Die Produktmanagement mit SAP Produktionsplanung Weiterbildung vermittelt fundierte Kenntnisse für die strategische und operative Produktentwicklung im digitalen Zeitalter. Der Kurs kombiniert modernes Produktmanagement mit praxisnahen SAP-Kenntnissen und bereitet gezielt auf die TÜV Rheinland geprüfte Qualifikation Produktmanager:in vor. Teilnehmende erwerben Kompetenzen in Strategieentwicklung, agilen Methoden, Datenanalyse und Produktionsplanung, um Produkte ganzheitlich – von der Idee bis zur Markteinführung – zu steuern.
Zu Beginn der Produktmanagement Schulung werden Grundlagen der Produktstrategie und Vision vermittelt. Teilnehmende lernen, wie Produktmanager:innen Ziele definieren, Stakeholder managen und den Produktlebenszyklus strategisch gestalten. Themen wie Objectives and Key Results (OKR) und die Entwicklung einer klaren Produktvision bilden die Basis für ein zielorientiertes Produktmanagement.
Der Abschnitt Design Thinking im Produktmanagement Kurs führt in den menschenzentrierten Innovationsprozess ein. Durch Marktanalysen, Zielgruppendefinition, Identifikation von Nutzerbedürfnissen und Value Proposition Design werden kreative Lösungen entwickelt. Die Schulung zeigt, wie Ideen durch Prototyping und Customer Journey Mapping praxisnah getestet werden.
Im Business Model Canvas und Lean Canvas Training werden Geschäftsmodelle visualisiert, Hypothesen formuliert und Wertangebote, Kundensegmente und Einnahmequellen systematisch entwickelt – eine essenzielle Grundlage für innovative Produktstrategien.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Produktmanagement. Teilnehmende lernen, wie KI-Technologien, Datenanalyse und Automatisierung zur Entscheidungsfindung und Effizienzsteigerung beitragen.
Die User Research und Usability Testing Schulung vermittelt qualitative Forschungsmethoden wie Interviews, Fokusgruppen und Nutzertests. Dadurch werden Erkenntnisse über Nutzerverhalten gewonnen, die in die Weiterentwicklung und Optimierung von Produkten einfließen.
Im MVP-Kurs (Minimal Viable Product) wird gezeigt, wie ein funktionsfähiger Produktkern definiert und priorisiert wird, um schnell Feedback aus dem Markt zu erhalten und iterative Verbesserungen einzuleiten.
Das Agile Requirements Engineering Training führt in agile Methoden wie Scrum und Kanban ein. Teilnehmende lernen die Erstellung und Priorisierung von User Stories, Epics und Produkt-Roadmaps, um Anforderungen effizient zu managen und Stakeholder zu koordinieren.
Der Abschnitt Produktentwicklung 4.0 behandelt moderne Ansätze digitaler Produktgestaltung. Themen wie hybride Entwicklungsmethoden, KI, Machine Learning, Digital Engineering und IoT zeigen, wie Technologie den Produktlebenszyklus transformiert.
In der Performancemessung und Produktoptimierung Schulung werden A/B-Tests, Datenanalysen und kontinuierliche Feedbackprozesse behandelt. Teilnehmende erfahren, wie datenbasierte Entscheidungen zu einer nachhaltigen Produktverbesserung führen.
Das Modul Preisfindung im Produktmanagement Kurs beleuchtet Preisstrategien, datengetriebenes Pricing, Freemium-Modelle und Produktcontrolling. Ziel ist es, wirtschaftlich tragfähige und marktgerechte Preismodelle zu entwickeln.
Im Digitales Marketing Kurs werden Strategien des Online-Marketings, Storytelling, Kommunikationspolitik, E-Commerce und Marktforschung praxisnah vermittelt. Analyse-Tools und Modelle wie die 4P’s und 7P’s werden zur Entwicklung erfolgreicher Marketingkonzepte angewendet.
Der Themenblock Produkteinführung und Skalierung behandelt Go-to-Market-Strategien, Omnichannel-Vertrieb, Markenpositionierung und Internationalisierung. Rechtliche Aspekte wie Datenschutz, Produkthaftung und EU-Sicherheitsverordnungen runden den Kurs ab.
Die Projektarbeit und Zertifizierungsvorbereitung ermöglicht es den Teilnehmenden, ihr Wissen praxisnah anzuwenden und sich gezielt auf die TÜV-Zertifizierung als Produktmanager:in vorzubereiten.
Ergänzend dazu vermittelt der SAP Produktionsplanung Kurs (PP) umfassendes Wissen zur Produktionssteuerung mit SAP S/4HANA. Im Modul S4H00 werden Navigation, Organisationseinheiten, Stammdaten, Systemaufbau, Logistikintegration und Berichtswesen behandelt.
Der SAP Kurs Grunddaten für Fertigung und Produktmanagement (S4210) fokussiert auf Material, Stücklisten, Arbeitsplätze und Arbeitspläne, während im SAP Kurs Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Manufacturing (S4200) die Supply-Chain-Planung, Materialbedarfsplanung und Fertigungsmethoden wie Serien- und Prozessfertigung vermittelt werden.
Die abschließende Projektarbeit mit SAP-Anwender-Zertifizierung Produktionsplanung verbindet Theorie und Praxis. Teilnehmende wenden ihr Wissen an realen Szenarien an und optimieren Fertigungsprozesse digital.
Der Produktmanagement mit SAP Produktionsplanung Kurs befähigt Absolvent:innen, Produkte strategisch zu entwickeln, digitale Fertigungsprozesse zu steuern und datenbasierte Entscheidungen entlang des gesamten Produktlebenszyklus zu treffen – von der Idee bis zur erfolgreichen Markteinführung.