Geförderte SAP Berater Kurse mit Bildungsgutschein und nach QCG der Arbeitsagentur.
Weitere Details einblenden
SAP-Schulungen gibt es in verschiedenen Formaten: Präsenzseminare, Online-Kurse, Webinare oder Blended-Learning-Programme. So kannst Du flexibel lernen – wann und wo es für Dich am besten passt. Außerdem helfen Dir Zertifizierungen und spezialisierte Trainings, Deine Kompetenz zu belegen und für Arbeitgeber oder Kunden sichtbar zu machen.
Die Investition in SAP-Weiterbildungen lohnt sich: Du erhöhst nicht nur Dein Fachwissen, sondern auch Deine beruflichen Perspektiven und Verdienstmöglichkeiten. Ob Du in einem großen Unternehmen, bei einem Beratungshaus oder als freiberuflicher SAP-Experte arbeitest – kontinuierliches Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg.
Informiere Dich über aktuelle SAP-Kurse und Schulungen, wähle die für Dich passenden Module aus und starte noch heute, Dein Wissen zu erweitern. So bleibst Du in der dynamischen Welt der SAP-Beratung immer einen Schritt voraus.
Diese geförderten SAP Berater Kurse können sowohl für Arbeitssuchende als auch auf Berufstätige bzw. Arbeitgeber/Unternehmen (Qualifizierungschancengesetz, QCG) bis zu 100% kostenlos über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur absolviert werden.

Finde Deine Weiterbildung – auch mit Stichworten, z.B. SAP Berater Vollzeit, SAP Berater FI Teilzeit 6 Wochen etc.:
Mehr Ergebnisse
Ähnliche förderfähige Weiterbildungen, die dich interessieren könnten.
Ist deine passende SAP-Berater Weiterbildung mit Bildungsgutschein nicht dabei?
Dann starte über uns einen Suchauftrag, indem du uns deinen Wunschkurs mitteilst und wir finden, natürlich kostenlos, einen passenden Anbieter für dich!
FAQs zu Bildungsgutschein & Förderungen.
Was ist SAP und wofür wird es eingesetzt?
SAP (Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung) zählt zu den weltweit führenden Unternehmenssoftwarelösungen und bildet Geschäftsprozesse in Unternehmen digital ab. Mit SAP können Unternehmen zentrale Bereiche wie Finanzwesen (FI), Controlling (CO), Materialwirtschaft (MM), Vertrieb (SD) oder Personalwesen (HCM) effizient steuern. Die Software ermöglicht eine zentrale Datenverwaltung, verbessert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und sorgt für transparente sowie nachvollziehbare Prozessabläufe.
SAP wird in zahlreichen Branchen eingesetzt – von Produktion und Handel über Logistik bis hin zu Finanzdienstleistungen und Servicebranchen. Die Systeme unterstützen Unternehmen dabei, Prozesse zu automatisieren, Ressourcen optimal einzusetzen und Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten zu treffen.
Für angehende SAP-Berater:innen, Fachkräfte und Anwender:innen bieten S/4HANA-Schulungen sowie Modul-Trainings die Möglichkeit, SAP-Systeme praxisnah zu nutzen, Prozesse zu konfigurieren und Geschäftsabläufe gezielt zu optimieren. Berufseinsteiger:innen, Quereinsteiger:innen oder erfahrene Fachkräfte können durch SAP-Anwenderkurse und SAP-Beraterweiterbildungen ihre Kenntnisse vertiefen, praxisorientiert anwenden und ihre Karrierechancen in modernen Unternehmen deutlich verbessern.
SAP dient somit nicht nur der Prozessoptimierung, sondern auch der gezielten beruflichen Qualifikation und Weiterentwicklung von Mitarbeitenden in allen Unternehmensbereichen – insbesondere für diejenigen, die als SAP-Berater:innen tätig werden möchten.
Für wen sind die SAP Beraterkurse geeignet?
SAP-Beraterkurse richten sich an alle, die SAP nicht nur anwenden, sondern aktiv in Projekten konfigurieren, implementieren und Prozesse optimieren möchten. Dazu zählen Berufseinsteiger:innen, die ihre Karriere als SAP-Berater:in starten und grundlegende Kenntnisse zu SAP-Modulen, Prozessabläufen und Systemkonfigurationen erwerben möchten.
Auch erfahrene Fachkräfte profitieren von den Kursen, um ihre bisherigen SAP-Kompetenzen zu vertiefen, sich auf neue Versionen wie S/4HANA umzustellen oder spezialisierte Beratungsfähigkeiten in einzelnen Modulen wie FI, CO, MM, SD oder HCM auszubauen.
Quereinsteiger:innen aus kaufmännischen, IT- oder technischen Bereichen können durch SAP-Beratertrainings ihre Qualifikation erweitern und sich gezielt für Aufgaben in der SAP-Projektarbeit positionieren. Besonders geeignet sind die Schulungen für Berufstätige, die eine SAP-Weiterbildung berufsbegleitend absolvieren möchten, da flexible Kursformate eine optimale Vereinbarkeit von Arbeit und Lernen ermöglichen.
Unternehmen profitieren ebenfalls von gezielten SAP-Beraterkursen, indem sie ihre Mitarbeitenden befähigen, Projekte effizient umzusetzen, Prozesse zu optimieren und SAP-Systeme sicher zu konfigurieren. Die praxisnahen Trainings vermitteln die Fähigkeiten, die Berater:innen benötigen, um Unternehmensprozesse in den zentralen SAP-Modulen erfolgreich zu betreuen und nachhaltige Mehrwerte zu schaffen.
Welche Kursinhalte werden abgedeckt?
SAP-Beraterkurse vermitteln praxisnah die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Berater:innen benötigen, um SAP-Systeme zu implementieren, zu konfigurieren und Geschäftsprozesse erfolgreich zu betreuen. Die Inhalte umfassen sowohl die Grundlagen der SAP-Oberfläche, Navigation und Benutzerführung als auch den gezielten Einsatz der zentralen SAP-Module, darunter Finanzwesen (FI), Controlling (CO), Materialwirtschaft (MM), Vertrieb (SD) und Personalwesen (HCM).
Teilnehmende lernen, wie sie Geschäftsprozesse analysieren, konfigurieren und optimieren, Berichte und Auswertungen erstellen und Abläufe im SAP-System transparent und nachvollziehbar gestalten. Praxisnahe Übungen und realitätsnahe Fallbeispiele helfen dabei, das Gelernte direkt in Projektszenarien anzuwenden und die Beratungskompetenz nachhaltig zu stärken.
Für Fortgeschrittene oder Berater:innen, die auf S/4HANA umsteigen, bieten die Schulungen spezifische Inhalte zu neuen Systemarchitekturen, Funktionen und Prozessen. Ziel ist es, die Anwendung im Beratungsalltag zu erleichtern und die Effizienz bei der Betreuung komplexer Unternehmensprozesse zu steigern.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praxisorientierten Vorbereitung auf typische Aufgaben im Berater:innenalltag: Optimierung von Geschäftsprozessen, sichere Konfiguration der Module, effiziente Datenerfassung und fundierte Nutzung von SAP-Auswertungen für strategische Entscheidungen. Viele der Schulungen können berufsbegleitend absolviert werden, sodass sie flexibel in den Arbeitsalltag integriert werden können.
Zusammengefasst decken SAP-Beraterkurse alle relevanten Inhalte ab, die für eine professionelle Beratung, Implementierung und Prozessoptimierung in SAP erforderlich sind. Von den Grundlagen über S/4HANA-spezifische Schulungen bis hin zu praxisnahen Übungen in den wichtigsten Modulen – die Kurse bereiten Teilnehmende optimal auf ihre Aufgaben als SAP-Berater:in vor und erweitern ihre beruflichen Perspektiven.
Wie funktioniert ein Bildungsgutschein für einen SAP Beraterkurs und wer kann ihn beantragen?
Ein Bildungsgutschein für einen SAP-Beraterkurs ist eine Fördermaßnahme der Agentur für Arbeit, mit der die Kosten für berufliche Weiterbildungen teilweise oder vollständig übernommen werden können. Ziel ist es, die berufliche Qualifikation zu stärken, praxisnahe Kenntnisse in SAP-Modulen zu vermitteln und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Mit einem Bildungsgutschein können Teilnehmende SAP-Beraterkurse, S/4HANA-Schulungen für Berater:innen oder spezialisierte Modultrainings kostengünstig oder sogar kostenfrei absolvieren.
Die Beantragung erfolgt individuell bei der zuständigen Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter. Voraussetzung ist, dass die Weiterbildung die berufliche Situation verbessert oder für die Ausübung der Tätigkeit als SAP-Berater:in notwendig ist, um die berufliche Handlungskompetenz zu sichern. Gefördert werden sowohl Präsenz- als auch Onlinekurse, die praxisnah Inhalte wie die Konfiguration und Betreuung zentraler SAP-Module (FI, CO, MM, SD, HCM), Prozessoptimierung, Berichte, Auswertungen und Projektaufgaben vermitteln.
Nach Bewilligung meldet sich die teilnehmende Person bei einer zertifizierten Bildungseinrichtung oder einem Schulungsanbieter an, der die Maßnahme im Rahmen des Bildungsgutscheins durchführt. Die Agentur für Arbeit übernimmt die Kurskosten entweder vollständig oder anteilig. Dies gilt sowohl für Einsteigerkurse als auch für weiterführende SAP-Beratertrainings und S/4HANA-Schulungen, die berufsbegleitend absolviert werden können.
Ein Bildungsgutschein richtet sich vor allem an Arbeitsuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen oder Beschäftigte, die ihre berufliche Qualifikation gezielt ausbauen möchten. Durch die Förderung können Teilnehmende praxisnah lernen, ihre SAP-Beraterfähigkeiten erweitern und sich für anspruchsvolle Aufgaben in SAP-Projekten qualifizieren. Zusammengefasst ermöglicht ein Bildungsgutschein für SAP-Beraterkurse eine hochwertige Weiterbildung im SAP-Umfeld ohne eigene Kosten und öffnet den Weg zu besseren Karrierechancen als SAP-Berater:in.
Was ist das Qualifizierungschancengesetz (QCG) und wer kann dieses in Anspruch nehmen?
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ist eine gesetzliche Fördermaßnahme in Deutschland, die Arbeitnehmer:innen ermöglicht, ihre beruflichen Qualifikationen gezielt auszubauen und sich auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorzubereiten. Im SAP-Umfeld eröffnet das QCG insbesondere die Möglichkeit, SAP-Anwenderkurse, SAP User Trainings, SAP-Beraterweiterbildungen oder S/4HANA-Schulungen gefördert zu absolvieren.
Ziel ist es, Fachkräfte praxisnah zu qualifizieren, ihre Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen zu erweitern und sie für aktuelle sowie zukünftige SAP-Projekte optimal vorzubereiten. Besonders profitieren Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen, die ihre Kenntnisse in SAP-Systemen vertiefen möchten. Dazu zählen sowohl SAP-Anwender:innen, die die Arbeit in zentralen Modulen wie Finanzwesen (FI), Controlling (CO), Materialwirtschaft (MM), Vertrieb (SD) oder Personalwesen (HCM) erlernen oder ausbauen wollen, als auch SAP-Berater:innen, die ihre Fähigkeiten in Projektarbeit, Prozessoptimierung und Systemkonfiguration erweitern möchten.
Das QCG unterstützt außerdem Arbeitnehmer:innen, die sich gezielt auf neue Aufgaben in SAP-Umgebungen vorbereiten. Die Beantragung erfolgt über die zuständige Agentur für Arbeit oder das Jobcenter. Voraussetzung ist, dass die Weiterbildung notwendig ist, um die berufliche Handlungskompetenz zu sichern oder die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Gefördert werden sowohl Präsenz- als auch Onlinekurse sowie berufsbegleitende SAP-Weiterbildungen, die praxisnah Inhalte vermitteln und direkt in der beruflichen Tätigkeit anwendbar sind.
Zusammengefasst ermöglicht das Qualifizierungschancengesetz SAP-Anwender:innen, SAP-Berater:innen und Berufstätigen, die in SAP-Projekten tätig werden möchten, eine geförderte, praxisnahe Weiterbildung. Durch SAP-Kurse im Rahmen des QCG können Teilnehmer:innen ihre Fachkenntnisse vertiefen, neue Module und Prozesse erlernen und ihre Karrierechancen in modernen Unternehmen deutlich steigern. Das Gesetz fördert damit gezielt die berufliche Weiterentwicklung im SAP-Umfeld und trägt dazu bei, Fachkräfte für aktuelle und zukünftige Anforderungen optimal zu qualifizieren.
