Der SAP Berater Finanzbuchführung (FI) und Controlling (CO) Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung, im Controlling und in der Anwendung von SAP S/4HANA. Die Schulung zielt darauf ab, Teilnehmende praxisnah auf die Rolle als SAP-Berater im Finanzwesen vorzubereiten und fundierte Kompetenzen in der Konfiguration, Nutzung und Optimierung von Finanz- und Controllingprozessen zu vermitteln.
In der Schulung S4H00 SAP S/4HANA Überblick wird ein grundlegendes Verständnis für die Navigation, den Einsatz von SAP Fiori, SAP Business Client und SAP Logon sowie für die systemweiten Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen vermittelt. Zudem werden die Struktur und Prozesse der Finanz- und Logistikmodule erklärt, das Berichtswesen aufgezeigt und der Systemaufbau inklusive Migrationsaspekten behandelt. Der praxisnahe Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird vorgestellt, um Effizienzsteigerungen und Automatisierungen in Finanz- und Controllingprozessen aufzuzeigen.
Die Schulung S4F10 Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung fokussiert auf Hauptbuch, Kreditoren-, Debitoren- und Anlagenbuchhaltung sowie Bankbuchhaltung. Hierbei wird die Durchführung von Abschlussarbeiten im Hauptbuch praxisnah trainiert.
Im Kurs S4F20 Geschäftsprozesse im Management Accounting werden interne Rechnungswesenprozesse, deren Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung und die Aufgaben der Controlling-Komponenten vermittelt. Organisationseinheiten, Stammdaten, Analysen, Planung und Planungsintegration werden praxisnah behandelt. Buchungen, Periodenabschlüsse und die Integration der Buchungslogik in SAP S/4HANA werden systematisch eingeführt.
Die Schulung S4F12 Grundlagen des Customizings im Finanzwesen vermittelt die Konfiguration von Hauptbuch, Debitoren und Kreditoren. Dabei werden Grundeinstellungen, Stammdatenpflege, Belegsteuerung, Buchungssteuerung und Ausgleichen praxisnah trainiert.
In der Schulung S4F17 Einstieg Anlagenbuchhaltung werden Organisationsstrukturen, Stammdaten, Anlagenbewegungen, periodische Arbeiten, Informationssysteme und Altdatenübernahme behandelt. Einzelne ausgewählte Themen der Abschlussarbeiten werden in der Schulung S4F15 Einstieg Abschluss vermittelt. Erweiterte Konfigurationen, Sonderhauptbuchvorgänge und Mahnprogramme werden in der Schulung S4F13 Einstieg Finanzbuchhaltung – erweiterte Konfiguration eingeführt.
Die Projektarbeit und Fallstudien dienen der Vertiefung der erlernten Inhalte und der praxisnahen Anwendung im SAP-System. Optional wird die SAP-Anwender-Zertifizierung Finanzbuchhaltung als Zwischentest empfohlen.
Die Schulungen S4H02 Fiori Überblick, S4F13 Vertiefung Finanzbuchhaltung – erweiterte Konfiguration, S4F17 Vertiefung Anlagenbuchhaltung und S4F15 Vertiefung Abschluss bauen die Kenntnisse weiter aus. Hierbei werden fortgeschrittene Funktionen wie automatische Zahlungen, Korrespondenz, Validierungen, Datenarchivierung, Bilanzierung, Anlage- und Umlaufvermögen, Forderungen und Verbindlichkeiten, Gewinn- und Verlustrechnung, Financial Closing Cockpit sowie Intercompany-Abstimmungen praxisnah trainiert.
Die Schulung S4F12 Vertiefung Customizing im Finanzwesen vertieft die Kenntnisse in Grundeinstellungen, Stammdatenpflege, Beleg- und Buchungssteuerung sowie Ausgleichen.
Zum Abschluss erfolgt die Projektarbeit, Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Berater-Zertifizierungsprüfung Finanzbuchhaltung. Nach Abschluss der Schulung SAP Berater Finanzbuchführung (FI) und Controlling (CO) verfügen die Teilnehmenden über fundierte Kenntnisse in Finanzbuchhaltung, Controlling, SAP S/4HANA-Anwendungen und KI-gestützten Prozessen, wodurch sie befähigt sind, eigenständig als SAP-Berater im Finanzwesen zu agieren und die Prozesse in Unternehmen effizient zu gestalten.