Infos zur Künstliche Intelligenz: KI-Experte Schulung

Mit der KI-Experte Weiterbildung wirst du zu einer gefragten Fachkraft an der Schnittstelle von Technologie, Management und Qualitätssicherung. Diese umfassende Qualifizierung vereint die Inhalte aus der KI-Beauftragter Schulung, der KI-Manager Weiterbildung und der KI-Auditor Ausbildung – und macht dich zum Profi für den Aufbau, den Betrieb und die Prüfung von KI-Systemen nach aktuellen Standards.Im ersten Abschnitt der KI Schulung lernst du die professionelle Kommunikation mit Künstlicher Intelligenz. Du erfährst, wie du Prompts gezielt einsetzt, um Texte, Bilder oder Videos zu generieren, und wie du eine eigene Prompt-Bibliothek aufbaust. Außerdem lernst du rechtliche Grundlagen, Datenschutzbestimmungen und Governance-Frameworks kennen – inklusive DSGVO, AI Act und Produkthaftungsrecht. So bist du bestens vorbereitet, um die Rolle eines verantwortungsvollen KI-Beauftragten im Unternehmen zu übernehmen.

Weitere Kursinfos ein/ausblenden

Im zweiten Teil, der KI Weiterbildung zum KI-Manager, liegt der Fokus auf der operativen Umsetzung von KI-Projekten. Du lernst, wie du Machine Learning, Deep Learning, Natural Language Processing und Computer Vision in die Unternehmenspraxis integrierst. Zudem beschäftigst du dich mit Datenmanagement, MLOps, Modelltraining und Qualitätssicherung. Du entwickelst Strategien zur erfolgreichen Implementierung, zum Monitoring und zur kontinuierlichen Optimierung von KI-Anwendungen.

Darüber hinaus vertiefst du dein Wissen im Bereich Change-Management und Governance. Du analysierst Unternehmensprozesse, führst Reifegradanalysen durch und gestaltest nachhaltige Strukturen für den verantwortungsvollen KI-Einsatz. Mit agilen Methoden wie Scrum und Kanban steuerst du Projekte effizient und sicher.

Im dritten Modul der KI Ausbildung zum Auditor lernst du, KI-Systeme professionell zu prüfen und zu bewerten. Du arbeitest mit internationalen Normen wie ISO/IEC 42001 und ISO 19011, erstellst Auditpläne, entwickelst Fragenkataloge und führst System- und Prozessaudits durch. Dabei lernst du, Risiken wie Bias, Intransparenz oder mangelnde Datenqualität zu erkennen und fundierte Maßnahmenempfehlungen abzuleiten.

Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Themen wie Dokumentationspflichten, Datenschutz, IT-Sicherheit und ethische Grundsätze im Umgang mit KI. Du führst eigenständig Audits durch, erstellst Auditberichte und bewertest die Compliance von KI-Systemen im Unternehmenskontext.

Mit dieser praxisorientierten KI Weiterbildung vereinst du technisches, rechtliches und organisatorisches Know-how – und bist in der Lage, KI-Systeme nicht nur zu verstehen, sondern auch verantwortungsvoll zu gestalten, zu managen und zu auditieren.

Künstliche Intelligenz: KI-Experte mit KI Weiterbildung Bildungsgutschein Arbeitsagentur - KI Anwendungen inklusiveIn diesem Lehrgang sind KI-Lerninhalte inklusive, um dich auf wichtige Themen in der Digitalisierung für deinen beruflichen Werdegang vorzubereiten. Die KI-Themen sind fachbezogen und orientieren sich somit an der Künstliche Intelligenz: KI-Experte Weiterbildung.


 

geförderte Künstliche Intelligenz: KI-Experte Weiterbildung mit Bildungsgutschein für ArbeitsloseDiese geförderte Künstliche Intelligenz: KI-Experte Weiterbildung kann sowohl für Arbeitssuchende als auch auf Berufstätige bzw. Arbeitgeber/Unternehmen (Qualifizierungschancengesetz, QCG) bis zu 100% kostenlos über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur absolviert werden.

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Titelsuche
Suche in den Inhalten
Post Type Selectors
page
KI-Beauftragter

Einführung in die professionelle Kommunikation mit KI (ca. 3 Tage)

  • Strategien und Arten des Prompting
  • Schlüsselkomponenten für effektives Prompting
  • Prompting in der Textgenerierung vs. Prompting in der Bild- und Videogenerierung
  • Prompting in der Recherche, der Textgenerierung und mit KI-Agenten
  • Aufbau einer internen Prompt-Bibliothek

Rechtliche Grundlagen und Compliance für KI im Unternehmen (ca. 4 Tage)

  • Einführung in die Rolle der/des KI-Beauftragten
  • (Aufgaben, Abgrenzung zu anderen Rollen)
  • Überblick über relevante Gesetze und Vorschriften
  • (DSGVO, AI Act, Produkthaftung, Urheberrecht)
  • Nationale und EU-Regelungen (inkl. AI Act)
  • Compliance-Strategien
  • Governance-Frameworks
  • Dokumentations- und Transparenzpflichten

Risikomanagement und Datenschutz in KI-Projekten (ca. 3 Tage)

  • Risikoarten (Bias, Fehler, ethische Risiken)
  • Risikobewertung
  • Risikomatrix
  • Maßnahmeplanung
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Datenethik
  • Transparenz

Projektmanagement und Qualitätssicherung für KI-Projekte (ca. 3 Tage)

  • Projektmanagement-Methoden für KI
  • Qualitätssicherung und Abnahmeprozesse Testverfahren
  • Stakeholder-Analyse
  • Kommunikationsstrategien
  • Schulungskonzepte für Mitarbeitende

Datenmanagement und -governance in KI-Projekten (ca. 2 Tage)

  • Datenqualität, Datenintegrität
  • Verantwortlichkeiten im Datenmanagement
  • Aufbau eines Governance-Frameworks

Changemanagement und Schulung für die KI-Einführung (ca. 1 Tag)

  • Umgang mit Widerständen
  • Schulungskonzepte für Mitarbeitende
  • Entwicklung eines Change-Management Plans

Erstellung einer Roadmap zur Skalierung von KI-Projekten (ca. 1 Tag) 

  • Langfristige Strategien
  • Skalierbare Infrastruktur
  • Kriterien zur Toolauswahl

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „KI-Beauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation” (ca. 3 Tage)

Künstliche Intelligenz: KI-Manager:in

Grundlagen operativer KI-Projekte (ca. 5 Tage)

  • Einführung in KI, ML, DL, NLP und Computer Vision (operativer Fokus)
  • Rollen und Aufgaben: Aufbau, Betrieb und Überprüfung der Wirksamkeit des Managementsystems nach ISO 42001
  • Rollenabgrenzung und Zusammenarbeit: KI-Beauftragte:r, KI-Manager:in und KI-Auditor:in
  • Identifikation und Bewertung operativer Anwendungsfälle im Unternehmen
  • Projektinitiierung: Zieldefinition, Scope, Machbarkeitsanalyse
  • Stakeholder-Management
  • Wertschöpfung und ROI durch KI
  • Erfolgreiche KI-Initiativen im Management

Datenmanagement und Tool-Einsatz (ca. 3 Tage)

  • Datenaufbereitung, Datenqualität und -integration
  • Auswahl und Implementierung von KI-Tools und Plattformen
  • Praktisches Prompting für Text-, Bild- und Videoanwendungen
  • Aufbau einfacher Datenpipelines
  • Einführung in MLOps-Konzepte
  • KI-Automatisierungsmöglichkeiten im Betrieb

Modelltraining, Validierung und Einsatz (ca. 2 Tage)

  • Training und Validierung von Modellen
  • Testverfahren: Black-Box, White-Box, Unit-Tests
  • Einsatz von Modellen
  • Monitoring und iterative Optimierung
  • Integration von KI-Agenten in Projekte

Risikomanagement und Qualitätssicherung (ca. 2 Tage)

  • Operative Risiken: Bias, Fehler, ethische Risiken, Datenschutz
  • Qualitätssicherung: KPIs, Monitoring, Abnahmeprozesse
  • Managementsystem gemäß ISO 42001 und rechtlicher Rahmen
  • Security und Erklärbarkeit von KI-Systemen

Operative Projektsteuerung und Agile Methoden (ca. 2 Tage)

  • Agile Methoden: Scrum, Kanban, iterative Deployment-Zyklen
  • Ressourcen- und Budgetplanung
  • Team- und Stakeholder-Kommunikation
  • Laufende Optimierung und Problemlösungsstrategien (KVP)
  • Zusammenarbeit mit externen Partnern

Organisationsentwicklung, Governance und Change-Management (ca. 3 Tage)

  • Analyse von Unternehmensprozessen
  • Reifegradanalyse, GAP-Analyse
  • KI-Governance und Strategieentwicklung
  • Aufbau einer tragfähigen Organisationsstruktur
  • Verantwortlichkeiten und Rollenverteilung
  • Kommunikationsstrategien
  • Schulung von Mitarbeiter:innen
  • Umgang mit Widerständen
  • Nachhaltigkeit und Corporate Digital Responsibility (CDR)

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „KI-Manager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation” (ca. 3 Tage)

Künstliche Intelligenz: KI-Auditor:in

Grundlagen und Rahmenbedingungen (ca. 4 Tage)

  • Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb von KI-Audits
  • Abgrenzung zu anderen Rollen (z. B. KI-Manager:in)
  • Auditprinzipien nach ISO 19011 (Objektivität, Unabhängigkeit, Transparenz)
  • Normative Grundlagen: ISO/IEC 42001 – Struktur, Anforderungen, Nachweise
  • EU AI Act – relevante Bestimmungen für Auditorinnen und Auditoren
  • Nationale Richtlinien und branchenspezifische Standards
  • PDCA-Zyklus im Auditkontext
  • Auditarten: System-, Prozess-, Produkt- und Compliance-Audit
  • Stage 1 und Stage 2 im Überblick
  • Dokumentationspflichten und Nachweisführung
  • KI-spezifische Risiken als Prüfobjekte (Bias, Erklärbarkeit, Robustheit, Sicherheit, Datenqualität)
  • Prompting im Auditkontext

Regulatorische und technische Prüfkriterien (ca. 4 Tage)

  • KI-spezifische Compliance-Anforderungen
  • Datenschutz (DSGVO und branchenspezifische Vorgaben)
  • Sicherheit von KI-Systemen (Cybersecurity, Zugriffskontrolle)
  • Qualitätsanforderungen an Trainings- und Testdaten
  • Modellvalidierung und -verifizierung
  • Erklärbarkeit und Transparenz von KI-Entscheidungen
  • Performance-Messgrößen (Accuracy, Precision, Recall, Robustness)
  • Ethische Grundsätze und Fairness
  • Branchenspezifische Zusatznormen (z. B. ISO 13485, ISO 26262, BaFin-Richtlinien)

Auditplanung und Methodik (ca. 4 Tage)

  • Festlegung von Auditobjekten und -zielen
  • Erstellung eines Auditplans (Ressourcen, Zeitplan, Rollen, Kommunikation)
  • Erstellung von Fragenkatalogen und Checklisten
  • Risiko- und Relevanzbewertung von Prüfpunkten
  • Auswahl geeigneter Auditmethoden (Befragung, Dokumentenprüfung, technische Tests)
  • Festlegung von Belegen und Nachweisarten

Auditdurchführung (ca. 3 Tage)

  • Dokumentenprüfung (Stage 1) – Anforderungen an KI-Dokumentation
  • Interviewtechniken und Gesprächsführung im Audit
  • Vor-Ort-Prüfung (Stage 2) – Einsatz von Audit-Werkzeugen
  • Durchführung technischer Tests (Black-Box, White-Box, Stresstests)
  • Nutzung technischer Tools (Auditsoftware, Log-Analyse, Code-Review)
  • Sammlung, Validierung und Strukturierung von Auditbelegen

Auswertung und  Bericht (ca. 2 Tage)

  • Aufbau eines Auditreports mittels Prompting
  • Risikogerechte Darstellung von Schwachstellen
  • Maßnahmenvorschläge und Follow-up-Strategien

Projektarbeit (ca. 3 Tage)

  • Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
  • Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich.

Im KI-Experte Kurs werden Fach- und Führungskräfte umfassend darauf vorbereitet, künstliche Intelligenz in Unternehmen verantwortungsvoll, rechtskonform und effizient einzuführen, zu steuern und zu prüfen. Die Qualifikation vereint die drei zentralen Kompetenzbereiche KI-Beauftragter, KI-Manager und KI-Auditor und schafft dadurch ein tiefgreifendes Verständnis für strategische, operative und prüfende Tätigkeiten im Umfeld der KI-Governance.

Im Rahmen der Schulung KI-Beauftragter werden die Grundlagen der professionellen Kommunikation mit KI vermittelt. Dabei liegt der Fokus auf verschiedenen Strategien und Arten des Prompting, den Schlüsselkomponenten effektiver Prompts sowie dem Unterschied zwischen Text-, Bild- und Videogenerierung. Zusätzlich wird der Aufbau einer internen Prompt-Bibliothek erlernt, um unternehmensweit standardisierte KI-Interaktionen zu etablieren.

Die Weiterbildung Rechtliche Grundlagen und Compliance für KI im Unternehmen vermittelt fundiertes Wissen über relevante nationale und europäische Vorschriften, darunter DSGVO, AI Act, Produkthaftungsrecht und Urheberrecht. Teilnehmende erwerben Kompetenzen in der Anwendung von Compliance-Strategien, der Gestaltung von Governance-Frameworks und der Umsetzung von Dokumentations- und Transparenzpflichten.

In der Schulung Risikomanagement und Datenschutz in KI-Projekten werden Methoden zur Identifikation und Bewertung von Risiken, zur Planung von Maßnahmen und zur Gewährleistung von Datenschutz, Datensicherheit und Datenethik behandelt. Zudem werden Transparenzprinzipien und ethische Aspekte der KI-Nutzung vermittelt.

Die Weiterbildung Projektmanagement und Qualitätssicherung für KI-Projekte vermittelt, wie KI-Projekte effektiv geplant, gesteuert und qualitätsgesichert werden. Behandelt werden Projektmethoden, Testverfahren, Stakeholder-Analysen, Kommunikationsstrategien sowie die Entwicklung praxisorientierter Schulungskonzepte.

In der Schulung Datenmanagement und Governance in KI-Projekten stehen Datenqualität, Integrität und der Aufbau eines Governance-Frameworks im Mittelpunkt. Ergänzt wird dies durch die Weiterbildung Changemanagement und Schulung für die KI-Einführung, die auf den erfolgreichen Umgang mit Widerständen und die Implementierung nachhaltiger Change-Management-Pläne abzielt.

Die Schulung Erstellung einer Roadmap zur Skalierung von KI-Projekten vermittelt praxisnah, wie langfristige Strategien entwickelt, skalierbare Infrastrukturen aufgebaut und Tools zielgerichtet ausgewählt werden. Im Anschluss erfolgt die Projektarbeit und Zertifizierungsvorbereitung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation zum KI-Beauftragten.

Der zweite Abschnitt des KI-Experte Kurses – die Weiterbildung KI-Manager – konzentriert sich auf den operativen Einsatz von KI-Systemen. Teilnehmende lernen in der Schulung Grundlagen operativer KI-Projekte, wie Machine Learning, Deep Learning, NLP und Computer Vision praktisch angewendet werden. Es werden Methoden zur Identifikation von Anwendungsfällen, zur Projektinitiierung und zur Wertschöpfungsanalyse erarbeitet.

Die Weiterbildung Datenmanagement und Tool-Einsatz vermittelt den Einsatz von KI-Plattformen, Datenpipelines und MLOps-Konzepten. In der Schulung Modelltraining, Validierung und Einsatz wird gezeigt, wie Modelle trainiert, getestet, integriert und überwacht werden.

Die Weiterbildung Risikomanagement und Qualitätssicherung legt den Fokus auf operative Risiken, KPIs und ISO-42001-konforme Managementsysteme. Im Rahmen der Schulung Operative Projektsteuerung und Agile Methoden werden agile Frameworks wie Scrum und Kanban sowie Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung (KVP) vermittelt.

Die Weiterbildung Organisationsentwicklung, Governance und Change-Management vermittelt, wie eine tragfähige KI-Strategie entwickelt, Reifegradanalysen erstellt und nachhaltige Unternehmensstrukturen aufgebaut werden. Auch Themen wie Kommunikation, Verantwortung und Corporate Digital Responsibility werden praxisnah behandelt.

Abgeschlossen wird der Abschnitt durch die Projektarbeit und TÜV Rheinland geprüfte Qualifikation als KI-Manager.

Der dritte Teil des KI-Experte Kurses – die Schulung KI-Auditor – bereitet auf die Durchführung, Bewertung und Dokumentation von KI-Audits vor. In der Weiterbildung Grundlagen und Rahmenbedingungen werden die Auditprinzipien nach ISO 19011, der EU AI Act, der PDCA-Zyklus sowie Auditarten (System-, Prozess-, Produkt- und Compliance-Audit) behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf Bias, Erklärbarkeit, Robustheit und Sicherheit von KI-Systemen.

Die Schulung Regulatorische und technische Prüfkriterien vermittelt Wissen zu Datenschutz, Cybersicherheit, Qualitätsanforderungen an Trainingsdaten, Modellvalidierung, Transparenz und ethischer Fairness. Teilnehmende lernen, branchenspezifische Normen wie ISO 13485 oder ISO 26262 anzuwenden.

In der Weiterbildung Auditplanung und Methodik wird die Erstellung von Auditplänen, Fragenkatalogen und Checklisten geübt, während in der Schulung Auditdurchführung praxisnah Interviews, Dokumentenprüfungen und technische Tests trainiert werden.

Den Abschluss bildet die Weiterbildung Auswertung und Bericht, in der die Erstellung von Auditreports mittels Prompting, die risikogerechte Darstellung von Ergebnissen und die Entwicklung von Follow-up-Strategien vermittelt werden.

Alle erlernten Inhalte werden in einer praxisorientierten Projektarbeit KI-Auditor vertieft, die den KI-Experte Kurs mit einer TÜV Rheinland geprüften Qualifikation abrundet.

Nach erfolgreichem Abschluss im geförderten Künstliche Intelligenz: KI-Experte Kurs sicherst du dir bei Arbeitgebern anerkannte Zertifikate für deine Karriere.
Du erhältst:

  • Zertifikat „KI-Beauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
  • Zertifikat „KI-Manager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
  • Zertifikat „Künstliche Intelligenz: KI-Auditor:in”

Der Lehrgang richtet sich an Auditor:innen, Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie an Projektleiter:innen und Mitarbeitende aus IT, Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement oder Digitalisierungsinitiativen, die KI-Projekte operativ umsetzen und steuern, KI-Systeme oder KI-Managementsysteme auditieren oder auf eine Zertifizierung nach ISO/IEC 42001 vorbereiten möchten.

Der KI-Experte Kurs vermittelt umfassendes Wissen in der Entwicklung, Anwendung und strategischen Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Teilnehmende erlernen praxisnah, wie Machine Learning, neuronale Netze, Datenanalyse und Automatisierung in verschiedenen Geschäftsbereichen eingesetzt werden können, um Prozesse zu optimieren, Effizienz zu steigern und innovative Lösungen zu gestalten. Der Fokus liegt auf der Verbindung von technologischem Know-how mit wirtschaftlichem Verständnis – ideal für alle, die sich als Fachkraft im Bereich Künstliche Intelligenz und digitale Transformation positionieren möchten.

Die Weiterbildung zum KI-Experten eröffnet ausgezeichnete Berufsaussichten in nahezu allen Branchen. Unternehmen suchen verstärkt nach Fachkräften, die datengetriebene Entscheidungen unterstützen, intelligente Systeme entwickeln oder KI-gestützte Strategien implementieren können. Absolventinnen und Absolventen arbeiten häufig in der Softwareentwicklung, Datenanalyse, Prozessautomatisierung, im IT-Consulting oder im Innovationsmanagement. Auch im produzierenden Gewerbe, in der Logistik, im Gesundheitswesen oder im Finanzsektor sind KI-Kompetenzen zunehmend gefragt.

Die Verdienstaussichten nach einem KI-Experte Kurs sind überdurchschnittlich. Berufseinsteiger können mit Gehältern zwischen 5.000 und 6.500 Euro brutto monatlich rechnen. Mit wachsender Erfahrung in der KI-Entwicklung oder im Management digitaler Transformationsprojekte sind Einkommen von über 8.000 Euro realistisch. Besonders attraktiv sind Positionen wie KI-Spezialist, Data Scientist, Machine Learning Engineer, AI Project Manager oder Digital Transformation Consultant, in denen technische Expertise und strategisches Denken gefragt sind.

Diese Qualifikation bietet nicht nur hervorragende Karrierechancen, sondern auch Zukunftssicherheit in einer Arbeitswelt, die zunehmend von intelligenten Systemen geprägt ist. Wer den KI-Experte Kurs absolviert, positioniert sich als Schlüsselperson für Innovation und Effizienzsteigerung im digitalen Zeitalter.

– Didaktisches Konzept
Deine geförderte kostenlose Künstliche Intelligenz: KI-Experte Schulung online mit Zertifikat wird von fachlich und didaktisch hochqualifizierten Dozierenden geleitet, die dich vom ersten bis zum letzten Kurstag persönlich begleiten – kein Selbstlernsystem. Du lernst in kleinen, effektiven Gruppen mit 6 bis 25 Teilnehmenden, wodurch eine intensive Betreuung und individuelles Feedback gewährleistet ist.

Künstliche Intelligenz: KI-Experte Kurs online Arbeitsagentur mit Zertifikat per Laptop als Online-Kurs bzw. Fernstudium

Die Weiterbildung kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen, sodass du das Gelernte direkt anwendest, Sicherheit gewinnst und Routine entwickelst. Die praxisorientierten Übungsphasen sind ein zentraler Bestandteil jedes Moduls, um dein Verständnis zu vertiefen und die Inhalte sicher umzusetzen.
Am Ende der Weiterbildung wirst du dein Wissen in einer Projektarbeit, Fallstudie oder Abschlussprüfung unter Beweis stellen und erhältst so ein anerkanntes Zertifikat, das deine fachliche Kompetenz und Praxiserfahrung offiziell bestätigt.

– Virtueller Klassenraum
Der Unterricht erfolgt über eine moderne Videoplattform, sodass du flexibel entweder komfortabel von zu Hause oder direkt in einem von zahlreichen in Deutschland ansässigen Bildungszentren teilnehmen kannst. Über das Tool sehen sich alle Teilnehmenden face-to-face, kommunizieren in lippensynchroner Sprachqualität und arbeiten gemeinsam an Projekten – genau wie in einem Präsenzkurs.

Du kannst jederzeit deine Dozierenden live sehen, direkt Fragen stellen und wirst während der gesamten Kursdauer persönlich und in Echtzeit unterrichtet. Das Konzept ist kein klassisches E-Learning, sondern echter Live-Unterricht über Videotechnik, der Präsenz, Interaktion und Praxisübungen perfekt kombiniert.
Solltest du keinen Laptop oder PC besitzen, wird dir dieser für die Zeit der Fortbildung kostenlos gestellt.

– Unterrichtszeiten
Vollzeit: Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr).
Sofern der Künstliche Intelligenz: KI-Experte Kurs auch in Teilzeit angeboten wird, sind die Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 bis 11:45 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 12:35 Uhr)

Eine Finanzierung dieser Künstliche Intelligenz: KI-Experte Weiterbildung mit Zertifikat ist über folgende Maßnahmen möglich:

» vollständige Suche

Fakten zum Kurs
Studiendauer: 12 Wochen
Unterrichtsmodell: Vollzeit
Lernmodell: Online oder vor Ort
Prüfung: Abschlussprojekte; TÜV-Prüfungen
Zertifikat: siehe "Abschlusszertifikat(e)"
Kosten: bis zu 100% kostenlos
Anbieter: vollständig über Partnerakademie
Interne Kennung: AL; AZAV zertifiziert
Kursstarttermine*

10. November 2025 → Freie Plätze!
17. November 2025
08. Dezember 2025
15. Dezember 2025
12. Januar 2026
*Standardtermine (können sich inzwischen geändert haben; Angaben ohne Gewähr)

Geförderter AZAV Künstliche Intelligenz: KI-Experte Kurs mit Bildungsgutschein durch die Arbeitsagentur und nach dem Qualifizierungschancengesetz

Starte deine Künstliche Intelligenz: KI-Experte Weiterbildung ♥

Fordere heute noch ein oder mehrere kostenlose Angebote an ✓

Du möchtest deine berufliche Karriere mit einer Künstliche Intelligenz: KI-Experte Schulung starten?
Lass dir hier direkt ein Angebot für eine vom Arbeitsamt geförderte Weiterbildung erstellen, das du werktags heute noch bekommst und deinem Berater vorlegen kannst.
Auf Wunsch erhältst du mehrere Angebote alternativer Bildungsinstitute zum direkten Vergleich.

Disclaimer 

Die Studienberatung sowie die Angebotserstellung und Rücksendung zu dir zum Künstliche Intelligenz: KI-Experte Kurs erfolgt ausschließlich über unser/e externes/n Kooperationsbildungsinstitut/e, das/die sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung der Weiterbildung übernimmt/übernehmen.

Künstliche Intelligenz: KI-Experte Schulung, Weiterbildung und Kurs, förderfähig über Bildungsgutschein vom Arbeitsamt.

    *Pflichtfelder
    Ich möchte Infos und ein Angebot per E-Mail*

      *Pflichtfelder
      Wir möchten Infomaterialien per E-Mail*

      Weitere Infos

      FAQs zu Bildungsgutschein & Förderungen.

      Welche Pluspunkte hat die geförderte Weiterbildung Künstliche Intelligenz: KI-Experte?

      • Online-Campus mit Unterricht, live in Echtzeit und face-to-face
      • zahlreiche fachliche Praxisübungen und Projektarbeiten während der Lernphasen
      • Fragen und Antworten
      • KI-Inhalte und digitale Skills in allen Kursen
      • kostenfreie Wiederholungsprüfung
      • Jobcoaching (Bearbeiten von Anschreiben und des Lebenslaufs, Jobvorschläge)
      • Teilnahme an Firmenpräsentationen
      • leihweise Laptop sowie weiteres technisches Equipment kostenfrei für die gesamte Dauer Deiner Künstliche Intelligenz: KI-Experte Weiterbildung, sofern du dieses nicht besitzt

      Kosten und Förderungsmöglichkeiten

      Für Inhaber eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur bzw. Bundesagentur für Arbeit (Arbeitslose, Arbeitssuchende) ist die Künstliche Intelligenz: KI-Experte Weiterbildung für eine berufliche Qualifikation kostenlos.
      Dieses Bildungsangebot bzw. der Bildungspartner verfügt über eine AZAV-Zertifizierung. Mehr Infos zum Bildungsgutschein für Arbeitssuchende.
      Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden, gemäß dem Qualifzierungschancengesetz (QCG), nicht nur die Kosten voll oder anteilsmäßig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet bekommen, sondern i.d.R. auch die Lohnkosten für die Dauer der Schulung (Mehr Infos zum QCG).

      Eine Kostenübernahme bzw. Förderung kann ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder regionale Förderprogramme erfolgen. Zeitsoldat:innen haben zudem die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) in Anspruch zu nehmen.

      Mehr Infos dazu erhältst Du über das Kontaktformular.

      Wie bekomme ich für einen Bildungsgutschein ein Angebot für den Künstliche Intelligenz: KI-Experte Kurs für meine Arbeitsagentur?

      Dein Einstieg in die Künstliche Intelligenz: KI-Experte Schulung beginnt mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars dieser Seite

      1. Anschließend erhältst Du eine kurze Beratung¹ oder E-Mail¹, wie Deine Weiterbildung finanziell gefördert werden kann. Die Beratung ist insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit sowie für das Qualifizierungschancengesetz (QCG, Qualifizierungschancengesetz) wichtig.
        Weiterhin wird geklärt, wann Dein Künstliche Intelligenz: KI-Experte Kurs starten kann.
      2. Anschließend bekommst Du von der jeweiligen Akademie ein Angebot ausgestellt, welches Du bei Deiner Arbeitsagentur zur Genehmigung des Bildungsgutscheins vorlegst (mehr dazu im Tab “Bildungsgutschein beantragen”). Sobald Du den Gutschein erhalten hast, kann Dein Kurs zum jeweiligen Starttermin starten.

      ¹ diese Weiterbildung wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

      Ist der Kursanbieter seriös und von der Arbeitsagentur zugelassen?

      Ja, wir arbeiten ausschließlich mit zertifizierten und vertrauenswürdigen Anbietern zusammen, deren Kurse nach AZAV zugelassen sind und über eine Maßnahmennummer verfügen. Diese Zertifizierung ist eine Grundvoraussetzung, um einen Bildungsgutschein annehmen zu können.

      Die Kurse sind i.d.R. auch auf der Plattform mein now der Bundesagentur für Arbeit gelistet.

      Was sind die Schritte für die Beantragung eines Bildungsgutscheins?

      So beantragst du den Bildungsgutschein beim Arbeitsamt:

      1. Weiterbildungen mit Bildungsgutschein Fernstudium Fernschule Fernkurse, Ausbildungen, Schulungen kostenlos und QCG, RentenversicherungKontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
      2. Beratung und Angebot vom Anbieter erhalten
      3. Angebot bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vorlegen
      4. Bildungsgutschein erhalten und beim Anbieter einreichen
      5. In die Künstliche Intelligenz: KI-Experte Weiterbildung starten

      » Detailinformationen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur


      So bekommt Ihr Unternehmen einen Bildungsgutschein nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz) für Ihre Mitarbeiter (oder wie du als Arbeitnehmer selbst davon Gebrauch machst):

      1. Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
      2. Beratung und ein Angebot vom Anbieter erhalten
      3. Angebot beim Amt oder dem Jobcenter vorlegen
      4. Bildungsgutschein(e) erhalten
      5. In die Künstliche Intelligenz: KI-Experte Weiterbildung starten

      » Detailinformationen zum Qualifizierungschancengesetz

      Ähnliche förderfähige Weiterbildungen, die dich interessieren könnten.


      Ist deine passende Künstliche Intelligenz: KI-Experte Schulung mit Bildungsgutschein nicht dabei?

      Dann starte über uns einen Suchauftrag, indem du uns deinen Wunschkurs mitteilst und wir finden, natürlich kostenlos, einen passenden Anbieter für dich!

      Deine Gedanken zum Kurs

      * sind Pflichtfelder. Bitte poste hier keine Fragen und keine Bewertungen.

      #iguru_infobox_691556f46cce7 .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_691556f46cce7 .infobox_wrapper:hover .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_691556f46cce7 .infobox_wrapper { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_691556f46cce7 .infobox_wrapper:hover { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_691556f46cce7 .infobox_wrapper { background-color: #E8F4FD; }#iguru_infobox_691556f46cce7:hover .infobox_wrapper { background-color: #E8F4FD; }#iguru_infobox_691556f46cce7 .infobox_wrapper { padding-top: 20px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;border-radius: 10px !important; }#iguru_infobox_691556f46ce60 .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_691556f46ce60 .infobox_wrapper:hover .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_691556f46ce60 .infobox_wrapper { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_691556f46ce60 .infobox_wrapper:hover { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_691556f46ce60 .infobox_wrapper { background-color: #F9F0E9; }#iguru_infobox_691556f46ce60:hover .infobox_wrapper { background-color: #F9F0E9; }#iguru_infobox_691556f46ce60 .infobox_wrapper { padding-top: 20px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;border-radius: 10px !important; }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f46dcc6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f46dcc6 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f46dcc6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f46dcc6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f46dcc6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f46dcc6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_691556f46ded3 .dlh_subtitle {color: #FFFFFF;}@media only screen and (max-width: 991px){ #iguru_spacer_691556f4723c9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f4723c9 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f472728 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f472728 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f472728 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f472728 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f472728 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f472728 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f47280f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f47280f .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f47280f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f47280f .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f47280f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f47280f .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_691556f472836 .dlh_subtitle {color: #000000;}@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f474590 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f474590 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f474590 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f474590 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f474590 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f474590 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f474665 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f474665 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f474665 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f474665 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f474665 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f474665 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1200px){ #iguru_spacer_691556f474781 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f474781 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f477784 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f477784 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f477784 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f477784 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f477784 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f477784 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f4778c5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f4778c5 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f4778c5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f4778c5 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f4778c5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f4778c5 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f477e1f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f477e1f .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f477e1f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f477e1f .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f477e1f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f477e1f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f4782f6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f4782f6 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f4782f6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f4782f6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f4782f6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f4782f6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f478607 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f478607 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f478607 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f478607 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f478607 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f478607 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_691556f484413 .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_691556f484413 .infobox_wrapper:hover .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_691556f484413 .infobox_wrapper { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_691556f484413 .infobox_wrapper:hover { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_691556f484413 .infobox_wrapper { background-color: #E8F4FD; }#iguru_infobox_691556f484413:hover .infobox_wrapper { background-color: #E8F4FD; }#iguru_infobox_691556f484413 .infobox_wrapper { padding-top: 20px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;border-radius: 10px !important; }#iguru_infobox_691556f484531 .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_691556f484531 .infobox_wrapper:hover .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_691556f484531 .infobox_wrapper { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_691556f484531 .infobox_wrapper:hover { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_691556f484531 .infobox_wrapper { background-color: #F9F0E9; }#iguru_infobox_691556f484531:hover .infobox_wrapper { background-color: #F9F0E9; }#iguru_infobox_691556f484531 .infobox_wrapper { padding-top: 20px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;border-radius: 10px !important; }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f484adf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f484adf .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f484adf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f484adf .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f484adf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f484adf .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_691556f484b94 .dlh_subtitle {color: #FFFFFF;}@media only screen and (max-width: 991px){ #iguru_spacer_691556f4877f6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f4877f6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f487ac7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f487ac7 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f487ac7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f487ac7 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f487ac7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f487ac7 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f487bb7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f487bb7 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f487bb7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f487bb7 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f487bb7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f487bb7 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_691556f487bdb .dlh_subtitle {color: #000000;}@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f4889bc .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f4889bc .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f4889bc .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f4889bc .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f4889bc .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f4889bc .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f488a8a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f488a8a .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f488a8a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f488a8a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f488a8a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f488a8a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1200px){ #iguru_spacer_691556f488c15 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f488c15 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f48920b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f48920b .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f48920b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f48920b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f48920b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f48920b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f489392 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f489392 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f489392 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f489392 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f489392 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f489392 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f48952e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f48952e .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f48952e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f48952e .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f48952e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f48952e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f4896b0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f4896b0 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f4896b0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f4896b0 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f4896b0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f4896b0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_691556f48982d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f48982d .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_691556f48982d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f48982d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_691556f48982d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_691556f48982d .spacing_size-mobile{ display: block; } }
      Angebot

      Informationen

      Hier können deine Infos angezeigt werden. Füge den gewünschten Inhalt hinzu.

      Mehr Ergebnisse

      Generic selectors
      Nur genaue Übereinstimmungen
      Titelsuche
      Suche in den Inhalten
      Post Type Selectors
      page