Weitere Kursinfos ein/ausblenden
Die KI Schulung vermittelt dir zunächst, wie du professionell mit Künstlicher Intelligenz kommunizierst. Du lernst Strategien und Arten des Prompting kennen und erfährst, wie du Text-, Bild- und Videoinhalte effizient generierst. Du baust eine interne Prompt-Bibliothek auf und entwickelst ein tiefes Verständnis dafür, wie du KI gezielt im Arbeitsalltag einsetzt.
Darauf aufbauend vertiefst du in der KI Weiterbildung dein Wissen über rechtliche und organisatorische Grundlagen. Du lernst die Rolle und Verantwortung eines KI-Beauftragten kennen, beschäftigst dich mit Datenschutz, AI Act, Produkthaftung und Urheberrecht und erfährst, wie du Governance-Frameworks und Compliance-Strategien im Unternehmen etablierst. So bist du in der Lage, KI-Anwendungen sicher, ethisch und transparent umzusetzen.
Im KI Kurs geht es anschließend um Risikomanagement, Datenschutz und Qualitätssicherung. Du lernst, Risiken in KI-Projekten zu bewerten, Maßnahmen zu planen und ethische Prinzipien zu berücksichtigen. Außerdem beschäftigst du dich mit Projektmanagement-Methoden, Stakeholder-Kommunikation und Schulungskonzepten für Mitarbeitende.
Der zweite Schwerpunkt deiner Weiterbildung liegt auf der Transformation Expert Industrie 4.0/5.0 Qualifikation. Du beginnst mit einer Einführung in die industrielle Entwicklung von Industrie 1.0 bis 5.0 und analysierst, welche Rolle der Mensch in dieser neuen Ära einnimmt. Dabei lernst du, wie technologische Innovationen wie Cobots, additive Fertigung, Sensorik, Digital Twins und Blockchain die Industrie verändern – und wie du sie sinnvoll in Unternehmensprozesse integrierst.
Ein zentraler Bestandteil der Weiterbildung ist der Bereich Künstliche Intelligenz in der Mensch-zentrierten Arbeitswelt. Du erfährst, wie Generative KI, Machine Learning und Assistenzsysteme die Produktion unterstützen und wie du Mensch und Maschine effektiv in Einklang bringst. Themen wie Upskilling, Reskilling, Empowerment und Digital Leadership helfen dir, Mitarbeitende sicher durch den Wandel zu führen.
In der Weiterbildung Internet der Dinge und Dienste lernst du, wie IoT- und AIoT-Systeme zusammenwirken, um Smart Services zu ermöglichen. Du arbeitest mit Konzepten wie Edge Analytics, nachhaltiger Datenverarbeitung und autonomen Systemen – wichtige Bausteine für intelligente Wertschöpfungsketten.
Auch rechtliche und ethische Fragen spielen eine zentrale Rolle. Du beschäftigst dich mit DSGVO, BDSG, IT-Sicherheitsgesetz, AI Act, Green Deal und Arbeitsrecht, um die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation zu verstehen. Zudem reflektierst du die psychosozialen Auswirkungen technologischer Veränderungen und lernst, wie Fairness, Transparenz und Inklusion in der Industrie 5.0 gewährleistet werden.
Im Kurs Digitale Transformation und agile Wertschöpfung setzt du das Gelernte in praktische Strategien um. Du entwickelst Changemanagement-Konzepte, vergleichst agile Systeme und lernst, wie du Transformationsprojekte Schritt für Schritt planst, umsetzt und nachhaltig im Unternehmen verankerst.
Zum Abschluss der Weiterbildung setzt du dein Wissen in einer praxisnahen Projektarbeit um und bereitest dich gezielt auf zwei anerkannte Zertifizierungen vor:
– „KI-Beauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
– „Transformation Expert Industrie 4.0/5.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
Mit dieser Doppelqualifikation verfügst du über ein ganzheitliches Verständnis für digitale Technologien, ethische Verantwortung und erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Du bist in der Lage, KI-Projekte sicher zu leiten, Produktionsprozesse zu digitalisieren und die Zukunft der Industrie aktiv mitzugestalten.
In diesem Lehrgang sind KI-Lerninhalte inklusive, um dich auf wichtige Themen in der Digitalisierung für deinen beruflichen Werdegang vorzubereiten. Die KI-Themen sind fachbezogen und orientieren sich somit an der KI-Beauftragter und Transformation Expert Industrie 4.0/5.0 Weiterbildung.
Diese geförderte KI-Beauftragter und Transformation Expert Industrie 4.0/5.0 Weiterbildung kann sowohl für Arbeitssuchende als auch auf Berufstätige bzw. Arbeitgeber/Unternehmen (Qualifizierungschancengesetz, QCG) bis zu 100% kostenlos über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur absolviert werden.



Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen