Weitere Kursinfos ein/ausblenden
In der Konstruktion mit Siemens NX vertiefst du synchrone Konstruktion, parametrische Updates, Design-Logik und Expressions. Du lernst, Layer zu organisieren, Teilefamilien zu erstellen, Varianten zu modellieren und eigene Wiederverwendungsbibliotheken aufzubauen. Auch die Blechkonstruktion wird praxisnah vermittelt.
Die Baugruppenmodellierung umfasst Aufbau, Constraints, Master-Modell-Konzepte, Positionierung der Komponenten und Kollisionsprüfungen. Cloud- und Collaboration-Funktionen zeigen dir, wie Teams effektiv zusammenarbeiten können. In der Zeichnungserstellung lernst du, Einzelteil- und Baugruppenzeichnungen anzulegen, Symbolbibliotheken zu erweitern, Model-Based Definition (MBD) und Product Manufacturing Information (PMI) zu nutzen.
Zusätzlich behandelt die Weiterbildung Automatisierung und API-Integration, Makro- und Journalerstellung sowie Flächenmodellierung für additive Fertigung. Du erstellst komplexe Freiformflächen, druckfähige Geometrien und setzt praxisnahe Anwendungen um.
Ergänzend vermittelt die SAP PP Schulung praxisnahes Wissen zur Produktionsplanung: Du arbeitest mit SAP Fiori, Business Client und Logon, steuerst Stammdaten, Bedarfs- und Fertigungsprozesse und nutzt moderne Konzepte wie Kanban. Auch hier lernst du den Einsatz von KI im Arbeitsprozess kennen.
Die Weiterbildung schließt mit praxisnahen Projektarbeiten, Fallstudien und der SAP-Anwender-Zertifizierung Produktionsplanung (PP) ab. Nach Abschluss bist du in der Lage, CAD-Konstruktionen und Produktionsprozesse effizient zu verknüpfen und innovative Fertigungsprozesse zu gestalten.
In diesem Lehrgang sind KI-Lerninhalte inklusive, um dich auf wichtige Themen in der Digitalisierung für deinen beruflichen Werdegang vorzubereiten. Die KI-Themen sind fachbezogen und orientieren sich somit an der Siemens NX und Flächen mit SAP-Anwender:in Produktionsplanung (PP) Weiterbildung.
Diese geförderte Siemens NX und Flächen mit SAP-Anwender:in Produktionsplanung (PP) Weiterbildung kann sowohl für Arbeitssuchende als auch auf Berufstätige bzw. Arbeitgeber/Unternehmen (Qualifizierungschancengesetz, QCG) bis zu 100% kostenlos über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur absolviert werden.



Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen