In der AutoCAD 2D/3D Weiterbildung mit Ausbildereignungsprüfung werden umfassende Kenntnisse zur Erstellung, Bearbeitung und Visualisierung von Bauprojekten vermittelt und gleichzeitig die fachlichen und pädagogischen Kompetenzen für die IHK-Ausbildereignungsprüfung (AEVO) aufgebaut. Die Inhalte dieser AutoCAD 2D/3D Schulung verbinden praxisnahe CAD-Methoden mit didaktischem Wissen zur beruflichen Ausbildung und ermöglichen so eine optimale Vorbereitung auf die berufliche Praxis und die Prüfung.
Die Grundlagen der 2D-Arbeit werden durch die Einführung in die AutoCAD-Oberfläche, grundlegende Zeichenfunktionen, Eingabemöglichkeiten über Maus und Tastatur sowie Raster- und Fangoptionen gelegt. Die Erstellung von Bauzeichnungen umfasst die Arbeit mit absoluten und relativen Koordinaten, ORTHO- und POLAR-Modi, Abfragefunktionen, Zeichen- und Editierfunktionen, Objektfangfunktionen sowie die Bearbeitung von Objekten über Griffe. Dynamische Eingabe, Objektfangspur und das Eigenschaftenfenster unterstützen die präzise Steuerung der Zeichnungen. Ergänzend werden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess vermittelt, inklusive konkreter Technologien und deren beruflicher Anwendung.
Die Zeichnungsorganisation wird systematisch umgesetzt, Layerstruktur, Layerfilter und Layerwerkzeuge werden angewendet, Vorlagen für Bauzeichnungen erstellt und Schraffuren sowie Füllflächen werden fachgerecht eingesetzt. Blöcke werden erstellt, eingefügt, bearbeitet und dynamisch genutzt, unterstützt durch DesignCenter und Werkzeugpaletten. Beschriftung, Bemaßung, Textstile, Multiführungslinien, Ausgabe von PDF-Dateien und Plotten aus dem Layout werden methodisch erarbeitet, bevor das erworbene Wissen in praxisnahen Projektarbeiten vertieft wird.
Die Grundlagen der 3D-Arbeit umfassen Arbeiten im Raum, Ansichten, visuelle Stile, Orbit-Funktionen und das Verhalten von 2D-Objekten im 3D-Raum. Architekturmodelle und Projektsteuerung werden über geometrische Grundkörper, dynamische Eingabe, Editieren über Eigenschaften und Griffe, Boolesche Operationen, Polylinien, Regionen, Bewegungs- und Interpolationskörper, 3D-Blöcke sowie Netze und NURBS-Flächen realisiert. Mehrere Ansichtsfenster im Modellbereich, Benutzerkoordinatensysteme, ViewCube, freie und fortlaufende Orbits, Gizmos und die Bearbeitung von Volumenkörpern über Unterobjekte, Kanten und Flächen werden eingesetzt. Externe Referenzen unterstützen die Projektorganisation. Die Zeichnungserstellung und Ausgabe umfasst Schnittebenen, Schnittgenerierung, 2D-Abbildungen und Plotten aus dem Layout. Die Visualisierung behandelt Lichtquellen, Materialien, Renderfunktionen, Materialeigenschaften, Mapping, Sonne- und Tageslichteinstellungen, Kameraführung, benutzerdefinierte Ansichten, Hintergrundansichten, bilderbasierte Beleuchtung und Animationen von 3D-Modellen. Auch hier wird die Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess vorgestellt und auf berufliche Anwendungsbereiche bezogen.
Die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) umfasst allgemeine Grundlagen, Prüfungstermine und Anmeldung. Ausbildungsvoraussetzungen werden geprüft und Ausbildungsmaßnahmen geplant, betriebliche Rahmenbedingungen und Strukturen des Berufsbildungssystems werden vermittelt. Auswahlverfahren für Ausbildungsberufe und Auszubildende, Betriebseignung sowie Abstimmung von Ausbildungsmitwirkenden werden behandelt. Die Erstellung von Ausbildungsplänen, Mitwirkung bei betrieblichen Interessenvertretungen, Kooperationsmöglichkeiten und die Durchführung von Berufsausbildung, auch im Ausland, werden systematisch angewendet.
Die Durchführung der Ausbildung wird anhand lernförderlicher Bedingungen, Gestaltung der Probezeit, Entwicklung betrieblicher Lern- und Arbeitsaufgaben, Einsatz von Ausbildungsmethoden und Medien sowie der Unterstützung bei Lernschwierigkeiten umgesetzt. Weitere Inhalte umfassen individuelle Förderung, Konfliktmanagement, interkulturelle Kompetenz und Leistungsbeurteilung. Abschließend wird die Ausbildung durch Vorbereitung der Auszubildenden auf Abschluss- oder Gesellenprüfungen, Prüfungsanmeldung, Erstellung schriftlicher Zeugnisse und Beratung zu betrieblicher Weiterbildung und Karrierepfaden abgerundet.
Die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung beinhaltet Ablauf, schriftliche Prüfung, Erstellung und Formulierung von Unterweisungen, Präsentationsvorbereitung und Fachgespräch. Die erworbenen Kenntnisse werden in praxisnahen Projektarbeiten vertieft, wobei die Ergebnisse professionell präsentiert werden.
Durch die Kombination aus praxisorientiertem AutoCAD 2D/3D Kurs und der Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung wird eine umfassende Kompetenz aufgebaut, die sowohl die effiziente Erstellung, Bearbeitung und Visualisierung von Bauprojekten als auch die erfolgreiche Durchführung und Gestaltung von Ausbildungsmaßnahmen ermöglicht.