Die Revit Architecture Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen zur parametrischen Gebäudemodellierung, zum Building Information Modeling (BIM) und zur effizienten Projektumsetzung in der Architektur. In diesem Revit Architecture Kurs werden alle relevanten Funktionen für die Erstellung, Bearbeitung und Visualisierung von digitalen Gebäudemodellen vermittelt, sodass Planungsprozesse optimiert und Projekte effizient umgesetzt werden können.
Die Grundlagen des Revit Architecture Kurses umfassen die Benutzeroberfläche, den Projektstart und die Verwaltung von Projekten im Projektbrowser. Dabei wird die Erstellung von BIM-Modellen, die parametrische Gebäudemodellierung sowie das Anlegen und Verwalten von Projekten Schritt für Schritt vermittelt.
Im Bereich Gebäudemodell erstellen werden Bauteile erstellt und modifiziert, einschließlich Außen- und Innenwänden, Fenstern, Türen und Fassaden. Dächer, Treppen und Geländer werden parametrisch modelliert, und die strukturelle Modellierung, wie parametrisierte Bewehrung oder Punkt-zu-Punkt-Stahlmodelle, wird praxisnah umgesetzt. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess, etwa durch den Autodesk Assistant als KI-Co-Pilot zur Befehlsausführung oder generative Design Tools zur Automatisierung im Struktur- und MEP-Modell, unterstützt die Effizienz und Qualität der Entwürfe.
Die Ansichtseigenschaften und Entwurfsvarianten werden geschossweise gesteuert, um Entwürfe flexibel darzustellen und Varianten in der Planung zu berücksichtigen. In der Beschriftung, Bemaßung und Dokumentation werden Räume, Flächen und Bauteillisten erstellt, 2D-Details konstruiert und erweiterte Blatt-Parameter wie Maßstab, Blattgröße und Titelblock genutzt.
Die Arbeit mit Familien wird praxisnah vermittelt, einschließlich System-, Projekt- und externer Familien. Der Familieneditor, Parameter und Referenzebenen werden für eine flexible Anpassung der Bauteile verwendet. Die Topographie wird anhand von Geländemodellen, Gebäudesohlen und Lageplänen erstellt, während Vermessungsdaten (dwg, dxf, csv) sowie Punktwolken und ReCap Meshes für die Bestandsaufnahme und Geländeplanung importiert und verarbeitet werden.
Im Planlayout werden Pläne erstellt, Planköpfe und Inhalte platziert sowie Pläne in PDF ausgegeben. Die Visualisierung umfasst Materialien, Texturen, Lichtquellen, Sonnenstand und Kamerafahrten, wodurch fotorealistische Renderings und realistische Umgebungsdarstellungen erzeugt werden können.
Die erworbenen Kenntnisse werden in einer Projektarbeit vertieft, in der alle erlernten Funktionen zur Erstellung komplexer Revit-Modelle und Dokumentationen angewendet und die Ergebnisse präsentiert werden. Die Revit Architecture Schulung befähigt damit dazu, BIM-gestützte Architekturprojekte effizient umzusetzen, digitale Gebäudemodelle professionell zu erstellen und Visualisierungen sowie Plandarstellungen auf hohem Niveau zu realisieren.