Infos zur Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Schulung

In der Einkaufsmanagement 4.0 Weiterbildung mit SAP Extended Warehouse Management (EWM) lernst du, wie die digitale Transformation die Beschaffung verändert und wie Einkauf 4.0 erfolgreich umgesetzt werden kann. Du erhältst praxisnahe Einblicke in zentrale und dezentrale Einkaufsstrukturen, Back Door Selling, Maverick-Buying sowie modernes Beschaffungsmarketing. Außerdem erfährst du, wie du die Supply Chain optimal strukturierst, Analysemethoden einsetzt und strategische Einkaufsentscheidungen fundiert triffst.Die SAP EWM Schulung vermittelt dir umfassendes Wissen zu Lagerstrukturen, Stammdatenpflege, Wareneingang und Warenausgang, Transportmanagement sowie Ressourcenoptimierung und Lagererweiterungen. Du lernst, mobile Geräte und elektronische Systeme praxisnah zu nutzen, um die Lager- und Supply-Chain-Prozesse in deinem Unternehmen effizient zu steuern.

Weitere Kursinfos ein/ausblenden

Im Einkaufsmanagement 4.0 Kurs stehen strategisches Lieferantenmanagement und moderne Beschaffungsprozesse im Fokus. Du erfährst, wie Lieferanten analysiert, Portfolios segmentiert und Audits durchgeführt werden. E-Procurement-Lösungen wie elektronische Kataloge, Product Information Management (PIM) und Electronic Data Interchange (EDI) werden praxisnah angewendet. Tools wie ABC- und XYZ-Analysen, Volumenbündelung oder Early Involvement unterstützen die Entwicklung effizienter Supply-Chain-Strategien.

Die Einkaufsmanagement 4.0 Schulung mit SAP EWM behandelt auch Vertragsgestaltung, Preisstrukturanalyse, Value Management, Wertanalyse und vertragliche Vereinbarungen wie Lernkurven- und Bonusregelungen. Rechtliche Aspekte wie Datenschutz, Lieferkettensorgfaltspflichten, IT-Cybersecurity und Nachhaltigkeit in der Supply Chain runden den Lehrplan ab. Methoden des Einkaufscontrollings, KPI-Entwicklung, Performance Management und Professional Service machen Erfolge im Einkauf messbar.

Abschließend bietet die SAP EWM Weiterbildung praxisorientierte Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und die TÜV Rheinland geprüfte Qualifikation. Du bist danach in der Lage, digitale Beschaffungsprozesse aktiv zu gestalten, SAP EWM sicher zu bedienen, komplexe Abläufe zu optimieren und strategische Einkaufsentscheidungen fundiert zu treffen.

SEO-optimierte Keywords: SAP EWM Schulung, Einkaufsmanagement 4.0 Weiterbildung, Kurs Einkauf 4.0, digitale Beschaffung Weiterbildung, Lieferantenmanagement 4.0 Kurs, Supply-Chain-Optimierung Schulung, SAP S/4HANA EWM Weiterbildung, Einkaufscontrolling Kurs, KI im Einkauf Schulung, E-Procurement Schulung, Lagerorganisation SAP EWM Kurs.

Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) mit KI Weiterbildung Bildungsgutschein Arbeitsagentur - KI Anwendungen inklusiveIn diesem Lehrgang sind KI-Lerninhalte inklusive, um dich auf wichtige Themen in der Digitalisierung für deinen beruflichen Werdegang vorzubereiten. Die KI-Themen sind fachbezogen und orientieren sich somit an der Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Weiterbildung.


 

geförderte Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Weiterbildung mit Bildungsgutschein für ArbeitsloseDiese geförderte Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Weiterbildung kann sowohl für Arbeitssuchende als auch auf Berufstätige bzw. Arbeitgeber/Unternehmen (Qualifizierungschancengesetz, QCG) bis zu 100% kostenlos über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur absolviert werden.

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Titelsuche
Suche in den Inhalten
Post Type Selectors
page
Einkaufsmanagement 4.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Einkauf 4.0: Was ist das und wohin soll es gehen? (ca. 1,5 Tage)

  • Veränderung in der Beschaffung im digitalen Zeitalter
  • Digitalisierung im Einkauf
  • Zentraler vs. Dezentraler Einkauf
  • Back Door Selling
  • Maverick-Buying
  • Beschaffungsmarketing
  • Strukturierung der Supply Chain
  • Analysemethoden

Grundlagen der Versorgung (ca. 1 Tag)

  • Zieldreieck des modernen Einkaufs innerhalb der Wertschöpfungskette
  • Purchasing Cards, Bullwhip-Effekt
  • Advanced/Autonomous Procurement

Lieferantenmanagement 4.0 – eProcurement (ca. 0,5 Tage)

  • Einführung E-Procurement und Procure2Pay, E-Invoicing

Strategische Analysen (ca. 2 Tage)

  • ABC-Analyse: Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten
  • XYZ-Analyse: Auswahl von Lagerbestandsstrategien
  • Versorgungsstrategien: Single, Global oder Unit Sourcing
  • Basisdaten zur Entwicklung von Supply Chain und Einkaufsstrategien
  • Early Involvement
  • Volumenbündelung
  • Supply-Chain-Reference-Model (SCOR)
  • Balanced Scorecard und Strategy Maps

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Anfrage und Ausschreibung (ca. 2 Tage)

  • Anfragen nach Gütern und Dienstleistungen
  • Anfragestrategien: Preisanfragen
  • Leistungsbeschreibung
  • Regeln zur Handhabung von Anfragen und Angeboten
  • Angebotsanalyse: Zusammensetzung der Kosten
  • Einfacher, partieller oder gewichteter Mehrfaktorenvergleich

Lieferantenauswahl und Supply Chain Management (ca. 2,5 Tage)

  • Strategische 360°-Lieferantenauswahl
  • SCOPE-Lieferantenauswahlverfahren
  • Segmentierung des Lieferantenportfolios
  • Risikobewertung
  • Zertifizierung
  • Lieferantenaudits
  • Lieferantenklassifizierung und -bewertung
  • Lieferantenpolitik
  • Lieferantenhomepage
  • Portfolioanalysen/Portfoliomatrizen
  • Schnittstellenmanagement
  • Supply Chain Management
  • Prozessoptimierung und -gestaltung
  • E-Procurement-Lösungen
  • Elektronische Kataloge
  • Elektronisches Order Management
  • Product Information Management (PIM)
  • Electronic Data Interchange (EDI)

Grundlagen der Beschaffungsstrategien (ca. 0,5 Tage)

  • Make-or-Buy-Analysen

Preisstrukturanalysen (ca. 1,5 Tage)

  • Zusammensetzung eines Preises
  • Preiskalkulation mit der „50-25-25“-Formel
  • Kostenrechnungsverfahren
  • Performance Management
  • KPI
  • Leistungsbewertung
  • Teilkostenrechnung (Deckungsbeitrag)
  • Break-Even-Analyse
  • Preisregression
  • Best Practice
  • Preisstrukturanalyse in der Lieferkette
  • Bewertung und Methodik

Value Management, Value Engineering, Wertanalyse (ca. 0,5 Tage)

Vertragliche Vereinbarungen (ca. 2 Tage)

  • Einsatz von Preisgleitklauseln
  • Lernkurven- und Bonus-Vereinbarungen
  • Qualitätsmanagement
  • Vereinbarungen mit Lieferanten
  • Supplier Rating System

Recht im Einkauf und Datenschutz (ca. 1 Tag)

  • Nachhaltigkeit in der Supply Chain
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  • DSGVO
  • IT-Cybersecurity

Agile Einkaufsorganisation (ca. 0,5 Tage)

  • Strategischer und operativer Einkauf
  • Lead-Buying in der Lieferkette

Einkaufscontrolling (ca. 1,5 Tage)

  • Ziele und Aufgaben des Einkaufscontrollings
  • Methoden zur Entwicklung von Kennzahlen
  • Professional Service in der Lieferkette
  • Dienstleister
  • Hard Savings vs. Soft Savings
  • Erfolge im Einkauf
  • Gestaltung von Einkaufsreports
  • Lieferanten- und Supply-Chain-Controlling

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Einkaufsmanagement 4.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM)

S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 3 Tage)

  • Überblick über SAP S/4HANA
  • Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon
  • Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen
  • Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP
  • Berichtswesen, Systemaufbau und Migration
  • SAP Service Angebote

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

  • Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

S48800 Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Supply Chain Execution (ca. 4 Tage)

  • Supply Chain Execution in SAP S/4HANA
  • Strukturelemente
  • Wareneingangsprozesse
  • Warenausgangsprozesse
  • Transportmanagement

EWM100 Prozesse in SAP Extended Warehouse Management (ca. 7 Tage)

  • Lagerstrukturen und Stammdaten
  • Grundlegende Prozesse in SAP EWM
  • Lagerüberwachung und -abwicklung mit mobilen Geräten
  • Weitere Funktionen in SAP EWM
  • Lagerorganisation
  • Ressourcenoptimierung
  • Lagererweiterungen
  • SAP Best Practices
  • Kombinierte Eingangs- und Ausgangsprozesse

EWM110 Grundlegendes Customizing in SAP EWM (ca. 3 Tage)

  • SAP EWM Systemumgebung
  • Integration
  • Strukturelemente und Stammdaten
  • Wareneingang und Warenausgang
  • Lagerungssteuerung

Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung Extended Warehouse Management (ca. 3 Tage)

Änderungen möglich.

Die Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP EWM Weiterbildung vermittelt umfassende Kenntnisse zur modernen Beschaffung, strategischem Lieferantenmanagement und Prozesssteuerung innerhalb der digitalen Supply Chain. Die Schulung zielt darauf ab, Teilnehmende in die Lage zu versetzen, Einkaufs- und Lieferkettenprozesse effizient zu analysieren, zu steuern und durch den Einsatz von SAP Extended Warehouse Management (EWM) optimal umzusetzen.

Zu Beginn der SAP Weiterbildung wird das Konzept Einkauf 4.0 vorgestellt. Teilnehmer:innen erhalten einen fundierten Überblick über die Veränderungen im digitalen Einkauf, zentrale und dezentrale Einkaufsstrukturen sowie Methoden wie Back Door Selling, Maverick-Buying und Beschaffungsmarketing. Ergänzt wird dies durch praxisnahe Analysemethoden und die Strukturierung von Supply Chains, die als Grundlage für strategische Einkaufsentscheidungen dienen.

Ein wesentlicher Bestandteil der SAP EWM Schulung sind die Grundlagen der Versorgung und strategischen Beschaffung. Teilnehmende lernen das Zieldreieck des modernen Einkaufs, Effekte wie Bullwhip-Effekt und Purchasing Cards sowie Advanced- und Autonomous Procurement kennen. Hierdurch werden fundierte Kenntnisse für die Optimierung von Einkaufsprozessen und die Entwicklung geeigneter Beschaffungsstrategien vermittelt.

Die Lieferantenmanagement 4.0 und eProcurement Schulung fokussiert sich auf die Einführung elektronischer Beschaffungsprozesse, inklusive Procure-to-Pay und E-Invoicing. Teilnehmer:innen erlernen Strategien zur Lieferantenauswahl, Portfolioanalyse, Risikobewertung, Lieferantenaudits und Zertifizierung. Darüber hinaus werden moderne E-Procurement-Lösungen, elektronische Kataloge, Product Information Management (PIM) und Electronic Data Interchange (EDI) praxisnah behandelt.

Strategische Analysen vermittelt Methoden wie ABC- und XYZ-Analyse, Versorgungsstrategien (Single, Global oder Unit Sourcing) sowie Balanced Scorecard und Strategy Maps. Ergänzt werden diese Inhalte durch die praxisnahe Anwendung von Volumenbündelung, Early Involvement und Supply-Chain-Reference-Models (SCOR) für eine datenbasierte, strategische Planung im Einkauf.

Ein weiterer Kurs widmet sich der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess. Die Schulung zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie KI-Technologien die Entscheidungsfindung unterstützen, Einkaufsprozesse automatisieren und Effizienzpotenziale im Supply Chain Management erschließen können.

Im Bereich Anfrage, Ausschreibung und Preisstrukturanalyse werden die Erstellung von Leistungsverzeichnissen, Anfragestrategien, Angebotsanalysen sowie Methoden wie der Mehrfaktorenvergleich vermittelt. Zudem lernen Teilnehmende Preiskalkulation, Kostenrechnungsverfahren, Performance Management, KPI-Entwicklung und Break-Even-Analysen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und den Einkauf wertorientiert zu steuern.

Die Weiterbildung Vertragsmanagement und Recht im Einkauf behandelt Preisgleitklauseln, Lernkurvenvereinbarungen, Qualitätsmanagement, Supplier Rating Systeme, Nachhaltigkeit und rechtliche Rahmenbedingungen wie DSGVO und Lieferkettensorgfaltspflichten. Agile Organisationsformen im Einkauf und Controlling-Methoden runden die praxisorientierte Schulung ab.

Parallel dazu werden die SAP EWM Module vermittelt:

  • S4H00 SAP S/4HANA Überblick: Navigation über SAP Fiori, SAP Business Client und Logon, Stammdaten, Organisationsstrukturen, Integration von Finanz- und Logistikmodulen sowie Berichtswesen.

  • S48800 Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Supply Chain Execution: Wareneingangs- und Warenausgangsprozesse, Transportmanagement und Strukturelemente der Supply Chain.

  • EWM100 Prozesse in SAP EWM: Lagerstrukturen, Stammdaten, grundlegende EWM-Prozesse, Lagerüberwachung mit mobilen Geräten, Lagerorganisation, Ressourcenoptimierung und kombinierte Ein- und Ausgangsprozesse.

  • EWM110 Grundlegendes Customizing in SAP EWM: Systemintegration, Stammdaten, Lagerungssteuerung sowie Anpassung von Wareneingang, Lagerung und Warenausgang an individuelle Unternehmensanforderungen.

Die SAP EWM Weiterbildung schließt mit praxisnaher Projektarbeit und Fallstudien ab. Teilnehmende können ihr erworbenes Wissen unmittelbar anwenden und sich gezielt auf die TÜV-geprüfte Zertifizierung im Einkaufsmanagement 4.0 vorbereiten. Absolvent:innen sind danach in der Lage, digitale Einkaufsprozesse effizient zu steuern, Lieferantenstrategien umzusetzen und SAP EWM sicher im Tagesgeschäft einzusetzen.

Nach erfolgreichem Abschluss im geförderten Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Kurs sicherst du dir bei Arbeitgebern anerkannte Zertifikate für deine Karriere.
Du erhältst:

  • Original SAP-Anwender-Zertifikat
  • Zertifikat „Einkaufsmanagement 4.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“

Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit Ausbildung, Berufspraxis oder fundierten Grundkenntnissen in kaufmännischen, logistischen oder administrativen Tätigkeitsfeldern. Ebenso angesprochen sind Beschäftigte aus Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik. Auch Absolventinnen und Absolventen der Betriebswirtschaftslehre oder des Wirtschaftsingenieurwesens, die ihre Kenntnisse durch praktische SAP-Anwendungskompetenz erweitern möchten, profitieren von diesem Angebot.

Der SAP EWM und Einkaufsmanagement 4.0 Kurs vermittelt praxisnahe Kenntnisse in Extended Warehouse Management (EWM) und digitalisierten Einkaufsprozessen. Teilnehmende lernen, Lagerprozesse im SAP EWM effizient zu steuern, Bestände zu verwalten, Warenbewegungen zu überwachen und gleichzeitig moderne Einkaufsstrategien zu implementieren. Durch die Kombination von SAP EWM mit Einkaufsmanagement 4.0 werden Absolventen befähigt, Materialflüsse und Beschaffungsprozesse digital, transparent und wirtschaftlich zu optimieren.

Die Weiterbildung qualifiziert Fachkräfte für Aufgaben in Lagerlogistik, Materialwirtschaft, Einkauf und Supply Chain Management. Absolventen können SAP EWM sicher anwenden, Lager- und Bestandsprozesse analysieren sowie Einkaufsprozesse digital planen und steuern. Besonders gefragt sind Mitarbeiter, die technisches SAP-Know-how mit strategischem Einkaufswissen verbinden, da Unternehmen zunehmend auf automatisierte, digitale Supply-Chain-Prozesse setzen, um Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern.

Die Verdienstaussichten nach einem SAP EWM und Einkaufsmanagement 4.0 Kurs sind attraktiv. Einstiegsgehälter bewegen sich häufig zwischen 3.500 und 4.700 Euro brutto monatlich. Mit wachsender Berufserfahrung, Verantwortung im Einkaufs- und Logistikmanagement oder der Spezialisierung auf SAP-Module wie MM (Material Management) oder WM (Warehouse Management) können Gehälter deutlich höher ausfallen. Absolventen zählen zu den gefragten Experten in Industrie, Handel, Logistikdienstleistung und produzierenden Unternehmen, da sie entscheidend zur Effizienz und Digitalisierung von Material- und Einkaufsprozessen beitragen.

Neben den fachlichen Kompetenzen eröffnet der Kurs vielfältige Karrierechancen. Absolventen können als SAP EWM Anwender, Einkaufskoordinator, Logistikmanager, Materialplaner oder Supply Chain Spezialist tätig werden. Die praxisnahe Kombination aus SAP EWM und Einkaufsmanagement 4.0 bildet eine solide Grundlage für weiterführende SAP-Zertifizierungen oder Positionen mit Verantwortung im Logistik- und Beschaffungsmanagement. Eine SAP EWM und Einkaufsmanagement 4.0 Weiterbildung ist daher eine wertvolle Investition in die berufliche Zukunft und verbessert nachhaltig die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

– Didaktisches Konzept
Deine geförderte kostenlose Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Schulung online mit Zertifikat wird von fachlich und didaktisch hochqualifizierten Dozierenden geleitet, die dich vom ersten bis zum letzten Kurstag persönlich begleiten – kein Selbstlernsystem. Du lernst in kleinen, effektiven Gruppen mit 6 bis 25 Teilnehmenden, wodurch eine intensive Betreuung und individuelles Feedback gewährleistet ist.

Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Kurs online Arbeitsagentur mit Zertifikat per Laptop als Online-Kurs bzw. Fernstudium

Die Weiterbildung kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen, sodass du das Gelernte direkt anwendest, Sicherheit gewinnst und Routine entwickelst. Die praxisorientierten Übungsphasen sind ein zentraler Bestandteil jedes Moduls, um dein Verständnis zu vertiefen und die Inhalte sicher umzusetzen.
Am Ende der Weiterbildung wirst du dein Wissen in einer Projektarbeit, Fallstudie oder Abschlussprüfung unter Beweis stellen und erhältst so ein anerkanntes Zertifikat, das deine fachliche Kompetenz und Praxiserfahrung offiziell bestätigt.

– Virtueller Klassenraum
Der Unterricht erfolgt über eine moderne Videoplattform, sodass du flexibel entweder komfortabel von zu Hause oder direkt in einem von zahlreichen in Deutschland ansässigen Bildungszentren teilnehmen kannst. Über das Tool sehen sich alle Teilnehmenden face-to-face, kommunizieren in lippensynchroner Sprachqualität und arbeiten gemeinsam an Projekten – genau wie in einem Präsenzkurs.

Du kannst jederzeit deine Dozierenden live sehen, direkt Fragen stellen und wirst während der gesamten Kursdauer persönlich und in Echtzeit unterrichtet. Das Konzept ist kein klassisches E-Learning, sondern echter Live-Unterricht über Videotechnik, der Präsenz, Interaktion und Praxisübungen perfekt kombiniert.
Solltest du keinen Laptop oder PC besitzen, wird dir dieser für die Zeit der Fortbildung kostenlos gestellt.

– Unterrichtszeiten
Vollzeit: Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr).
Sofern der Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Kurs auch in Teilzeit angeboten wird, sind die Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 bis 11:45 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 12:35 Uhr)

Eine Finanzierung dieser Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Weiterbildung mit Zertifikat ist über folgende Maßnahmen möglich:

» vollständige Suche

Fakten zum Kurs
Studiendauer: 8 Wochen
Unterrichtsmodell: Vollzeit
Lernmodell: Online oder vor Ort
Prüfung: Abschlussprojekt; SAP- und TÜV-Zertifizierung
Zertifikat: siehe "Abschlusszertifikat(e)"
Kosten: bis zu 100% kostenlos
Anbieter: vollständig über Partnerakademie
Interne Kennung: AL; AZAV zertifiziert
Kursstarttermine*

10. November 2025 → Freie Plätze!
17. November 2025
08. Dezember 2025
15. Dezember 2025
12. Januar 2026
*Standardtermine (können sich inzwischen geändert haben; Angaben ohne Gewähr)

Geförderter AZAV Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Kurs mit Bildungsgutschein durch die Arbeitsagentur und nach dem Qualifizierungschancengesetz

Starte deine Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Weiterbildung ♥

Fordere heute noch ein oder mehrere kostenlose Angebote an ✓

Du möchtest deine berufliche Karriere mit einer Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Schulung starten?
Lass dir hier direkt ein Angebot für eine vom Arbeitsamt geförderte Weiterbildung erstellen, das du werktags heute noch bekommst und deinem Berater vorlegen kannst.
Auf Wunsch erhältst du mehrere Angebote alternativer Bildungsinstitute zum direkten Vergleich.

Disclaimer 

Die Studienberatung sowie die Angebotserstellung und Rücksendung zu dir zum Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Kurs erfolgt ausschließlich über unser/e externes/n Kooperationsbildungsinstitut/e, das/die sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung der Weiterbildung übernimmt/übernehmen.

Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Schulung, Weiterbildung und Kurs, förderfähig über Bildungsgutschein vom Arbeitsamt.

    *Pflichtfelder
    Ich möchte Infos und ein Angebot per E-Mail*

      *Pflichtfelder
      Wir möchten Infomaterialien per E-Mail*

      Weitere Infos

      FAQs zu Bildungsgutschein & Förderungen.

      Welche Pluspunkte hat die geförderte Weiterbildung Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM)?

      • Online-Campus mit Unterricht, live in Echtzeit und face-to-face
      • zahlreiche fachliche Praxisübungen und Projektarbeiten während der Lernphasen
      • Fragen und Antworten
      • KI-Inhalte und digitale Skills in allen Kursen
      • kostenfreie Wiederholungsprüfung
      • Jobcoaching (Bearbeiten von Anschreiben und des Lebenslaufs, Jobvorschläge)
      • Teilnahme an Firmenpräsentationen
      • leihweise Laptop sowie weiteres technisches Equipment kostenfrei für die gesamte Dauer Deiner Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Weiterbildung, sofern du dieses nicht besitzt

      Kosten und Förderungsmöglichkeiten

      Für Inhaber eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur bzw. Bundesagentur für Arbeit (Arbeitslose, Arbeitssuchende) ist die Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Weiterbildung für eine berufliche Qualifikation kostenlos.
      Dieses Bildungsangebot bzw. der Bildungspartner verfügt über eine AZAV-Zertifizierung. Mehr Infos zum Bildungsgutschein für Arbeitssuchende.
      Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden, gemäß dem Qualifzierungschancengesetz (QCG), nicht nur die Kosten voll oder anteilsmäßig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet bekommen, sondern i.d.R. auch die Lohnkosten für die Dauer der Schulung (Mehr Infos zum QCG).

      Eine Kostenübernahme bzw. Förderung kann ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder regionale Förderprogramme erfolgen. Zeitsoldat:innen haben zudem die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) in Anspruch zu nehmen.

      Mehr Infos dazu erhältst Du über das Kontaktformular.

      Wie bekomme ich für einen Bildungsgutschein ein Angebot für den Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Kurs für meine Arbeitsagentur?

      Dein Einstieg in die Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Schulung beginnt mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars dieser Seite

      1. Anschließend erhältst Du eine kurze Beratung¹ oder E-Mail¹, wie Deine Weiterbildung finanziell gefördert werden kann. Die Beratung ist insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit sowie für das Qualifizierungschancengesetz (QCG, Qualifizierungschancengesetz) wichtig.
        Weiterhin wird geklärt, wann Dein Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Kurs starten kann.
      2. Anschließend bekommst Du von der jeweiligen Akademie ein Angebot ausgestellt, welches Du bei Deiner Arbeitsagentur zur Genehmigung des Bildungsgutscheins vorlegst (mehr dazu im Tab “Bildungsgutschein beantragen”). Sobald Du den Gutschein erhalten hast, kann Dein Kurs zum jeweiligen Starttermin starten.

      ¹ diese Weiterbildung wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

      Ist der Kursanbieter seriös und von der Arbeitsagentur zugelassen?

      Ja, wir arbeiten ausschließlich mit zertifizierten und vertrauenswürdigen Anbietern zusammen, deren Kurse nach AZAV zugelassen sind und über eine Maßnahmennummer verfügen. Diese Zertifizierung ist eine Grundvoraussetzung, um einen Bildungsgutschein annehmen zu können.

      Die Kurse sind i.d.R. auch auf der Plattform mein now der Bundesagentur für Arbeit gelistet.

      Was sind die Schritte für die Beantragung eines Bildungsgutscheins?

      So beantragst du den Bildungsgutschein beim Arbeitsamt:

      1. Weiterbildungen mit Bildungsgutschein Fernstudium Fernschule Fernkurse, Ausbildungen, Schulungen kostenlos und QCG, RentenversicherungKontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
      2. Beratung und Angebot vom Anbieter erhalten
      3. Angebot bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vorlegen
      4. Bildungsgutschein erhalten und beim Anbieter einreichen
      5. In die Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Weiterbildung starten

      » Detailinformationen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur


      So bekommt Ihr Unternehmen einen Bildungsgutschein nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz) für Ihre Mitarbeiter (oder wie du als Arbeitnehmer selbst davon Gebrauch machst):

      1. Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
      2. Beratung und ein Angebot vom Anbieter erhalten
      3. Angebot beim Amt oder dem Jobcenter vorlegen
      4. Bildungsgutschein(e) erhalten
      5. In die Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Weiterbildung starten

      » Detailinformationen zum Qualifizierungschancengesetz

      Ähnliche förderfähige Weiterbildungen, die dich interessieren könnten.


      Ist deine passende Einkaufsmanagement 4.0 mit SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Schulung mit Bildungsgutschein nicht dabei?

      Dann starte über uns einen Suchauftrag, indem du uns deinen Wunschkurs mitteilst und wir finden, natürlich kostenlos, einen passenden Anbieter für dich!

      Deine Gedanken zum Kurs

      * sind Pflichtfelder. Bitte poste hier keine Fragen und keine Bewertungen.

      #iguru_infobox_68fdf6f72fb74 .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_68fdf6f72fb74 .infobox_wrapper:hover .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_68fdf6f72fb74 .infobox_wrapper { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_68fdf6f72fb74 .infobox_wrapper:hover { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_68fdf6f72fb74 .infobox_wrapper { background-color: #E8F4FD; }#iguru_infobox_68fdf6f72fb74:hover .infobox_wrapper { background-color: #E8F4FD; }#iguru_infobox_68fdf6f72fb74 .infobox_wrapper { padding-top: 20px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;border-radius: 10px !important; }#iguru_infobox_68fdf6f72fdce .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_68fdf6f72fdce .infobox_wrapper:hover .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_68fdf6f72fdce .infobox_wrapper { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_68fdf6f72fdce .infobox_wrapper:hover { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_68fdf6f72fdce .infobox_wrapper { background-color: #F9F0E9; }#iguru_infobox_68fdf6f72fdce:hover .infobox_wrapper { background-color: #F9F0E9; }#iguru_infobox_68fdf6f72fdce .infobox_wrapper { padding-top: 20px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;border-radius: 10px !important; }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f731608 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f731608 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f731608 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f731608 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f731608 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f731608 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_68fdf6f731995 .dlh_subtitle {color: #FFFFFF;}@media only screen and (max-width: 991px){ #iguru_spacer_68fdf6f738f82 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f738f82 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f739577 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f739577 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f739577 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f739577 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f739577 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f739577 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f739782 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f739782 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f739782 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f739782 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f739782 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f739782 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_68fdf6f7397e7 .dlh_subtitle {color: #000000;}@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f73c8fb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f73c8fb .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f73c8fb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f73c8fb .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f73c8fb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f73c8fb .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f73cb0a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f73cb0a .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f73cb0a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f73cb0a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f73cb0a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f73cb0a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1200px){ #iguru_spacer_68fdf6f73cdd9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f73cdd9 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f741d56 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f741d56 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f741d56 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f741d56 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f741d56 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f741d56 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f742043 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f742043 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f742043 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f742043 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f742043 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f742043 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f7428a8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f7428a8 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f7428a8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f7428a8 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f7428a8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f7428a8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f74306a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f74306a .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f74306a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f74306a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f74306a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f74306a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f74373c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f74373c .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f74373c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f74373c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f74373c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f74373c .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_68fdf6f757ab0 .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_68fdf6f757ab0 .infobox_wrapper:hover .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_68fdf6f757ab0 .infobox_wrapper { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_68fdf6f757ab0 .infobox_wrapper:hover { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_68fdf6f757ab0 .infobox_wrapper { background-color: #E8F4FD; }#iguru_infobox_68fdf6f757ab0:hover .infobox_wrapper { background-color: #E8F4FD; }#iguru_infobox_68fdf6f757ab0 .infobox_wrapper { padding-top: 20px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;border-radius: 10px !important; }#iguru_infobox_68fdf6f757d0e .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_68fdf6f757d0e .infobox_wrapper:hover .infobox_content { color: #000000; }#iguru_infobox_68fdf6f757d0e .infobox_wrapper { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_68fdf6f757d0e .infobox_wrapper:hover { border-color: #CBCBCB; }#iguru_infobox_68fdf6f757d0e .infobox_wrapper { background-color: #F9F0E9; }#iguru_infobox_68fdf6f757d0e:hover .infobox_wrapper { background-color: #F9F0E9; }#iguru_infobox_68fdf6f757d0e .infobox_wrapper { padding-top: 20px !important;padding-right: 10px !important;padding-bottom: 20px !important;padding-left: 20px !important;border-radius: 10px !important; }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f758970 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f758970 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f758970 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f758970 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f758970 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f758970 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_68fdf6f758b29 .dlh_subtitle {color: #FFFFFF;}@media only screen and (max-width: 991px){ #iguru_spacer_68fdf6f75e2f8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f75e2f8 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f75e945 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f75e945 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f75e945 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f75e945 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f75e945 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f75e945 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f75eb73 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f75eb73 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f75eb73 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f75eb73 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f75eb73 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f75eb73 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_68fdf6f75ebde .dlh_subtitle {color: #000000;}@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f760825 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f760825 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f760825 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f760825 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f760825 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f760825 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f760a1e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f760a1e .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f760a1e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f760a1e .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f760a1e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f760a1e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1200px){ #iguru_spacer_68fdf6f760ced .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f760ced .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f761c52 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f761c52 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f761c52 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f761c52 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f761c52 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f761c52 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f761f63 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f761f63 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f761f63 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f761f63 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f761f63 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f761f63 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f762383 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f762383 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f762383 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f762383 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f762383 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f762383 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f7626b0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f7626b0 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f7626b0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f7626b0 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f7626b0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f7626b0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_68fdf6f762a32 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f762a32 .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_68fdf6f762a32 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f762a32 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_68fdf6f762a32 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_68fdf6f762a32 .spacing_size-mobile{ display: block; } }
      Angebot

      Informationen

      Hier können deine Infos angezeigt werden. Füge den gewünschten Inhalt hinzu.

      Mehr Ergebnisse

      Generic selectors
      Nur genaue Übereinstimmungen
      Titelsuche
      Suche in den Inhalten
      Post Type Selectors
      page