Die Six Sigma Yellow & Green Belt mit SAP Produktionsmanagement Weiterbildung vermittelt umfassendes Wissen für die systematische Analyse, Optimierung und Steuerung von Geschäftsprozessen. Ziel ist es, Qualität messbar zu steigern, Verschwendung zu reduzieren und Effizienz nachhaltig zu sichern. Durch die Kombination mit praxisorientierten SAP-Produktionsmanagement-Inhalten (SAP PP) werden Teilnehmende befähigt, datenbasierte Qualitätsstrategien in digitalen Fertigungsumgebungen erfolgreich umzusetzen.
Der Kurs beginnt mit dem Six Sigma Yellow Belt, der die methodischen und organisatorischen Grundlagen des Six-Sigma-Ansatzes vermittelt. In der Einführung werden Strategie, Zielsetzung und Aufbau der Six-Sigma-Organisation erläutert. Teilnehmende lernen, wie die DMAIC-Methode (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) als strukturierter Verbesserungsprozess eingesetzt wird, um Qualitätsprobleme präzise zu definieren und systematisch zu lösen.
In der Define-Phase wird vermittelt, wie Kundenanforderungen (Voice of Customer) in messbare Qualitätsziele (CTQs) übersetzt und mithilfe von SIPOC-Diagrammen Prozesse klar dargestellt werden. Die Measure-Phase vertieft Kenntnisse zur Datenerhebung, Prozessfähigkeit und Anwendung statistischer Grundlagen. Methoden wie Process Mapping, Cause & Effect Matrix und erste Schritte mit Statistiksoftware bereiten auf datengetriebene Entscheidungen vor.
Die Analyse-Phase behandelt Ursachenanalysen mithilfe des Ishikawa-Diagramms und Risikobewertungen über FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse). In der Improve-Phase werden Optimierungspotenziale erkannt, Lösungen generiert und finanzielle Auswirkungen bewertet. Die Control-Phase fokussiert auf nachhaltige Prozesssicherung durch Poka Yoke, Kontrollpläne und strukturierte Dokumentation. Eine praxisorientierte Projektarbeit ermöglicht die Anwendung des Gelernten anhand realer Szenarien.
Der anschließende Six Sigma Green Belt vertieft die Kompetenzen auf Leitungsebene. Green Belts übernehmen eigenständig Projektverantwortung und lernen, Teams zu führen, Verbesserungsinitiativen zu steuern und komplexe Datenanalysen durchzuführen.
In der Define-Phase werden Projekte klar definiert, Projektaufträge erstellt und messbare Ziele festgelegt. Die Measure-Phase konzentriert sich auf Messsystemanalysen (MSA), zuverlässige Datenerhebung und die statistische Auswertung von Prozessen. Die Analyse-Phase beinhaltet anspruchsvolle Verfahren wie ANOVA, Prozessfähigkeitsanalysen und Hypothesenentwicklung, um Ursachen komplexer Abweichungen exakt zu identifizieren.
In der Improve-Phase lernen Teilnehmende, mit Design of Experiments (DoE) experimentelle Versuchsreihen zu planen und optimale Prozessparameter zu bestimmen. In der Control-Phase werden Methoden zur Prozessüberwachung mit SPC-Regelkarten (Statistical Process Control) eingeführt, um langfristige Stabilität sicherzustellen. Die abschließende Green Belt Projektarbeit festigt das erlernte Wissen und bereitet gezielt auf die Prüfung zum Six Sigma Green Belt vor.
Ein zukunftsweisender Bestandteil des Lehrgangs ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Analyse- und Verbesserungsprozesse. Hierbei werden KI-basierte Werkzeuge und Automatisierungstechniken vorgestellt, die Qualitäts- und Prozessdaten intelligent verknüpfen und Entscheidungen unterstützen.
Ergänzt wird die Ausbildung durch den SAP Produktionsmanagement Kurs (SAP PP), der das Verständnis für digitale Produktionsprozesse und Qualitätsintegration in modernen ERP-Systemen vertieft. Im Modul S4H00 SAP S/4HANA Überblick werden Navigation, SAP Fiori, systemweite Konzepte, Stammdatenverwaltung und Prozessabbildungen in den Bereichen Logistik und Fertigung vermittelt.
Das Modul S4210 Grunddaten für Fertigung und Produktmanagement legt den Fokus auf Materialstammdaten, Stücklisten, Arbeitspläne und Fertigungsstrukturen, die für eine präzise Qualitäts- und Prozesssteuerung in SAP essenziell sind. In S4200 Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Manufacturing werden die Supply-Chain-Planung, Materialbedarfsplanung und verschiedene Fertigungsarten behandelt – inklusive Fertigungsaufträgen, Serien- und Prozessfertigung sowie Kanban-Methoden zur Materialbereitstellung.
Die Projektarbeit mit SAP-Anwender-Zertifizierung Produktionsplanung bildet den praktischen Abschluss und zeigt, wie Qualitätsmanagement und Fertigungssteuerung digital verknüpft werden, um datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit zu ermöglichen.
Mit dieser Ausbildung werden die Teilnehmenden befähigt, als Six Sigma Yellow und Green Belts mit SAP-Kompetenz komplexe Prozesse in Produktion und Qualitätssicherung zu analysieren, zu optimieren und nachhaltig zu steuern. Sie sind in der Lage, Verbesserungsprojekte eigenverantwortlich umzusetzen, Prozessfähigkeiten zu messen, Effizienzsteigerungen zu erzielen und Qualitätsziele mit Hilfe moderner SAP-Technologien und KI-gestützter Datenanalysen strategisch zu realisieren. Diese Kombination aus Lean Management, Six Sigma und SAP S/4HANA Know-how stellt eine zukunftsorientierte Qualifikation für Führungs- und Fachkräfte im industriellen Qualitäts- und Produktionsumfeld dar.