themen sind fachbezogen und orientieren sich somit an der KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Weiterbildung.
Diese geförderte KI-Beauftragter und BIM-Spezialist Weiterbildung kann sowohl für Arbeitssuchende als auch auf Berufstätige bzw. Arbeitgeber/Unternehmen (Qualifizierungschancengesetz, QCG) bis zu 100% kostenlos über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur absolviert werden.



Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen