Im KI-Experte Kurs werden Fach- und Führungskräfte umfassend darauf vorbereitet, künstliche Intelligenz in Unternehmen verantwortungsvoll, rechtskonform und effizient einzuführen, zu steuern und zu prüfen. Die Qualifikation vereint die drei zentralen Kompetenzbereiche KI-Beauftragter, KI-Manager und KI-Auditor und schafft dadurch ein tiefgreifendes Verständnis für strategische, operative und prüfende Tätigkeiten im Umfeld der KI-Governance.
Im Rahmen der Schulung KI-Beauftragter werden die Grundlagen der professionellen Kommunikation mit KI vermittelt. Dabei liegt der Fokus auf verschiedenen Strategien und Arten des Prompting, den Schlüsselkomponenten effektiver Prompts sowie dem Unterschied zwischen Text-, Bild- und Videogenerierung. Zusätzlich wird der Aufbau einer internen Prompt-Bibliothek erlernt, um unternehmensweit standardisierte KI-Interaktionen zu etablieren.
Die Weiterbildung Rechtliche Grundlagen und Compliance für KI im Unternehmen vermittelt fundiertes Wissen über relevante nationale und europäische Vorschriften, darunter DSGVO, AI Act, Produkthaftungsrecht und Urheberrecht. Teilnehmende erwerben Kompetenzen in der Anwendung von Compliance-Strategien, der Gestaltung von Governance-Frameworks und der Umsetzung von Dokumentations- und Transparenzpflichten.
In der Schulung Risikomanagement und Datenschutz in KI-Projekten werden Methoden zur Identifikation und Bewertung von Risiken, zur Planung von Maßnahmen und zur Gewährleistung von Datenschutz, Datensicherheit und Datenethik behandelt. Zudem werden Transparenzprinzipien und ethische Aspekte der KI-Nutzung vermittelt.
Die Weiterbildung Projektmanagement und Qualitätssicherung für KI-Projekte vermittelt, wie KI-Projekte effektiv geplant, gesteuert und qualitätsgesichert werden. Behandelt werden Projektmethoden, Testverfahren, Stakeholder-Analysen, Kommunikationsstrategien sowie die Entwicklung praxisorientierter Schulungskonzepte.
In der Schulung Datenmanagement und Governance in KI-Projekten stehen Datenqualität, Integrität und der Aufbau eines Governance-Frameworks im Mittelpunkt. Ergänzt wird dies durch die Weiterbildung Changemanagement und Schulung für die KI-Einführung, die auf den erfolgreichen Umgang mit Widerständen und die Implementierung nachhaltiger Change-Management-Pläne abzielt.
Die Schulung Erstellung einer Roadmap zur Skalierung von KI-Projekten vermittelt praxisnah, wie langfristige Strategien entwickelt, skalierbare Infrastrukturen aufgebaut und Tools zielgerichtet ausgewählt werden. Im Anschluss erfolgt die Projektarbeit und Zertifizierungsvorbereitung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation zum KI-Beauftragten.
Der zweite Abschnitt des KI-Experte Kurses – die Weiterbildung KI-Manager – konzentriert sich auf den operativen Einsatz von KI-Systemen. Teilnehmende lernen in der Schulung Grundlagen operativer KI-Projekte, wie Machine Learning, Deep Learning, NLP und Computer Vision praktisch angewendet werden. Es werden Methoden zur Identifikation von Anwendungsfällen, zur Projektinitiierung und zur Wertschöpfungsanalyse erarbeitet.
Die Weiterbildung Datenmanagement und Tool-Einsatz vermittelt den Einsatz von KI-Plattformen, Datenpipelines und MLOps-Konzepten. In der Schulung Modelltraining, Validierung und Einsatz wird gezeigt, wie Modelle trainiert, getestet, integriert und überwacht werden.
Die Weiterbildung Risikomanagement und Qualitätssicherung legt den Fokus auf operative Risiken, KPIs und ISO-42001-konforme Managementsysteme. Im Rahmen der Schulung Operative Projektsteuerung und Agile Methoden werden agile Frameworks wie Scrum und Kanban sowie Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung (KVP) vermittelt.
Die Weiterbildung Organisationsentwicklung, Governance und Change-Management vermittelt, wie eine tragfähige KI-Strategie entwickelt, Reifegradanalysen erstellt und nachhaltige Unternehmensstrukturen aufgebaut werden. Auch Themen wie Kommunikation, Verantwortung und Corporate Digital Responsibility werden praxisnah behandelt.
Abgeschlossen wird der Abschnitt durch die Projektarbeit und TÜV Rheinland geprüfte Qualifikation als KI-Manager.
Der dritte Teil des KI-Experte Kurses – die Schulung KI-Auditor – bereitet auf die Durchführung, Bewertung und Dokumentation von KI-Audits vor. In der Weiterbildung Grundlagen und Rahmenbedingungen werden die Auditprinzipien nach ISO 19011, der EU AI Act, der PDCA-Zyklus sowie Auditarten (System-, Prozess-, Produkt- und Compliance-Audit) behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf Bias, Erklärbarkeit, Robustheit und Sicherheit von KI-Systemen.
Die Schulung Regulatorische und technische Prüfkriterien vermittelt Wissen zu Datenschutz, Cybersicherheit, Qualitätsanforderungen an Trainingsdaten, Modellvalidierung, Transparenz und ethischer Fairness. Teilnehmende lernen, branchenspezifische Normen wie ISO 13485 oder ISO 26262 anzuwenden.
In der Weiterbildung Auditplanung und Methodik wird die Erstellung von Auditplänen, Fragenkatalogen und Checklisten geübt, während in der Schulung Auditdurchführung praxisnah Interviews, Dokumentenprüfungen und technische Tests trainiert werden.
Den Abschluss bildet die Weiterbildung Auswertung und Bericht, in der die Erstellung von Auditreports mittels Prompting, die risikogerechte Darstellung von Ergebnissen und die Entwicklung von Follow-up-Strategien vermittelt werden.
Alle erlernten Inhalte werden in einer praxisorientierten Projektarbeit KI-Auditor vertieft, die den KI-Experte Kurs mit einer TÜV Rheinland geprüften Qualifikation abrundet.