Weitere Kursinfos ein/ausblenden
Ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess. Du erfährst, wie moderne KI-Technologien funktionieren und wie du sie im beruflichen Alltag einsetzen kannst, um Arbeitsprozesse effizienter und sicherer zu gestalten.
Im Teilbereich Materialwirtschaft (MM) beschäftigst du dich intensiv mit den Geschäftsprozessen in der Beschaffung und im Einkauf. Du lernst, Beschaffungsprozesse zu steuern, Stammdaten zu pflegen, Bezugsquellen und Konditionen zu verwalten und automatisierte Abläufe zu nutzen. Darüber hinaus erhältst du Einblicke in Self-Service-Beschaffung, Sonderbeschaffungsprozesse und Lieferantenbeurteilungen. Ergänzend lernst du, Verbrauchsplanungen und Prognosen zu erstellen, um die Materialversorgung deines Unternehmens optimal zu gestalten.
In praxisnahen Übungen analysierst du Auswertungen und Kennzahlen, um fundierte Einkaufsentscheidungen zu treffen und Materialflüsse transparent darzustellen. Durch eine Projektarbeit und Fallstudien wendest du dein Wissen gezielt an und bereitest dich auf die SAP-Anwender-Zertifizierung Materialwirtschaft (MM) vor.
Im zweiten Teil der Weiterbildung vertiefst du dein Wissen im Bereich Extended Warehouse Management (EWM). Du lernst, wie du komplexe Lagerprozesse mit SAP S/4HANA effizient abbildest und steuerst. Dabei stehen Themen wie Lagerstrukturen, Stammdatenpflege, Wareneingangs- und Warenausgangsprozesse sowie Transportmanagement im Mittelpunkt. Du arbeitest mit mobilen Geräten, lernst die Lagerüberwachung und Ressourcenoptimierung kennen und setzt dich mit der Integration von Lager- und Logistikprozessen auseinander.
Darüber hinaus beschäftigst du dich mit dem Customizing in SAP EWM. Du verstehst, wie du Systemeinstellungen vornimmst, Strukturelemente anpasst und Prozesse individuell konfigurierst – von der Lagersteuerung bis zur Integration in das Gesamtsystem.
Zum Abschluss erarbeitest du im Rahmen einer praxisbezogenen Projektarbeit und Zertifizierungsvorbereitung die wichtigsten Inhalte erneut und wirst gezielt auf die SAP-Anwender-Zertifizierung Extended Warehouse Management (EWM) vorbereitet.
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung bist du in der Lage, Materialwirtschafts- und Lagerprozesse in SAP S/4HANA professionell zu steuern, zu analysieren und zu optimieren. Mit deiner Qualifikation als SAP Power User für Materialwirtschaft und EWM eröffnest du dir vielseitige Karrierechancen in Logistik, Supply Chain Management, Einkauf und Lagerverwaltung – sowohl im operativen als auch im strategischen Umfeld.
In diesem Lehrgang sind KI-Lerninhalte inklusive, um dich auf wichtige Themen in der Digitalisierung für deinen beruflichen Werdegang vorzubereiten. Die KI-Themen sind fachbezogen und orientieren sich somit an der SAP-Power-User:in Materialwirtschaft (MM) und Extended Warehouse Management (EWM) Weiterbildung.
Diese geförderte SAP-Power-User:in Materialwirtschaft (MM) und Extended Warehouse Management (EWM) Weiterbildung kann sowohl für Arbeitssuchende als auch auf Berufstätige bzw. Arbeitgeber/Unternehmen (Qualifizierungschancengesetz, QCG) bis zu 100% kostenlos über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur absolviert werden.



Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen