Weitere Kursinfos ein/ausblenden
Im Bereich 3D-Modellierung wandelst du deine Skizzen in Volumenkörper um, erstellst einfache und komplexe 3D-Formen mit Extrusion, Rotation, Loft oder Sweep und bearbeitest diese durch Abrunden, Fasen oder Bohrungen. Du lernst zudem den Aufbau von Baugruppen, das Verwalten von Komponenten und die Durchführung einfacher Bewegungssimulationen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Simulation, CAM und Rendering: Du führst statische Belastungsanalysen durch, wendest Designänderungen parametrisch an, planst Werkzeugwege für CNC-Fräsen und erstellst hochwertige Renderings und Animationen zur Präsentation deiner Entwürfe. Praktische Übungen und eine Projektarbeit runden den Fusion 360 Teil ab und vertiefen dein Wissen.
Im AutoCAD 2D/3D Teil der Weiterbildung startest du mit den Grundlagen: Benutzeroberfläche, Zeichenfunktionen, Raster- und Fangoptionen. Anschließend erstellst du Bauzeichnungen mit absoluten und relativen Koordinaten, ORTHO- und POLAR-Modus, dynamischer Eingabe und Objektfang. Auch die Integration von KI-Technologien wird praxisnah vorgestellt, um deine Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten.
Du lernst die Zeichnungsorganisation, Schraffuren, Füllflächen sowie die Arbeit mit Blöcken, DesignCenter und dynamischen Blöcken. Texte, Bemaßungen, Maßstäbe und PDF-Ausgabe runden die 2D-Planung ab. Anschließend erhältst du einen Einblick in 3D-Modellierung: geometrische Grundkörper, skizzenbasiertes Modellieren, Volumenkörper bearbeiten, Schnitt und Visualisierung.
Die Weiterbildung schließt mit einer praxisnahen Projektarbeit 2D/3D ab. Du wendest alle gelernten Inhalte an, erstellst vollständige Modelle und Pläne und präsentierst deine Ergebnisse professionell – optimal vorbereitet für die Anwendung von Fusion 360 und AutoCAD in der Praxis.
In diesem Lehrgang sind KI-Lerninhalte inklusive, um dich auf wichtige Themen in der Digitalisierung für deinen beruflichen Werdegang vorzubereiten. Die KI-Themen sind fachbezogen und orientieren sich somit an der Autodesk Fusion 360 und AutoCAD 2D/3D Weiterbildung.
Diese geförderte Autodesk Fusion 360 und AutoCAD 2D/3D Weiterbildung kann sowohl für Arbeitssuchende als auch auf Berufstätige bzw. Arbeitgeber/Unternehmen (Qualifizierungschancengesetz, QCG) bis zu 100% kostenlos über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur absolviert werden.