Weitere Kursinfos ein/ausblenden
Dabei verstehst du, wie Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen systemweit zusammenspielen. Du bekommst außerdem einen Einblick in die wichtigsten Finanz- und Logistikmodule, erfährst, wie Prozesse im System abgebildet werden, und lernst die Grundlagen von Berichtswesen, Systemaufbau und Migration kennen. Abgerundet wird diese Schulung durch eine Einführung in die SAP Service-Angebote sowie einen Überblick über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in betrieblichen Abläufen – inklusive praxisnaher Beispiele zu KI-Technologien im Arbeitsalltag.
Im Anschluss vertiefst du dein Wissen in der Schulung S48800 Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Supply Chain Execution (ca. 4 Tage). Hier lernst du, wie du Supply-Chain-Prozesse in SAP S/4HANA abbildest und steuerst. Du beschäftigst dich mit den Strukturelementen, der Abwicklung von Wareneingängen und Warenausgängen sowie dem Transportmanagement. Nach diesem Abschnitt verstehst du, wie Materialflüsse systemisch verknüpft sind und welche Rolle SAP EWM innerhalb der gesamten Supply Chain spielt.
Im zentralen Fernkurs EWM100 Prozesse in SAP Extended Warehouse Management (ca. 7 Tage) tauchst du tief in die Praxis des Lager- und Bestandsmanagements ein. Du lernst die Lagerstrukturen und Stammdaten kennen, steuerst grundlegende EWM-Prozesse und arbeitest mit mobilen Geräten zur Lagerüberwachung. Zudem erfährst du, wie du Ressourcen optimierst, Lagerorganisationen strukturierst und kombinierte Eingangs- und Ausgangsprozesse effizient abwickelst. Ergänzend erhältst du Einblicke in SAP Best Practices, mit denen du reale Unternehmensabläufe digital nachbilden und verbessern kannst.
Darauf aufbauend befasst du dich in der Schulung EWM110 Grundlegendes Customizing in SAP EWM (ca. 3 Tage) mit der Systemumgebung und Integration von SAP EWM. Du lernst, wie du Strukturelemente und Stammdaten anlegst und anpasst, Wareneingangs- und Warenausgangsprozesse konfigurierst und Lagerungssteuerungen individuell einrichtest. Dadurch bist du in der Lage, SAP EWM-Systeme an unternehmensspezifische Anforderungen anzupassen.
Zum Abschluss setzt du dein Wissen in einer Projektarbeit bzw. Fallstudie praxisnah um. Hier bereitest du dich gezielt auf die SAP-Anwender-Zertifizierung Extended Warehouse Management vor und festigst deine Kenntnisse in einem realitätsnahen Anwendungsszenario.
Die SAP EWM Weiterbildung vermittelt dir praxisorientiertes Wissen, mit dem du Lager- und Logistikprozesse digital gestalten, optimieren und automatisieren kannst. Abgerundet wird der Fernkurs durch reale Anwendungsszenarien, KI-gestützte Ansätze und gezielte Zertifizierungsvorbereitung – damit du dein Wissen sicher in der SAP-Praxis einsetzen kannst.
In diesem Lehrgang sind KI-Lerninhalte inklusive, um dich auf wichtige Themen in der Digitalisierung für deinen beruflichen Werdegang vorzubereiten. Die KI-Themen sind fachbezogen und orientieren sich somit an der SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Weiterbildung.
Diese geförderte SAP-Anwender:in Extended Warehouse Management (EWM) Weiterbildung kann sowohl für Arbeitssuchende als auch auf Berufstätige bzw. Arbeitgeber/Unternehmen (Qualifizierungschancengesetz, QCG) bis zu 100% kostenlos über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur absolviert werden.



Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen