Weitere Kursinfos ein/ausblenden
Auch Berichtswesen, Systemaufbau und Migration sowie aktuelle SAP Services werden behandelt.
Im Bereich Finanzbuchhaltung (S4F10) lernst du alle wichtigen Prozesse kennen: Hauptbuchhaltung, Kreditoren-, Debitoren- und Anlagenbuchhaltung sowie die Bankbuchhaltung. Du übst die Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung und bekommst einen praxisnahen Einblick in die täglichen Aufgaben einer SAP-FI-Anwenderin oder eines Anwenders.
Im Bereich Controlling (S4F20) fokussierst du dich auf das interne Rechnungswesen. Du lernst Organisationseinheiten und Stammdaten kennen, erfährst, wie Analysen, Planung und Planungsintegration funktionieren, und wie die Buchungslogik im CO implementiert wird. Außerdem werden Buchungen und Periodenabschlüsse praxisnah behandelt.
Die Module S4F12 Grundlagen Customizing Finanzwesen und S4F13 Finanzbuchhaltung – erweiterte Konfiguration geben dir das nötige Wissen, um Hauptbuch, Debitoren, Kreditoren individuell einzurichten und Sondervorgänge zu konfigurieren. Im S4F17 Einstieg Anlagenbuchhaltung erfährst du alles über Organisationsstrukturen, Stammdaten, Anlagenbewegungen und die Altdatenübernahme. Mit S4F15 Einstieg Abschluss rundest du dein Wissen zu Abschlussarbeiten ab.
Die Weiterbildung schließt mit einer Projektarbeit bzw. Fallstudie ab, in der du dein Wissen praktisch anwendest. Gleichzeitig bereitest du dich auf die SAP-Anwender-Zertifizierung Finanzbuchhaltung vor.
Mit dieser praxisnahen Weiterbildung bist du optimal vorbereitet, um Finanz- und Controlling-Prozesse in SAP S/4HANA kompetent zu steuern und als Fachkraft im Finanzwesen durchzustarten.
In diesem Lehrgang sind KI-Lerninhalte inklusive, um dich auf wichtige Themen in der Digitalisierung für deinen beruflichen Werdegang vorzubereiten. Die KI-Themen sind fachbezogen und orientieren sich somit an der SAP-Anwender:in Finanzbuchhaltung (FI) mit Controlling (CO) Weiterbildung.
Diese geförderte SAP-Anwender:in Finanzbuchhaltung (FI) mit Controlling (CO) Weiterbildung kann sowohl für Arbeitssuchende als auch auf Berufstätige bzw. Arbeitgeber/Unternehmen (Qualifizierungschancengesetz, QCG) bis zu 100% kostenlos über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur absolviert werden.



Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen