Der Vertriebsassistent mit SAP MM und SD Kurs vermittelt praxisnahe Kenntnisse für eine moderne Tätigkeit im Vertriebs- und Bürobereich sowie fundierte SAP-Anwenderkompetenzen in Materialwirtschaft und Vertrieb. Ziel der Weiterbildung ist es, Teilnehmende auf kaufmännische und vertriebsorientierte Aufgaben im digitalen Umfeld vorzubereiten, sie mit modernen Büro- und Kommunikationstechniken vertraut zu machen und sie gleichzeitig in die effiziente Nutzung von SAP-Systemen einzuführen.
Zu Beginn werden im Bereich Büroorganisation die Grundlagen der modernen Arbeitswelt im Büro vermittelt. Themen wie Arbeitsplatzorganisation, Videokonferenzen, Präsentationsvorbereitung, Zeit- und Selbstmanagement sowie Postbearbeitung werden praxisorientiert behandelt. In der Terminorganisation werden das Planen von Besprechungen und Veranstaltungen, Dienstreisen sowie die professionelle Nutzung von MS Outlook trainiert.
Ein zentrales Lernziel bildet der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess. Die Teilnehmenden lernen konkrete KI-Technologien kennen und erfahren, wie diese im beruflichen Alltag sinnvoll eingesetzt werden können, um Prozesse zu vereinfachen und die Produktivität zu steigern.
Darauf aufbauend vermittelt der Kurs betriebswirtschaftliche Grundlagen für Büroberufe. Behandelt werden wirtschaftliche Grundprinzipien, Unternehmensformen, Führungsstile, Aufbauorganisationen, Agenden und Protokolle sowie Grundlagen des Rechnungswesens. Zudem wird das Angebots- und Auftragsmanagement praxisnah trainiert, um kaufmännische Abläufe sicher zu beherrschen.
Im Modul Digitales Büro stehen die Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 im Fokus. Moderne Korrespondenz nach DIN 5008, E-Mail-Kommunikation, Dokumentenmanagement, Datenschutz und digitale Transformation werden praxisnah vermittelt. Auch Sicherheitsthemen wie Phishing, Spamfilter, Passwortschutz und Online-Arbeiten werden behandelt. Abgeschlossen wird dieser Bereich mit einer praxisbezogenen Projektarbeit und dem Führerschein für digitale Kompetenz, der die digitale Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden nachweist.
Darauf folgt der Themenblock Digitales Vertriebs- und Verkaufsmanagement. Vermittelt werden digitale Marktstrategien, Markt- und Wettbewerbsanalysen, Zielgruppen- und Persona-Entwicklung, Customer Centricity sowie die Erstellung von Customer Journey Maps. Auch digitale Vertriebswege, E-Business-Faktoren und die Nutzung von KI zur Lead-Generierung und -Qualifizierung sind Bestandteil des Lernziels.
Im Abschnitt Erfolgreich im Verkaufen und Kundenbeziehungen werden psychologische Grundlagen des Verkaufs, Bedarfsanalysen, Akquise-Strategien und Key-Account-Management behandelt. Ergänzend werden Verhandlungstechniken, Nutzenargumentation, Verkaufsabschluss, Follow-up-Prozesse sowie der professionelle Umgang mit Kundenfeedback und Beschwerdemanagement trainiert. Der praxisgerechte Einsatz von CRM-Systemen unterstützt die Pflege und Analyse von Kundenbeziehungen.
Im Bereich Vertriebscontrolling und Recht werden Methoden der Erfolgsmessung, rechtliche Grundlagen, Vertragsgestaltung, Wettbewerbs- und Markenrecht sowie die EU-Produktsicherheitsverordnung vermittelt.
Parallel dazu erwerben die Teilnehmenden fundierte SAP-Kompetenzen im Rahmen der Anwenderqualifikation in SAP SD und MM. Der S4H00 SAP S/4HANA Überblick vermittelt Kenntnisse zu Navigation, SAP Fiori, Systemaufbau, Organisationseinheiten, Stammdaten und Prozessen im Finanz- und Logistikbereich.
Im S4500 Geschäftsprozesse Sourcing and Procurement werden Beschaffungsprozesse, Stammdatenverwaltung, automatisierte Abläufe und Analysen praxisnah trainiert. Im S4600, S4605 und S4610 Sales Kurs werden die Prozesse des Vertriebs, der Auftragsbearbeitung, Liefersteuerung und Reklamationsabwicklung detailliert behandelt. Die Teilnehmenden lernen, Verkaufsprozesse mit SAP effizient zu steuern und kundenorientiert zu gestalten.
Abgeschlossen wird der Kurs mit einer praxisbezogenen Projektarbeit, der Zertifizierungsvorbereitung und der SAP-Anwender-Zertifizierung im Bereich Vertrieb.
Nach Abschluss sind die Teilnehmenden in der Lage, Büro- und Vertriebsaufgaben professionell zu organisieren, digitale Werkzeuge sicher zu nutzen, Kundenbeziehungen strategisch zu pflegen und SAP-Prozesse in Materialwirtschaft und Vertrieb eigenständig anzuwenden. Der Kurs befähigt zu einer modernen, zukunftsorientierten Tätigkeit als Vertriebsassistenz mit SAP-Kompetenz.